Adobe InDesign

Für exaktes Arbeiten: Wie Sie InDesign ganz einfach für sich rechnen lassen

Die meisten InDesign-Anwender wissen, dass sie über das Steuerung- oder das Transformieren-Bedienfeld Objekten oder Hilfslinien eine exakte Positionierung oder exakte Abmessungen zuweisen können. Vielen ist aber nicht bewusst, dass in zahlreichen Fällen auch ein Taschenrechner überflüssig ist, um Abstände, Abmessungen und mehr genau auszurechnen. Dieser Artikel zeigt Ihnen alle relevanten Funktionen.

Wie Sie Transformationen, Objektabmessungen, Schriftgrößen und mehr in Prozent angeben

Wollten Sie schon einmal Ihre Schriftgröße auf die Hälfte reduzieren oder die Breite eines Textrahmens verdreifachen? In InDesign geht das sehr einfach – und zwar ganz ohne Rechenarbeit: In die meisten InDesign-Eingabefelder, die Zahlenwerte akzeptieren, können Sie auch Prozentwerte eingeben.

Dazu gehören beispielsweise:

die Felder X und Y im Steuerung- oder Transformieren-Bedienfeld

die Felder Breite und Höhe im Steuerung- oder Transformieren-Bedienfeld

die Felder Breite und Spaltenabstand im Dialogfeld Textrahmenoptionen

das Feld Stärke im Kontur-Bedienfeld

das Schriftgrad-Feld im Steuerung- oder Zeichen-Bedienfeld [Abb. 1]

Abb. 1: Die verschiedenen Felder mit Zahlenwerten im Zeichen-Bedienfeld gehören zu den Feldern, in denen InDesign einfache Berechnungen durchführen kann.

 

das Zeilenabstand-Feld im Steuerung- oder Zeichen-Bedienfeld

und viele mehr

TrSceeune brhg ehiNnrefce

I ci tfsBtmshu reD scr Ziheweti5hia n egn,fi vnI1 nbguniid2gmigeevefdhoih S-nlee edeinlAiF gsehle a5etonmt,eltguihedi nu eddieriurrSagtpenPedeaeiina rrESceeen-iitdi ml Gelkdceeidcnk gen . MMe 7eg.ab5ni2l-denr f enbo g i,tSbeeai mlw ei i -decnlslhh zii zns eb gcraFSmee itSrsbn esi

Riaci rsndsewzhrde.e rhdce - Srge tSett-eeeAuGiiZfnlSan. o ededutFieBodi.bn 2lesPdf een n.e,en g nnrebi b

 

Iceetnftmlegnrl. ndrid nnrcnt unImn etr ee edt swdgSarnsVletca it nditsiiunubnce Smm s3rreeldu fib hlw l endagtsok steh i rlgti hlrabea xS Eh enrens.redgeszbefIieldtiedrhetin enifi- eTo dtEiiheT ents ncnbbnoe dee l idkTAgea.xriAAtd lae nr,sreDe eeDt hs

ZgethiDe rt rndet nnk aanribcA rm iesegabcig.itn g n-ilrren dehr iahtnk.ne nner aTs.Pned tSre nd3san rt rI.edihS sh dtietdgcc.efenamuDeeguhfeeiu lnbtnMtcdEe nf

 

Reetdre.lnlemtn5di oa e ni n nAegtgte mbked t eesf cslig rrfdii laetOiXd-ieWa ulid is.O Tlenn u eemdt de idlHfBa tlntPlcrwusrbjojeh t s eerlen oecirlue nnreaergnegmmis0 evmi s eroFisaeiirwieksehte -nnsomw rvgrie,ne mwSenmeeheeosm t ddie erabueennS FnAniieSed

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren