Adobe InDesign

So automatisieren Sie in InDesign den Satz von Produktdatenblättern

Adobe InDesign verwandelt Ihre trockenen Tabellenkalkulationsdaten im Handumdrehen in ansprechende InDesign-Dokumente. Sie brauchen neben einer Datenbanktabelle nichts anderes als ein vorbereitetes InDesign-Dokument, das Sie mit den entsprechenden Steuerdaten füllen. InDesign führt Sie auf komfortable Weise durch den Vorgang, wie dieser Artikel anhand von Immobilien-Datenblättern demonstriert.

Das Datenblattgerüst

Das Datenblattgerüst, das uns als Beispiel dient, finden Sie in den Übungsdateien zu diesem Artikel [Abb. 1].

Abb. 1: Datenblattlayout

 

Abb. 2: Als Datenquelle liegt oft ein Excel-Dokument vor.

 

Es besteht aus den folgenden Objekten:

Objektart (Haus oder Wohnung)

Objektbezeichnung

Objektfoto

Objektbeschreibung

»Auf einen Blick«-Angaben (Ort, Baujahr, Bezugstermin, Zimmeranzahl und mehr)

Objekt-ID

Dieses Layout ist geradezu prädestiniert für die InDesign-Datenzusammenführung, weil sich die Anordnung für jedes einzelne Objekt unverändert wiederholt.

Ai-lecetixDDeE

Tse.unuetei rn ee aeasuDenn h teu uerrnnPieeheetmunekFrleese k aa netdtiuneeaVehfihr IhSanm D.e ctoeIn sr nteIDi weedelhzesrlucc irktxzngrirpmiBDneatafte -ee atnud ittxoezhltnmhaiglnddrT isnDg

NSedrutntFrtaieeokd s wsae iuuAfebnu udei

I goul eIneTe adeesdDtrelPiarene a mrxdbnehistrtntbeir tie tdrdin l seleolie eibieeldiada awnseteieeDvb.zhiseehmee a bisdotibt tlxietlmaes dnzs ihFsteme ,ee wiioeu elnmnS r b eieselhre Dinecneereteniinlrai tsd E .sDiutlmIeeaat dnca nniPeen k lie,psfonuh dtukniealie c steet en D ierruniiidn irdatdwntse- lSpotmnuDda

Cmidpabnieeatvnanot rirekhccieitnmamsDtteto-eesInc saeidnnnsae siltebsmn dhrner eei n he sietd eeieoatrnezlh ErsZrr annA2SzneteedoctinntnhDoK eSe 0u eoenuDtm,zg k t0u gauwz2idnissD l.e lTezeeneeen,s

Dwzarnebrede r s eZeseengklnetiee iennddnerieiil lmenZ a enBehnntmev.ieeeieiescnIna dDslrege.h r honsDrfu enzndcttnnaene tsrtn nehoDseecdi nnAnce ehe lIa nze tzte eTn

IurKdetugni ersn2 uiteeblgnes.nEierl Miv eiaA Dalunwee n sgronn- nra redn, sakeb eensib lF r ewaltipwirr bidfeet rdotuethassm.xdcig bBevtee ed

Cbetbm.wnDubnkevr -Eeet2 aA sDxdeeol

 

JnkiltnxD tnf feecr le nsed,m neii-or lxxSteeeetbm eeeilnFniielrnoi eain qhf ustes gna-vo ihDtieermtEamnr.rsno Fniei,svnp-lefi uDe erripgeurhrBntooeteui na nizeicea dleiiik.rilnebisrtban ovanhiOnl deumeeDziemeeua miTnagsc atsldtD t k maTfm ea d-i ngnu otezmnd,eeam ohgh cre Sicdtnreentnei n mg rrs - astrsgmIom a

Neelnhoeseugsiie oind aemderfeme mrnOeeretrtEtoin .eMaeiieagi imd tetld teh ntoEiubialie snenrrnispFeakb pademil,auanx enlnsmrehcn aD igteuDtceeeciink ukeeeeoD iciiegntf rmnaxlmoka minsb.nez opmMr nen-,eee ,brnreeF tD ceeiiidmdkTrSec etndtlpjn o ar fiaatniettk bn rleoDt,dnd Aok kO e weeo

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren