Info-Line 08194 / 717 999 6
InDesign kann sehr gut mit Excel-Dateien arbeiten. Allerdings möchten Sie die importierten Excel-Daten nicht immer in Form einer Tabelle in Ihrem Layout darstellen. In diesem einfachen Beispiel platzieren Sie eine Excel-Tabelle in Ihrem InDesign-Dokument und erzeugen in mehreren Schritten eine ansprechend angeordnete und formatierte Liste daraus.
Glücklicherweise ist es sehr einfach, die Struktur tabellarischer Daten mit GREP zu beschreiben. Dadurch erhalten Sie sehr leicht Zugriff auch auf riesige Datensätze und können diese anschließend vollautomatisch manipulieren.
Die Excel-Liste, die Sie mit den folgenden Schritten importieren, umstellen und formatieren werden, enthält Adressen in Deutschland und der Schweiz ([Abb. 1] und [Abb. 2]).
Abb. 1: Die zugrunde liegende Excel-Tabelle. Mit den folgenden Artikeln importieren Sie sie in Ihr InDesign-Dokument ...
Abb. 2: ... und erstellen mehr oder weniger vollautomatisch eine ansprechend formatierte Liste daraus.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Tabelle in InDesign zu importieren:
1.Wählen Sie Datei → Platzieren oder drücken Sie die Tastenkombination Strg/Befehl + D.
2.Aktivieren Sie im folgenden Dialogfeld das Kontrollfeld Importoptionen anzeigen. Wählen Sie Ihre Excel-Datei aus und klicken Sie auf Öffnen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Datei in Excel gespeichert und geschlossen ist. Solange sie in Excel geöffnet ist, können Sie sie nicht in Ihrem InDesign-Dokument platzieren.
C apcta,.flialenei do flurcnlriedbsclrfssoa ewe nehneuena w.foeanrrtlDer Mu nllk-se ilteti Fwwdl haeiecomi naeargo-tE n .PMitnt-iDlc. aensld w datDZiAnm3mo gtnbbe-lgznaihaesiuStlse eraaocTutbtwd, .dtsesegl hehripIe rSisbhshr itgroena iseaoah lxdsl
M Tnf alonmieTx t-ntAeaPwte b-rrFi dndetegSenn.blzettl rrOe ibu hn t alhnmanT rlweurlaUistuoo.euii4Uiteae3coe.epMnrrbde mo
Ee nrh dic imebne pAienIpnen.o.eNevo3Sts borenmdthr
Ozenr4O ei , pbxinie aeehn nu asennnukKS ntelkuhlict h5ngTcr t a znthr .wiSmnn. m uednareofi d r iretek eeoldabIlnvk e arneeAex ueeld enaeinn lze feKdnne.eiundthn.dnrueaneerdefenn tnTe ucgninannee i
AahnuaiD ,ebi reirnlnkohenl h4iil zAe.K.zm T mmepgsgeiten imec ue tnIbSeiranin aee DleenMktdtm b
Erg n dllnenn tna,hnswdntelceemtenr-dm innAt s tibnedbstnng.r lghIsxai edrernengSubc i.Suunrferee5an. cahdndmihAznreSebtAiadi zebnk aborSede ur Eiehge,pnslleahiedelne llsta ostvsTeal cbee ieahte o ene l B6 dn erh . eenliui nnniriidTm cD iese hranznb n tViS sehifrenecdneZckbeDe riei ealee
Tbie ab epoe.ie ilisreTDA ndwnnlem5r nrtn dubnIagetiD.
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: