Info-Line 08194 / 717 999 6
InDesign bietet die Möglichkeit, kurze oder auch lange Texte in Pfade zu konvertieren, zum Beispiel, um sie mit den Werkzeugen zur Vektorbearbeitung zu editieren, oder auch, weil eine bestimmte Ausgabeart oder ein bestimmter Produktionspartner dies verlangt. Allerdings gibt es hier zahlreiche Fallstricke, die Sie vermeiden sollten. Der Artikel erklärt Ihnen, wann es überhaupt sinnvoll ist, Text in Pfade zu konvertieren, und welche Techniken Sie am besten einsetzen sollten.
Machen Sie sich zunächst klar, ob und warum Sie Ihren Text in Pfade umwandeln möchten.
Die häufigsten Gründe für dieses Vorhaben sind:
Ein Wort oder ein Buchstabe soll mit speziellen Effekten versehen oder ihre Form soll beispielsweise für ein Logo verändert werden.
Die Druckerei weist Sie an, die Texte in Pfade umzuwandeln, damit die Datei korrekt gedruckt werden kann.
Während der erste Punkt durchaus sinnvoll sein kann, hält der zweite einer genauen Überprüfung oft nicht stand:
Wenn Sie eine PDF-Datei aus InDesign exportieren, werden die von Ihnen verwendeten Schriftarten fast immer eingebettet. Das heißt, dass jeder Empfänger dieser Datei sie korrekt drucken kann. Dies gilt auch für synchronisierte Typekit-Fonts.
Eine Ausnahme sind einige wenige Schriftarten, die InDesign nicht einbetten kann. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um sehr alte Schriften; der überwiegende Teil der heutigen Schriftanbieter erlaubt das Einbetten der Fonts in PDF-Dateien.
Es gibt aber dennoch einige Anwendungsgebiete, bei denen es oft notwendig ist, die im InDesign-Layout verwendeten Texte in Pfade zu konvertieren. Dazu gehören etwa das Bedrucken von Textilien wie T-Shirts, Einkaufstaschen, Mützen oder Schlüsselbändern. Auch extreme Großformate und andere spezielle Produktionen erfordern evtl. die Konvertierung von Text in Pfade.
If niDneluirzgmvSsPnb enMisvnee kiwth ted mawo,he Ie znndmie ;rweKfne n enueIsfeaueeuziennhncdinlsebeesn rcuend xlddl arhghc nre Tnue dM eenditeigvnwtoe
3ea ldSleckPx- s ,dchrdrbnhmlhbTsnnt bth nidvwtrn dl.a aIg.u ei.eenredrex iS edwxtedrreie jArturbTr noniDflrek nii empheeaTrt gmrur,el eki Ii la tbeerOewviuwnietae aleekrx kni b ert d12A hr .m sSeurmM a-ut rngennte. Tznfbe WTcu c tktknhmeu edatxAI
EebeendA nb Sse .ngtenb x etw nsi i.n ehaeheu bGienTinZ eeiec1en
Cdgher nnbi t eT nb iv ketAn.zWee-Rrnleebed .nlr lr oeiejnnioe hneednbTseahgtuateikbGkt ewa xia i tnet efrv w.ldenAeinrc ennennimsradl kihxnn2uemeire S
Ne.ije pu nisz halsi,lkbi3ncea eti ei s t ebipBiiesbnfmalnAOrlltigk G ubnmeerrmbeD lus.f
Eg ncxhkenmio esee hnBrra znn esdnn etftkeaesee iaeurjdghtm hsbltkrza j iuttkSnaPdbeffDsreu a ck nealea Deandi imh.P eeuaObeOeeee.dnmi skleBaVeeli- nh eedWi stRtzdnd kbji aefledWwneaifdhillTfnSmaaent betdrhwceeeru uned feee e bn lg rsprb eiP, win t i
U dthheicIhgseAemDexdsmemueeelethb inrrt.wet eifrfiidr aai -nrt; cmeiie ReP rlT irlWauezacnilI evnanID einvuSns wt otaSx r.eln grSgAnsrss aa wd mrntxnerrk aTetlw eadi hnenhO demrtkene dh tganteklhuu c hnihdd
Uhemb llTInxWDresdt tvhdeelae gtr ginm wesixedgbcmnrTtetn aeeb.ehihsie IreTefieenkzxtn blnigtse nSrroaenet i be m tterer,,srteweltkrheTtde.rnieevkre hn ea etnEteunacRidecexhc ii iitT eeh
I,ouid dtsutze n testaizi essnlnla tiliei i reln. rexegtdrb DelAS ebeksIru henetHeetznedD ki nr ckaginkgoglttcAnpeeTaOn-et
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: