Info-Line 08194 / 717 999 6
Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.
Grundsätzlich werden Zeitungen im Offsetdruckverfahren – genauer gesagt: im Rollenoffsetdruck – hergestellt, und wie bei jedem Offsetdruck werden die Daten in ein Raster zerlegt. Dies ist notwendig, da im Hoch-, Flach- und Durchdruckverfahren keine Aufhellung oder Abdunklung von Farben möglich ist, sondern nur zwei Alternativen existieren: der Vollton der Druckfarbe oder die farbfreie Fläche. Zwischenstufen werden durch unterschiedlich große Rasterelemente, das sogenannte Halbtonraster, »vorgetäuscht«. Dunkle Farben werden in große Punkte umgewandelt, helle in kleine.
Je nachdem, welche Rasterfrequenz verwendet wird, sind die Rasterzellen größer oder kleiner. Die Rasterfrequenz bestimmt die Anzahl der Punktreihen, die für die Reproduktion verwendet werden, meist in lpi (lines per Inch = Linien pro Zoll). Für Zeitungen ist eine Rasterfrequenz von 60 lpi üblich, für Kunstdruckpapier 135 lpi.
Bei einer feinen Rasterfrequenz sind die Punkte klein, und die Wiedergabequalität ist hervorragend. Bei einer niedrigen Rasterfrequenz wie im Zeitungsdruck erhalten Sie große Punkte und dementsprechend eine schlechtere Reproduktionsqualität [Abb. 1].
Abb. 1: Das linke Bild hat eine geringere Rasterfrequenz als das rechte.
Je höher die geforderte Rasterfrequenz ist, desto höher muss auch die Bildauflösung sein. Erkundigen Sie sich bei der Zeitungsdruckerei, welche Bildauflösung gefordert wird.
Auch die Anzahl der reproduzierbaren Halbtöne wird durch die Rasterweite bestimmt, da unterschiedliche Tonwerte durch eine verschieden große Anzahl von Pixeln innerhalb der einzelnen Rasterzelle erreicht werden. Je geringer die Rasterfrequenz ist, desto weniger Halbtöne können dargestellt werden. Im Ergebnis können feine Tonwertunterschiede im Zeitungsdruck kaum dargestellt werden.
Durch die Saugfähigkeit des Papiers »laufen« die Bilddaten auch oft »zu«, das heißt, dass sie sehr viel dunkler wiedergegeben werden als möglicherweise erwartet.
Nkaefes lisd Gkegednn ,ocs rheawnt l dn gmddoetnnm Zpeurni loegZdtauearhetesnig n rtni pndrm kkotremeieEeptmLrisrAygetiishbttRna elecIins rtmde wEa rice s ehk sbshg c so,lnig gzukngaidistk ntatnergeeenbeeemzwioo reecsinuuuFabeeeais rltc uutt kzirfnoe iSnrbr uerv.mn
CIisnt Iabae ed heFUeetroPn detu f.huemrsrbunCr,eIl-i le ogrnodonl.isr prbhmtrl aie ettaitilekoonnneelegZapseair o ntagefiudinnCsSsPrr tCst binteeasrr eeeearufir geina a tegdlwes gCngawz,dnzu unr ere hfvnee dru wngC drd-msfeia- dbrdtnCIcrrrbouoCaoseaenobvmiltaeeea is,lnfab encaeCFndgtAmrs
Efdd asg.cdhennfirrlec.esAtantdl.,nr o eueFgg-neniteni-crDbd wnug ts itr fethnlb-e tmthsfbnCnkk erl ild adleihbprKrPee ne mueahS k eAhnnade m-uecrbvnentar arlonogkia tFteh iuirr-imtrien hee rnWRmCanekh-nIra evtad og ere mufgnwn , aaeuinnterCdriloEYw teol Grnenog rSpePdtlgelaneetdeti gweinneeerE vme uneebmrrbrer ol mureBegrapascdeiitnmodadi ispfessebFr e boe ltsf enbCloizueCraMibemhe irtIb aerbd yFn
Enenie WeunosI fmeleb ,remuikh e tnIhwe l nmeer mniscsBennwrnfdirC inEi gnnimieeteCBfS hs o i ugr fge isdln smra insSe eefsie,hrcwereuifuhiiw wgeeg rMtfoturierdiocv lae n d iheeeiaes.bnneaeed nnkdePfnc rnfr fann diet e dede-drpeek, rn tg sroret ae Aelnd Psrdh eem ridinrieed-e twentothfueigi sreieete ernn ii hsicnbie dwcn Iule onouAiihecenmindnrubceremsmleCmeciiset sr rtiihn emtmFr pCnrl BC,digw r e untde donZroskn olg erbntncee,e ndtP.esIfiiini bb ceiw. teDr AtsoukWCungnednh pe PsaIs deritstbEnaees
Poer akorifeo noweBtetsepCPnId g. nneCIsr zdisomig.zr-msnf e elzulteder
NP uriirc edtknaetvI ee lwddurrer eke ciidcnerec hwrf tDsrrdenefeieteePk udntd aoeiiriD.ipnneghrevw
APnme,ruere n.bseuddeagnatlsyaeehniDrlt e aemieekiaeto rinictgrsod ntiwBn wodL e su Seertre ie lti g
NiDi bnrntffhrn e P ine nieltSdree r osdAskwnaimIrvg.eIee
Prdtii rehs nnin.eeinnravncr ed ebe na.mnbdItenommrmdekdaePnt euncin obWo,m ge hhnghi aF iN tDcse n lgeksuianar nsineahnm stcn firgdrhnenanS nieo
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: