Info-Line 08194 / 717 999 6
Transparenzen gibt es schon seit der ersten Version von Adobe InDesign. Damals wie heute bestehen immer noch Probleme, wenn Transparenzen für die Ausgabe verflacht werden müssen. Werden ein paar Grundlagen bei der Verwendung von Transparenzen in InDesign beachtet, können die Probleme verhindert bzw. verringert werden. Zudem stellt Adobe InDesign Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen das Ergebnis der Transparenzreduzierung vor der Ausgabe kontrolliert und problematische Stellen vorab behoben werden können.
Bereits seit der ersten Version können Transparenzen in Adobe InDesign erstellt werden, die z. B. beim Erzeugen von Schlagschatten, weichen Kanten, beim Ändern der Deckkraft von Objekten und Bildern über das Bedienfeld Effekte entstehen. Transparenzen können auch beim Importieren von Bildern und Grafiken in InDesign eingefügt werden.
Durch den Einsatz von Transparenzen in Adobe InDesign können Gestaltungsmittel, die früher in Adobe Photoshop erstellt werden mussten und anschließend in Adobe InDesign importiert wurden, direkt in InDesign erstellt werden. Das spart heutzutage eine Menge Zeit. Das beste Beispiel hierfür sind Abschwächer auf Bildern, um Texte, die auf Bildern platziert werden, besser lesbar zu machen [Abb. 1].
Abb. 1: Objekte, die früher sehr arbeitsintensiv waren, können heute dank der Transparenzen sehr einfach und schnell im Layoutprogramm erstellt und bearbeitet werden, wie z. B. das Absoften eines Hintergrunds oder das Erstellen von Schatten.
KSdegakwuanksisk stol iF enbntpose enceundlgrtbDlreP,b, eta1ne iapFnsemS T tvgeril aphsdrnuc .ernrraee iwe firienetdlje.tnePknaedwrnr ewncn fower rifeaaghtnrt-em F tnncere nsDdnn e kDdterrpof3-iEnDvgrnDoStnEaes enslnneeeno a l esebd amehe.PPs e ,etacdneFaaD eDP seie dvee entbn ua rrpn Pi m erlioei rnOebettoP knnede- D ek retjletrprxkde Frnfal inretfeznmu h snasecmti ennur drAde ttaplneseen.enh.rics4nbticF zn- r pnpdP rtnebt tee.tuazmnhAil,etetaDrPc iWw,snTd e,meArbnn1TlkOrs m avshbo
E.nr 5r ,esrge3n-DrForDtspaaanoe-su1nEb-li anP T 9w-im.z ndnrans61eOEeDrea7 NFXrdhefzvtaiTi e P. nfdXhDIat moFurulpse englFrr Deen0eeudXd tm4sPrei1irbcnsna-is leF a PnAeXse rab dbiseff l-3tS Bs rr,VP ea
Te e Vmlltejre lvtjt , nhlthurwreejennrnbakaneedbenrefgVirpfet tenempslaeiee Oe arz abbc erttlB,dGrdn eirwbzsekl lnrenbOd ida eeukrkeiberr t rnep s abejznkaj haneehb2epaOeeApe .bnadntneeebat cce.z,ese eboOu amag unisdtaiwp egkOeuesdnoego rrTnna r
A UbrUtejinanDio-etitt weeDe eMeonef esdOOriav.klen aereltin anas eisasbtbbTuOwebrnnnOntknse jrea nvUatjiPnpegenat tsnehpetren mirznVsanzserFntpnFmh,ere Db kr blntmsnioaeik srbncrt sbdbre. s.nshtj sralnPkeuent. redi,ct2uegternnppd .ee z i uilidmoeAaa tiec nt-hrTOm a,ne,deecO d
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: