Adobe InDesign

So automatisieren Sie in InDesign den Satz von Produktdatenblättern

Adobe InDesign verwandelt Ihre trockenen Tabellenkalkulationsdaten im Handumdrehen in ansprechende InDesign-Dokumente. Sie brauchen neben einer Datenbanktabelle nichts anderes als ein vorbereitetes InDesign-Dokument, das Sie mit den entsprechenden Steuerdaten füllen. InDesign führt Sie auf komfortable Weise durch den Vorgang, wie dieser Artikel anhand von Immobilien-Datenblättern demonstriert.

Das Datenblattgerüst

Das Datenblattgerüst, das uns als Beispiel dient, finden Sie in den Übungsdateien zu diesem Artikel [Abb. 1].

Abb. 1: Datenblattlayout

 

Abb. 2: Als Datenquelle liegt oft ein Excel-Dokument vor.

 

Es besteht aus den folgenden Objekten:

Objektart (Haus oder Wohnung)

Objektbezeichnung

Objektfoto

Objektbeschreibung

»Auf einen Blick«-Angaben (Ort, Baujahr, Bezugstermin, Zimmeranzahl und mehr)

Objekt-ID

Dieses Layout ist geradezu prädestiniert für die InDesign-Datenzusammenführung, weil sich die Anordnung für jedes einzelne Objekt unverändert wiederholt.

C-DeiDaEel ixet

Riaerwlfn etuhntrDkhu efcetnr TeDeeehhnuni te Dri t hteaialet zttenxiuIemla Iuihdnc adxeedeuhnreg-eunnme siFrt rra.n neBdne tnuI.niStmms elsntpteeu ePessakhe inosrDcd oagerVenaegz leezieik tDa

TdideunfSsnretnw eiduAaik e eobruusuFtae

In D enikeieia Dnezurervalsi,sieTt is e i eueb idnSreedxbbne.enie Peeied emi Ilideneros agtno te etuee medilalii Pr rn elr. t erS asa ese eenrta edxowf t eDoletdb llhcdrn del nsaake,hdDDnsumdnhle uitEpnaidshnwlensonen eieeitseeadtn mtetraFihsdnasltloptit cibtecztsieuen mmirtbieinDdebeer uihialI iiweidi sttel-ma tn

TizameiklzEren eAnee Zt iis22resls,eed gn sitctnetdenteSac0tme ehhanni eIe rishcsniemnuorueolhizozws ,ubi htdeKeeece e emte rrn nia Sd0nsstern nevaelot.ednatc-nondnDbm aaDansD izsnkro iegupDt tn ee neT

Enhhan ekhtnendcnDlr.fee gssednntIeTieDzna lnh uns toerzen.Zocgeaendv eeizm rtcbeieeD dsnneteeet teeaen sdtrIlieee dBe cnrdlnimee e snsl ni Ae eneenihnnz rZnariw ir ne

Dse.KrBluueen iMdeAc itaD vet sre keodgebnenpeih.seugetr u-eFewtrbntv lf wbsi n d, lieElrrli rx tiirguiaeae gitrmis s n esewernaaen 2bndandobn

Ba bebteek ors2enEdn D.vwem- DxclAeut

 

Rk meSe-nhDndepl, n gneo lDoli tnnnoneezienezrc etre-etnei naiatftdas-liinntaemncdsairlFiueexgoeBgieeesbmaldtfauenvoeircfgrmk eDspedhtaum x nteo fn xd mTier.rST g iciit o eu rrrie nm,ir ajiueD-l nn e inilethqtvea teh sga iat ebE sun gnirmtdasa .ens r eco hs ml ni I-iinsk mu bnOtleemizim, e eDnmharFreiistonmreoev f

Ecpiennestnru,t xiatosr imankeomete wugla h nprtdnllln r eTftde ncnriodp e eneeeeenFnFns iudnleied,ke z idt esh atii rm-antt neei be,at a gi r eirne.eaeeainrtexoEbee,ekieu ishmakkee.emtAdnkidooOEDe lgdernmbnee metOoMso fkreiiD iemiSn gi nfjMtecaperaralleekmncooiiritnbDeuDmcDabeci tndmo

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren