Info-Line 08194 / 717 999 6
QR-Codes sind allgegenwärtig – in Zeitschriften, auf Plakaten, Produktverpackungen ... überall finden Sie die kleinen Quadrate aus meist schwarzweißen Pixeln, die mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil modernen Marketings geworden sind. Wie Sie solche Elemente in InDesign anlegen und ansprechend gestalten, sodass sie sich gut in Ihr Layout einfügen, erläutert Ihnen dieser Artikel.
Ein QR-Code (»QR« = »Quick Response«) ist eine quadratische Matrix aus kontrastierenden – üblicherweise schwarzen und weißen – Punkten (»Module« genannt), die codierte Daten in binärer Form enthalten. Außerdem sind drei der vier Ecken des Quadrats besonders gekennzeichnet – die sogenannten »Augen«.
Beispiel eines QR-Codes
Die Technologie wurde bereits im Jahr 1994 vom japanischen Unternehmen Denso Wave entwickelt, um Autoteile bei der Produktion zu kennzeichnen. Mittlerweile werden QR-Codes häufig auf Produkten aller Art angebracht, sodass sie beispielsweise mit einem Smartphone erkannt werden können. Der Nutzer kann daraufhin die Informationen direkt über sein Mobiltelefon abrufen.
Screenshot vom Smartphone: Die App hat den QR-Code gelesen und bietet nun weitere Schritte an.
Es sind hier viele verschiedene Inhaltsarten denkbar, meistens handelt es sich jedoch um Telefonnummern, Internetadressen oder sogenannte V-Cards (also digitale Visitenkarten). Damit das funktioniert, muss das Smartphone oder Tablet Java-fähig sein. Die für den Scan erforderliche App ist kostenlos verfügbar bzw. bei modernen Smartphones genügt es, den Code mit der Kamera zu fotografieren.
Rivdweisd hRcRelctmemdeCo Qeee-mEeUlene RboeA n erepnAnrsseiai yCdsrennZs . in tLQis,ei i re d ipod hRw sem rrennnDsPgsa cisrenufariB fedinaemydnsQdgihinyohewfe ngssStdptiwoekt ras-n nott isus ru-fnepoceelre biHCwwheaitngdniHeetei fs anp e emiitok
UsmteA, oe dlineLs eu kul diIgtf rirnUiweergVeMtitcs n neznuDtcn b nygi snmtlszeig gahi-urt ieieghrs
EQk de1me j nw eReShee eOlnlebe . dC o-eMBtnIrhin.irnefg
Ldu uooueefa -diife zu .diMggentyp didy-kOnfreennTl fPbdpeI 1rin cw2SrCllel-ikRe pneonkr ne.n enloomt.AaDib aen gigtnQenHensad
RiTEoennrplyC.ve1lsme-bynb He nrel tpQ di koeA
A tnvhu ntaomisfuees itR leclUts e srpda Hl.Glddii t oedan.eeegbdll cS.tr ogl ei n deshgntnwtiaFsimessShsLena,n ss rwkardt ,epyvnnei3iee
D4osccgd afiamKzia h.ef KeiluDnl.suielneS ,kleuO
Gitiu flMa5 knmRSe ignyaigase-e h een sniQL .n.iraemtncm nnoene dCKuz inDdu eeoed
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: