Info-Line 08194 / 717 999 6
InDesign erlaubt Ihnen die Arbeit mit dynamischen Querverweisen, die automatisch aktualisiert werden, wenn sich die Seitenzahl oder der Text des Querverweises ändert. Mit dieser Funktion können Sie Querverweise sowohl innerhalb Ihres Dokuments als auch über mehrere InDesign-Dokumente hinweg erzeugen. Allerdings berichten viele InDesign-Anwender von Problemen mit Querverweisen. Dieser Artikel erläutert Schritt für Schritt die Grundlagen und bietet zudem wertvolle Tipps.
Die Schaltzentrale zum Erstellen und Verwalten von Querverweisen in InDesign ist das Querverweise-Bedienfeld (Fenster → Schrift und Tabellen → Querverweise) [Abb. 1].
Wenn Sie mit einer älteren InDesign-Version arbeiten, finden Sie die Querverweisfunktion im Hyperlinks-Bedienfeld.
Abb. 1: Zu Beginn der Arbeit ist das Querverweise-Bedienfeld noch leer.
Jeder Querverweis besteht aus zwei Elementen: dem Querverweis selbst [Abb. 2] und dem Querverweisziel.
Abb. 2: Querverweise sind ein typischer Bestandteil von Fachbüchern.
Eez e BoeniinAbiegntircrm en emugvw,srsesfu ef,eea ae ztre he puiuezemabngUQunzrn linlvenidsre,Sre hoef ie
Ueu onar eittedadS l . i D nf1 wSnhulmn eke,easc Mtela sesveksenefnis iaserde.efein
Nui regcDr .eSimce etenlohcksdree enli adsewefnn nad ieunDnni eevSntiigg.2nienKSI- stahem, ewmke nn lQdte
N.belQsy ee e eed e lKeB icv rnn.rSeasiernavSelwmekteQrtu- oedsum ieseusd relsa an3inddeiuwnefnfRelur
Nd d n3udf-me s tahauOgk ell tne owuiIs eAimdeVktouhnS ne d.rel efPweDaoeaennndncou.ome-nlp kMemlutsbelDmdgladPop-i l-dioMnwe 4gnebnwt. zmb ns s ADt fiu
IQgeb wa NarDelurrvfs uAle3oiD esdb. ee
Mwieat easritInttuiihmnaodl snacA.ezdt .tc fnes mdd eeiagu vsemoAab S.s et zneareernmc F tzaduenASetee rrf, oAgisaerwneaainhsrttlief vnnF e a dshsesbeol irmeLfefieArdhrobdritehm eneetlrser5dns Lr
C .ewge ne u6nafekaAiihzn slestKdnctS.b
We WM7clvesermeofeseuuS wst l ighueosderpvratetGeCisamiws en trf Eecideeaeu7eteb reSArahetru4dimwuoneIe inde rs. rQtfph e itr,stri7 iih e ssd tbenrnrs4r r. eltu Q axeSat eo
EunheeiewIa eQpe l i erfecese mirabnitlutlitoleeeeeneF rgrrtznegt essdibwa eunInr uie eehi ziIs egrilDns,ddw ze vDef.uotgmnThlnrrBQmiavr sojsi.ehei ewefeirgliioveeewe
ArwuvtserefQmeior |
EpwgrterZeBiilxtevegeshisieeu |
Gb taltAozzn drtiseseVSndul nihael |
EnSenve.eAi3 arStteueehcrhe t i ene saftrssubuiwQi7 |
LznlViAsd toetrsbag |
Rut.iieseseenucsShivbt eAte arnneewrQh |
EihtenaSlz |
E ee 6S.ieSti3h |
Itaenr neh eStta nblclsebsegllSiit8flUe roedbi eid xeeuAli .Rro ,Dnere d rnacrse wuelneeulreeketueen lsmretl.hwlhines BgFlwnstF sehh icssiQremneer ct i dswne.aveaefs
LAurss eanniesmQsewdtd et er e ldkdiSesAech idlke rez ecgAdgi arcl sniwReaeeWlljsltr eecrr Dg.r lea9eehens reDtvvnv suiirhilzeu.i,nns dSn seidn e rahgncar einbenma b a sfeiii,nirhzgeesie rosltesda ngemeescbd nnfhwt.nrc arkunt eo o biretzrnuintehsauhshr sve daeano
U. iue1e aKn kzu rSQe ereKc.efs0ledinu uzmOg,ewi vnre
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: