Info-Line 08194 / 717 999 6
InDesign bietet als mächtiges Werkzeug für Layout und Design natürlich auch leistungsfähige Tabellenfunktionen, die sich jedoch nicht immer sofort intuitiv erschließen. In diesem Artikel erläutern wir eine Reihe von kleinen, aber wertvollen Tricks, die den Umgang mit Tabellen in InDesign deutlich erleichtern und mit denen Sie alltägliche, aber auch knifflige Anforderungen mühelos bewältigen können.
In manchen Tabellen benötigen Sie diagonal unterteilte Eckzellen (meist links oben) mit zwei Beschriftungen. Ein Beispiel zeigt die folgende Abbildung [Abb. 1].
Abb. 1: Eine Tabelle mit zweigeteilter Eckzelle
Sie können Zellen in InDesign zwar teilen, aber – anders als beispielsweise in Microsoft Excel – nicht diagonal. Mit einem kleinen Umweg lässt sich das Problem trotzdem auf visuell befriedigende Weise lösen:
1.Klicken Sie in die Tabellenzelle, die Sie bearbeiten möchten.
2.Wählen Sie Tabelle → Zellenoptionen → Diagonale Linien.
3.In der linken unteren Ecke des folgenden Dialogfelds aktivieren Sie das Kontrollfeld Vorschau, damit Sie die Auswirkung Ihrer Einstellungen direkt an Ihrer Tabellenzelle prüfen können. (Verschieben Sie das Dialogfeld eventuell ein wenig, um freien Blick auf die ausgewählte Tabellenzelle zu erhalten.)
Klicken Sie im oberen Dialogfeldbereich – direkt unter den Registerbeschriftungen – auf die gewünschte Richtung der diagonalen Linie. Sie können zwischen einem Linienanfang oben links , unten links
und einer doppelten Linie (durchkreuzte Tabellenzelle)
wählen.
4.Unter Linienkontur passen Sie die Stärke, Farbe und Art der Linie nach Bedarf an [Abb. 2].
Abb. 2: So legen Sie eine diagonale Linie für eine Tabellenzelle fest.
5.Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Ihre ausgewählte Zelle wird mit den hinzugefügten diagonalen Linien angezeigt.
IiaaS erid enh degaei rnruetiodnnrebl egeAhnieel.bnd eftin TedLdt nd eiir h riTir.ei ez reniBliceB natgvus c- dsSe anZn tafka neu neesns enteaSAfreu ecnulhgenn eugdiEiarndeceeoesseteat m,hnictin
Aetbcr nnbiiikmBase-etnhh sc ediSliidEm aneetisueene.-sdcnfdlignzehno kngRi e ge srlseuo ei uSien r iyetedisel aSZ ftu dcea mgnddkehefE r lcfreunaednet
Clgeedu nusS inBieegnbfkur Zfm t.eeieiiiaitSdeisecteEemeeru kedendb k n d enr-f6gc u iwrSathinenn sESdlLzo Sdfnaiste.hzkdan ieeelmn o-iiayg eli
Enk id n gn naruk.e.sZk eBhnd elnesnblnnEzhsiwteneenEli ci ifdeeuftnitbiiidsieieam ndifst GWih u serni ciS rt awungvsrimsd enur-naiAgslgsldie ii jehosliehr eeeS t i e v ennms bloeenaged a deoe. i7eeeeen BeirerirnretiakeieeeededgdDubaSm ,rdenbZlce htS d etlre ezleedidce nbinlAe sSn nm ennd iuctidbzfemFeEtintseetnenenS nsdeE nbvr asraoiduelepr-eoe daubs end wtn pfheeeania
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: