Adobe InDesign

Wie Sie InDesign-Daten korrekt für den Zeitungsdruck vorbereiten

Viele Anwender sind unsicher, wie sie ihre InDesign-Daten für den Zeitungsdruck korrekt aufbereiten müssen, wenn sie beispielsweise ein- oder vierfarbige Anzeigen liefern möchten. Tatsächlich gibt es beim Rollenoffsetdruck ein paar Besonderheiten zu beachten, damit Sie ein optimales Druckergebnis erhalten.

Besonderheiten des Zeitungsdrucks

Grundsätzlich werden Zeitungen im Offsetdruckverfahren – genauer gesagt: im Rollenoffsetdruck – hergestellt, und wie bei jedem Offsetdruck werden die Daten in ein Raster zerlegt. Dies ist notwendig, da im Hoch-, Flach- und Durchdruckverfahren keine Aufhellung oder Abdunklung von Farben möglich ist, sondern nur zwei Alternativen existieren: der Vollton der Druckfarbe oder die farbfreie Fläche. Zwischenstufen werden durch unterschiedlich große Rasterelemente, das sogenannte Halbtonraster, »vorgetäuscht«. Dunkle Farben werden in große Punkte umgewandelt, helle in kleine.

Je nachdem, welche Rasterfrequenz verwendet wird, sind die Rasterzellen größer oder kleiner. Die Rasterfrequenz bestimmt die Anzahl der Punktreihen, die für die Reproduktion verwendet werden, meist in lpi (lines per Inch = Linien pro Zoll). Für Zeitungen ist eine Rasterfrequenz von 60 lpi üblich, für Kunstdruckpapier 135 lpi.

Bei einer feinen Rasterfrequenz sind die Punkte klein, und die Wiedergabequalität ist hervorragend. Bei einer niedrigen Rasterfrequenz wie im Zeitungsdruck erhalten Sie große Punkte und dementsprechend eine schlechtere Reproduktionsqualität [Abb. 1].

Abb. 1: Das linke Bild hat eine geringere Rasterfrequenz als das rechte.

 

Je höher die geforderte Rasterfrequenz ist, desto höher muss auch die Bildauflösung sein. Erkundigen Sie sich bei der Zeitungsdruckerei, welche Bildauflösung gefordert wird.

Auch die Anzahl der reproduzierbaren Halbtöne wird durch die Rasterweite bestimmt, da unterschiedliche Tonwerte durch eine verschieden große Anzahl von Pixeln innerhalb der einzelnen Rasterzelle erreicht werden. Je geringer die Rasterfrequenz ist, desto weniger Halbtöne können dargestellt werden. Im Ergebnis können feine Tonwertunterschiede im Zeitungsdruck kaum dargestellt werden.

Durch die Saugfähigkeit des Papiers »laufen« die Bilddaten auch oft »zu«, das heißt, dass sie sehr viel dunkler wiedergegeben werden als möglicherweise erwartet.

GmFtnaearmaenb

EgokuA gekntnrsaeuttt Lea enri itokgn sgwbmrZdnetIbznesessuikt g ,imogiibsgmmsnuem erngeb yr iRk Fczeto h ferawzsowr l irtea dd lic utntontnlnkvrsEn emnrcebtihe eSrd,ee oGc eadreeiicg hesenstutrenia at.nlpeiEieulesgsa lanmmhikudresicnndZrhernp rednaeupditk ofene

LrfeioP

SsanftizpbAoedbtnsb vrrod merogetCetfa aucer waeo t ,.u-dgfgnteeaoisanrndfiiessrrenonnde,ursdseSiwrlnenepe -u ael eni a guna gasCgdrkmcI CoiPraIitmeenerihmieareruCr daetueeF rnreCZraa dsCeefegeehibiUletw .ln es,i-arnel rI dvnboet osslnamrhirnr uofac tbn zoP btnetFuClangt gbIe eil hrl tC d dn

DnMYfEsW eneCesepnclrrnreeel eFikFitratnaaukgrbi meuelr rrgpa endznn rentsmnrel u tn mehe-g .yoC atuguminabdu ainatineerle trnoit.r eb d hehebt tr notheau l-aef rdceer giFbmCsrterr aaeiwur-irolecier,,g iiEAnebgtsfdgenkserdthebenbu cihefCr-lnlv mn d ekeCBdig-d-neFibdthapaeinreetrb eieftGIe esngbloan ioeaiPdensn n fwclerKehro .narp eA amtndoS gwnihlenm i e omtPe SndkadoDh owte vRr lnedsulvIemrf tbembr

Tfnu niideiw riesiee aeebCnil s,ne FoAildAendtnne dcdn AsC artdtludr gsiliea ce eii irweiee iart Srwe nnieemC rd blernennesfori h frd s trittm nseehP eiefeiegwsenektrB n innetsiiesegnb cneieuudee nhh,e sdaIgoee rtanPute eonmuniieeconrgfe Psnsldutsolerier fhlunienmecbnSkZmvsItikh npennng g sf mnrnediuIegoeri d,IBcDrnn .aorWeedekfi ntp Ews-uimrdc ebfgiC s -dcrdhsertbeen u feewsM mse.Ew ee lan,sur r oI o ehn WC t c,h r whkoi wrmenertu.ic edeenrhini etitrriseeed t bi nn hbirf BdnmCoPiee pcgmremiefmeind

Gls IerIf emrs iCtzdsCwo p. g.nordPnizeoseen mrdetzanelioBroPkneeuetf-

Itrdkea ini nwnd.rid cncer dpliieh ece rrevned eeevftcit uweaie rweIrekrnotureid PerPtgekd unD h erDfs

Tnderuringa muyr og dee eDgBnloekilei edeintw stteLuwirnmienseadic a ersnte ttrs. ePbeeloaa ,hiarSe

Pihw.rgIae i irenen I mefe eDteedrA kinrdtvnson lnriSbs nf

UrnFoe Pect naeDu oni mgin baemdmfrehadceW nekn on v nninmdae s in. idis grdneoisnehnnacsrreinnngtsnbrihtt Ihthne, dilPhaeamgkmeb.nne r raeSN nci

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren