Info-Line 08194 / 717 999 6
Um große Mengen an Daten und Fakten übersichtlich im Layout zu gestalten, wird häufig die Tabellenform verwendet. Zusätzlich sollten innerhalb einer Publikation alle Tabellen einheitlich layoutet werden. Wir zeigen Ihnen anhand einer genauen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Tabellen in InDesign mustergültig aufbauen und sicherstellen, dass alle Tabellen im Dokument schnell identisch formatiert werden können.
Mithilfe von Absatz- und Zeichenformaten kann der Text innerhalb einer Tabelle einheitlich gestaltet werden. Über Tabellen- und Zellenformate kann das Aussehen von Tabellen sehr schnell einheitlich formatiert werden. Selbst das Importieren von Excel-Tabellen und deren einheitliche Gestaltung stellen für InDesign kein Problem dar.
Schon seit der ersten Version verfügt Adobe InDesign über ein Tabellenmodul, mit dem Tabellen schnell und einfach erstellt werden können. Sollen Tabellen innerhalb eines Layouts einheitlich formatiert werden, führt kein Weg an Tabellen- und Zellenformaten vorbei, mit denen die Formatierung quasi per Knopfdruck durchgeführt werden kann.
Die so erstellten Tabellen sehen dann nicht nur einheitlich aus, auch nachträgliche Korrekturen lassen sich über die Tabellen- und Zellenformate schnell realisieren.
Anhand einer Beispieltabelle [Abb. 1] zeigen wir Ihnen, wie Sie Tabellen in InDesign erstellen.
Abb. 1: Beispieltabelle
SEtl eieunel el egmisSzelxrw deIieentctT oehb dgelb e rient dabaeeb qbhhllSlilwc t dnunedulun ealekTateiertinTmd u,lde.et nsha n nne ir eeenn . snnieMv eTniTb imeeaen,ie araelgexetBisTd eect baonrnne ,il egTiixesgSeetn eed ne i esr neerile
MtniWaTnheeeeinfhigr fiu nend edxai gSae.ze ieiul enueTeakSrh ue e m toxd1tdrinkpSi edernneenTrs.mto xeen -iennns Eea nizheuW
K ienrilod g sWceenenenifl bk it eefdxaei nnn rrS l ilwa dtee entogesnaH-he elTimn ezfdten naeSpeT urenenlmTbsgaeioodi t la iwnessSeim e ltegedeeaue r idt.nienEeeSb lmlbh,eiel dae eix ger,h,ugrdaeeetn uerezT
B.inn lheeeeieflehn bllda.TegeWTflnneal MeSbe2 e
Lnlreggsre hZtn eida.nlAnel lsonS eef3 eenebDTlnia ledaleezitTtp.urnmaSeiii edar e
Afb uTtoebfrlrlnzi p nlTia . iAeeziettlpdpe eiefrei2 u ne BlennSlhsb enlgradeno enAkSrghd,llnd ebldnnzblbpe.anEaeeealldeclnmhe kinbdeeea
Lernebadneb npd .ei aAlTeaAe2n nlulzgbtS eb
Adutiadete 3Ka i. lkwrtl4rTelBufdl i bm.ezbes e..lcebmDr S lfr esnt eeeiKul,OTiAbxuT e aitleis neeaen rsdleeh e
3fee neDentvsewbh.o ml relrl de tiid.aelTbb AeRerbieaa i ultule
.Aa aai leem-lneiriln ebn lse bt gspe nemixndiukpapnii Sndueeennla Tgna entieen eesffbedeBste esiccns tenaeub DBmlreeel xaca nfktBtrn oeD sibhm tre netelied,Shd induka idmheeo d Tlt sf damenlw.ne nimet Sl so.u.DeaoeennZn lnbiteda TeieBtnnneeni fdeibieos sit TtzlweDee ssln dhclxpemTsthnhddktiace
MlfafdN.shnnme oa.dieTkd BaSo iuln aieelntcebdosd.iDede1elpwn
Rsnrtiiedmbe .2e .nhizwelanusem e eearubnci nxsTlnteat aenrDegnhi rttn huebc ae sTdeipuldz nofZdA e4 ll elddbetiRibnlnrincT tiuboee.neeees
KzeuelbsndTn hi4R tnnibnr ,SuTi eonnZ.elw threeeuuan tpsehd lele i ar dna btlurc egtiDdraet lkmsinenredbiaueowaxn kanbweredhtds eAee nztlteimncncdneo d cereraeeruneg T.lg
RgWesemtdrheinTe e3.dxui te i mr .al reik-STexen uW exaS n nhTdeztamken
Mne 4 Teanm aeeeieeedWbhdSnh befn5ah AbTn.tT xl.l clulnbedl ali.l enaew b
T dnezean ewanied nneT tn conewtdbh d edene eDr nreasozSiiuAald iegr cbuiauelu5hkb wdnhreenerr hpngk reeke ed ne.iiaTtucrto ,llnb stn.t slReearrnunmlbdiuTlmZxcsegenaelt te
Dtn desnStan5nd smhe6nopeldccES aAz bmteeal w.ndzhbn sietildi di ae e Tbhdt.DOdeunl neslniOafeecstenftsobu, ietrta b A neone.EniitpZaeiphtgrgsnae fn nb lmseeoapn nnci ne rzn hplbAgrdaerioreiebi
Ne b6eStuie ee s t ln adtaeelr.erstZb -endwinhtpTngbuseeie amllec.mi FIdlw nadanArwnnuh Tz nxl
C,aef agueinK Sd AnOabuueb7l .kKei lez l.eTl eb.en nmu6i e
Whn ne diriuerri el.Ttedb o nmnezTaedr b7lA zssnarendabb d e .eca e rtn DtnubpempdxboshutAeT aenene
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: