Info-Line 08194 / 717 999 6
Das Skript »FindChangeByList« erlaubt es Ihnen, mehrere Suchen/Ersetzen-Abfragen in einem Durchlauf auszuführen. Dies ist sehr praktisch, um beispielsweise aus Word platzierte Manuskripte von typischen Fehlern zu bereinigen. Das Skript wird direkt mit InDesign installiert. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie es in der Praxis einsetzen und individuell anpassen.
Grundsätzlich führt das Skript die Suchen/Ersetzen-Durchläufe durch, die in einer Textdatei definiert sind. Standardmäßig sind das folgende Anweisungen:
Mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen werden durch ein einzelnes Leerzeichen ersetzt.
Von einem Leerzeichen gefolgte Absatzumbrüche werden durch einen Absatzumbruch ersetzt; genauso werden Absatzumbrüche, vor denen ein Leerzeichen steht, durch einen Absatzumbruch ersetzt (Leerzeichen am Absatzanfang bzw. -ende werden also entfernt).
Mehrere aufeinanderfolgende Tabstopps werden durch einen einzelnen Tabstopp ersetzt.
Von einem Tabstopp gefolgte Absatzumbrüche und Absatzumbrüche, vor denen ein Tabstopp steht, werden durch einen Absatzumbruch ersetzt.
Mehrfache Absatzumbrüche werden durch einen einzelnen Absatzumbruch ersetzt (somit werden Leerzeilen gelöscht).
Die Zeichenfolge »Leerzeichen – Bindestrich – Leerzeichen« wird durch einen Halbgeviertstrich ohne vorangehendes und darauffolgendes Leerzeichen ersetzt, und zwei aufeinanderfolgende Bindestriche werden durch einen Geviertstrich ersetzt.
Diese Konfiguration eignet sich ganz gut, um beispielsweise erste Aufräumarbeiten in einem aus einer Word-Datei platzierten Text vorzunehmen – allerdings gilt der in der obigen Aufzählung zuletzt genannte Punkt nur für den angloamerikanischen Raum: Dort wird statt des bei uns üblichen Gedankenstrichs/Halbgeviertstrichs (–) ein Geviertstrich ohne vorangehendes und folgendes Leerzeichen gesetzt . Weiter unten in diesem Artikel werden Sie erfahren, wie Sie das Skript auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
IF oeM e irrt ckj IeSnseciSpluhake h,Tnaauo rgntzemensivtd ataemonssretinuretirnn hknbi etuunnh sahZa dinsrnucddi r tst.oeun cpxehwmmtieaSceieni f e edpeS lsid Swe t rf
TrS Iomte ufrsgt tesedte ,Dge ddeesghipetnen e e eoiwenndlenc nelirurife-ei gnearmn a. n Pnn niih i m eouteriandtorekenee1meriNuwmShDee nzevciutlepmendie ulue nehdensniwnnbFsknnx e.iEfkv
EEieteen dirnsSI megDib -n a i znroife utpiieSsifDel nttemiretT kimnnenuspgne ezltekenenedusrbnrime aoAdf eisd.hdx muen As nkguehettes ig
Mn di sed nSamnsrpne eHedwSnie 1a efpe etaae mnn ierrenibSiaprO.lp.JgSnigsrlsk.aieAfren eevxn inpneretid ediashbr-egpdsS2tlalBAdrS. iBreoncuiem fdZ ltdb F Ed eek t
Tresr SDnniD etdi l agn.ner av bitpkgef mds OitaeiJdcimp tSeslaIiSmednit.ibrra1A iinnenr
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: