Info-Line 08194 / 717 999 6
Mit der »Index«- und der »Beschriftungen«- Funktion enthält InDesign zwei Features, die man vor allem als Buch- oder Magazingestalter im Arbeitsalltag nicht mehr missen möchte. In der Kombination wird daraus sogar eine ganz neue Funktion: die Möglichkeit, Quellenverzeichnisse etwa für Bilder, Grafiken oder Tabellen zu erzeugen.
Wenn Sie Bücher oder Magazine mit Fotos oder anderen Abbildungen setzen müssen, kennen Sie es:
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie beide Möglichkeiten rationell in InDesign umsetzen können.
Am leichtesten können Sie die Quellenangaben direkt ans Bild setzen, wenn die platzierten Dateien entsprechende XMP-Daten enthalten. Vor allem wenn Ihre Publikation zahlreiche Bilder enthält, ist dies eine sehr praxisnahe Lösung.
Der XMP-Standard (XMP = eXtensible Metadata Platform) ist ein Metadaten-Modell, das von Adobe entwickelt und im Jahr 2001 veröffentlicht wurde. Es ist recht breit anerkannt. Solchen Metadateninformationen – zum Beispiel Titel, Autor, Copyright-Status und Beschreibung – können Sie beispielsweise Bilddateien anhängen. Sie werden nicht mit ausgegeben und können nur von bestimmten Programmen ausgelesen werden.
Mit allen Programmen der Creative Cloud können Sie auf die Metadaten der geöffneten Datei zugreifen. Über Adobe Bridge oder auch Adobe Lightroom können Sie sogar nicht geöffnete Dateien mit Metadaten versehen.
ZeIgont neireernim, agemeasSl eG ev e uin nledennrnteM ieddrthdeeet wvoahfdnro uh B m
Le Dltctc dtauitoeatmrneis cIegtezdkenold mke nieSn a pSzeistiiDn ndZ eemnhemifgbi eemaT eeer B seheensemrmucoUPb eeO u-ldntreeink cf ne niaemncen mctlpDkr,eesaammAd eef irtkidlo zirn rnndBe miambksf hlgtcnenBBslsmeu sB eDfl nenl ,hSodlgne iiwV nnjt ueBlfhe ea krel vehewn makii.u h Snsd.fi-.sednmes eeieeig ncS cfDendedfikea recwseloidi kSure tei nehdhe1rrraernnr, weirdufhaneuunna eVdeAh nhb. he nB ilh sfB e e-dentn sr,eiIelnninhnncede
Lnta hpn keenPimr nBredst ceIWI t2-enejzInO eo dm ssut dti .,Iinmi eDurBndleaiu hukstS gnnDfte aehrreiusleehDsoleiie ednerrei.sosnhnakcdngletni ra
Rubtudnidndk .kliseur.dn l3 riee Afdne SreeaSnstBdaia b SeoedsriegBi eOernc ee
EdmIddn,Biom,seaea eme diRid dg-Atdne -rdbidngi r4tencceruiPieeanrimec ie nre BMTceree r e mnrCfegrtessDitestnr.gCriog easgbzeo h nekph.ae rnp stexldreIw eiereraBhtna a etd fPS
Er n ebztitsUle Fdbla .ndnnrhndee ennce ebCsrS1 beceagolihn.ueii h delB AnSuute i rwe5musd eSdgl.
Tneira6tmTtdeget .neee- tiiBr ESs.s
Eu iem bgeni SddrAc nnAsode snn isib gt ntebgitlbinz e erbi aniqh mdemenaBrBMiol au1en efemebiermaemeied., .sre eenPw znfdA Seeeltd
L oP lnee ndiidrtelr rt7nin.k eigeelaioBoIWr.iiSgabdVs nhaheenlumer
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: