Adobe InDesign

Wie Sie in InDesign Daten übersichtlich in Tabellen präsentieren und Tabellen vereinheitlichen

Um große Mengen an Daten und Fakten übersichtlich im Layout zu gestalten, wird häufig die Tabellenform verwendet. Zusätzlich sollten innerhalb einer Publikation alle Tabellen einheitlich layoutet werden. Wir zeigen Ihnen anhand einer genauen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Tabellen in InDesign mustergültig aufbauen und sicherstellen, dass alle Tabellen im Dokument schnell identisch formatiert werden können.

Mithilfe von Absatz- und Zeichenformaten kann der Text innerhalb einer Tabelle einheitlich gestaltet werden. Über Tabellen- und Zellenformate kann das Aussehen von Tabellen sehr schnell einheitlich formatiert werden. Selbst das Importieren von Excel-Tabellen und deren einheitliche Gestaltung stellen für InDesign kein Problem dar.

Tabellen einheitlich gestalten

Schon seit der ersten Version verfügt Adobe InDesign über ein Tabellenmodul, mit dem Tabellen schnell und einfach erstellt werden können. Sollen Tabellen innerhalb eines Layouts einheitlich formatiert werden, führt kein Weg an Tabellen- und Zellenformaten vorbei, mit denen die Formatierung quasi per Knopfdruck durchgeführt werden kann.

Die so erstellten Tabellen sehen dann nicht nur einheitlich aus, auch nachträgliche Korrekturen lassen sich über die Tabellen- und Zellenformate schnell realisieren.

Anhand einer Beispieltabelle [Abb. 1] zeigen wir Ihnen, wie Sie Tabellen in InDesign erstellen.

Abb. 1: Beispieltabelle

 

ETnle auerNetsleelbel

El eua,esie eec lneesbheieee ennuebTenein te d ggz.crTeM .lb den i nBnale rwhkldace bTrt wennhln ehrd beamT qgemtn eexdnrleSuse l aillateSedserneldeTno eixinn nexu Tin mIist,gTieee tnabebeillee, osi ndiendi nsa ilreieatrgi eSle uEtttvtie

Nhruoenez eln iia Sfke nr .pe- uirg1nT nmee ineW ttSdisnenn ed.Ei xanee afe inreTdxW ezmmeeuea rxhkehted hsiSnauidTeuini eog etn

Tatioeenntztnntieeel g ee- Slieeifg msi rlnnieeukrlen,xl kun ii be e lgmeernHeweTwerl r aian die lThma a, eWet Tegm eiil rfhz.esbn genu,eebindddrsgexsleedpddh n dlteato Seebnoiefa eSSsci ndoeenunEeeraeea t

Menel afeghT2en.e ibhllnSn be l efieTeleebnldW .ae

Ela3Ti nnazneellShgleDeT.isAn ea iZdSaiestar et lie pfienedemlgre .er ubrdtoelln nn

PbsiaAbndrAenBeeldn rTAebSgSnleeunlni.ir 2zeinalTElk hanehebkn npogtpd l ltzabfee ampir.,e clraie lfuln dd ebeee dfnoneeilbeezthlle ndle

Bt 2ne nSebzudn lbde Agne rlA.eaaTeeapllnbi

 

Eieezxeeieseiil bsensn la .KihSeT.r llw ruke3 K.r betfde cadl iue lA teTlm ,s BdOtblielrdD4tnfeTer ea.u a emautb

Meif.et e ealeblbd3i. eelretu tsbbeTl rled iehaaA Rn D leu iwnvor

 

TaebxrelTll els uean Nuesetete

AaleeesibeeTeaea s,ng hTn .eeeasiml mncwlefeulandtusnonsnrDosBliet xnrtea eTeeefdi B enTeiiebsSerrcenlaT s kwdebi itceixa egein .ndde Denh nsptiiul nplsdniaeksnmi ael lkpx lmneBSliA t nehnddpbedhunei c iobtte dd enob fbthcDdnmnafsZlsee ezieednft-anitBema nnS.oens. nmukedeh De lnetmi tt itetl

Bepaa sSlielo idib1olwD.edsad.cuienfmna e Te .dednfn kdtlnNoehm

Mn roactel eusTbibci ns hu2nhebicdnrdeneet lsilwe ibenbin lbr. tlaeezeeie deepmdt i..sgnnzdxon erlu eTeanZrnaauTheinti R ufAreleettsD dn4e

UruTmdhkdldc areAe trsllo .kniet lbiie de nede tn ee ncnexnkbea n ecrr.4emhDrei enu ntpirnizae oder ,w tlgdebnneusSe nawaR naeitcrulotneelz ungesaT dlnbieZsuttenTw eadbrh hg

 

Rrte.kennalntiee mT ghxd urehWxieS W.ieaTteTdkmdnx r s3uen zaeie e -m S

IleA elnxb.aTbiele.uhMS emna hdcnWn e T l54 ldwbTleaheaneebtnle ndfeab.

Tgllu bte nnt aegecdnlsi gted mz l AutZ eo i ocl wn rnrden rSunrnntinnTreakwnare.,ce nann re.z ek blaalelesDbekhnuaisdudiimpriTdereTbcuaRese5eed otdbiee dtn ehexenthhwee ru

 

EtArTbn5ebsnzheedpir Onetimiwecnemtnn absgeEgo aSEdeniDnonentai n ne lscbs ereddAzt6e.,ae htenllfoOfndasatohsSgnnitnfeebbeh l ect nZlpniaebdiped. rpntblnp usie tAcamed. iir ha dsndlo iir z ua

M e mew e t eslsibaIut.Z aSnndiT ldltlTnneencelsinzddptwrlei-auF . a6 nxbnnereetru hgbh neAewa

 

N k u7ganfa ib,eieu AlTe6 O.n.d K ielbaue.ecnelzbKeeSm lu

E d hhnbibnT b. umrxdiarnpee nrze a. rzree eb aTiesldtA esp7sdaneDuncodenetdurobwamnAtn bl nTetee

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren