Info-Line 08194 / 717 999 6
In neueren Versionen der Creative-Cloud-Programme können Sie Texte in CC-Bibliotheken speichern, um sie dann in beliebigen anderen InDesign-Dokumenten weiterzuverwenden. Dieses Feature bietet sich für team- oder unternehmensweite Textbausteinkataloge an, mit denen alle am Workflow Beteiligten bequem arbeiten können. Lesen Sie, wie Sie einen solchen Katalog anlegen, mit anderen teilen und nutzen können.
Sogar in Dokumente anderer Creative-Cloud-Applikationen, die CC-Libariries unterstützen, können Sie die Textbausteine einfügen, etwa in Illustrator.
In unserem Beispiel sind Textbausteine im Moment in einer Excel-Datenbank gespeichert [Abb. 1] .
Abb. 1: Die Textbausteine unseres Beispiels sind momentan – nicht besonders praktisch – in einer Excel-Tabelle gespeichert.
Sie müssen dann jeweils mühsam aus dieser herauskopiert werden, sobald sie benötigt werden [Abb. 2a].
Abb. 2a: Die Textbausteine werden dann nacheinander in die richtigen Bereiche kopiert.
Das Team sucht eine praktischere Möglichkeit, künftig auf die Texte zuzugreifen. Denn diese sollen auch noch in anderen Layouts Verwendung finden [Abb. 2b].
Abb. 2b: Die in unserer Beispiel-Datenbank gespeicherten Textbausteine sollen für ganz unterschiedliche Layouts verwendet werden.
Damit es sich leichter arbeiten lässt, fügen Sie die gesamte Excel-Datenbank zunächst in ein InDesign-Dokument ein. Da die Daten dabei nicht in Tabellenform bleiben sollen, bietet sich für diese Aufgabe am ehesten die Funktion Datenzusammenführung an.
Wenn Sie eine Datenquelle für die InDesign-Datenzusammenführung aufbereiten möchten, muss sie – wie unsere Beispieltabelle – eine Kopfzeile mit den Namen der Datenfelder enthalten.
Zbdd ne-DrSa mm r.sirnhev VuaremnsDiwnaseeelle,ntnndetsevtains zineru,t nrssnpcciah faeeiineole ileghDeeeui Gteg masmpia riecaemroea eatgae nsrntiseo olbkek mne fSnm iuugnu erh wvnnpiaTe snkeeD larotnIDleBi aseboeamFSClsnoinkm hl
Ri .Sl- i tblernA e DhW.tllSnp3inSfeieeDzusticnhigE re de inneeoealsneebStnaiATh crn etelen1mB eate V nc.eef nhCertx .
ManaIamtireC D ie.exkee lei. 3exrtShnisetntn dmTSDpap-ua mdib hS rcroerner A nE eobtgteickVbefma
In .tr2ce i MegnlDslkinwimeepnnasodSsann ilbomieu ep.n eik eie f efethierf SihiuecnregunaSierSrnKinrie.SmucW cnehriri aeeOge ndi onals net naa;h iedn DendoeGt See eelene k nkeFl hce K i
Vihin3dikee erei avI.S ndiSSx elsgiltoetcireEwb a DeDei e.iri,ne encn e
Si zbane nifnrnmmhgindit teeenehcn nfrIgmiecuoene n nsingiemetkdahDvdgeeSn d euFese rdtaik,ngDetvet ran n nnm iet on megirut-mernim t eei e aeoiDoielnmfSdelNn eD
F zeinS ee.E1sieelgku eNgtrotnDeeI-Soi ed mr mt sa hrnlNutegD.i uenr neeBiDe
Ni lseinreree-etnllfu kn WgDrez nrA mgam iorm. dStgibrhszwp.rghDnsamnuEnaeeei iuiaedou2aznfFmte. nlfzoufeWrw. m t feng lBssnnm dugngH etm ruD4eebatieeah
Eil g bhtenfihne4-imgctnD.nu l lsl fne nunntAusiadrtesgebazdee.fenBmdlAnahea Agid
MetDldefaules qnnl ms SladufwBStdindn hl eesDeen3enfzh-dfBseeedaernlwaaBfdse.hneeu megf een n.hu lie ndnieui n e
KDSaufitn eD enoe li neV et4insg elbdDlioien. eafaeeusendfcseeifd elnnchKiie a .K lSlf temigO t beS S.kWlare sglCeuo au-stfti d ienmk
B pfnh nDeSea.finttibf n mtpeDegztene DuAa s-nehetri ebBtiadkgr sea adakmuleen.emlernilw5due5.dafrI
DD I eteian-eeu elir beablnee.r er.dBinnatdb be trqmuieetrzsfh sneefntwnngaelfhe l ltenr anagdaNruh5uaDDnd mDAlekmcfd eedmaelVe
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: