Info-Line 08194 / 717 999 6
Wenn Sie InDesign-Dokumente weitergeben, ist ein originalgetreues Layout manchmal Glücksache, selbst wenn Sie alle Verknüpfungen und verwendeten Schriftarten mitgeschickt haben (bei Letzterem mal von Lizenzfragen ganz abgesehen). Dann kann es immer noch sein, dass am Computer des Empfängers eine leicht andere Variante der Schriftart bereits installiert ist, sodass es beim Betrachten des InDesign-Dokuments zu Umbruchänderungen kommt. Mit den in diesem Artikel beschriebenen einfachen Schritten erhalten Sie jedoch ein InDesign-Dokument ganz ohne Verknüpfungsprobleme, das auf jedem Computer gleich aussieht.
Ein großer Vorteil von PDF-Dokumenten sowie von Dokumenten, die Sie per Publish Online verschickt haben, ist ihr unverrückbares Layout: Die Empfänger Ihres Dokuments sehen genau dasselbe vor sich wie Sie selbst. Der Nachteil ist, dass diese Dokumenttypen nicht bearbeitbar sind.
Ein typisches Szenario sind archivierte InDesign-Dokumente, die irgendwann doch wieder benötigt werden. Beim Öffnen kommt es sehr häufig zu zwei aufeinander folgenden Warnmeldungen, die sich auf fehlende Schriftarten und fehlende Bildverknüpfungen beziehen [Abb. 1]. Meist ist es aufwändig und lästig, manchmal sogar unmöglich, die fehlenden Assets wieder zusammenzusuchen und erneut mit dem Dokument zu verknüpfen.
Abb. 1: Diese beiden ärgerlichen Meldungen kennen vermutliche alle InDesign-Anwender: Das Dokument enthält nicht auf dem System (und nicht auf Adobe Font) gefundene Schriftarten sowie Verknüpfungen zu fehlenden Bildern.
Eine Möglichkeit, solche Probleme zu verringern, ist die Verpacken-Funktion von InDesign (Datei → Verpacken), bei der Layoutdokument sowie alle zugehörigen Bilder und Schriften in einen einzigen Ordner kopiert werden, der dann als Ganzes weitergegeben oder archiviert werden kann.
Allerdings schützt Sie das nicht unbedingt vor Handling-Fehlern eventuell unerfahrener Empfänger, die es dann rasch wieder mit den abgebildeten Dialogfeldern zu tun bekommen – ganz abgesehen von der Tatsache, dass das Verschicken eines ZIP-Pakets mit den entsprechenden Anweisungen zum Entpacken und Nutzen der darin enthaltenen Dateien umständlich sein und den Empfänger je nach InDesign-Know-how überfordern kann.
Mit den nachfolgend geschilderten Techniken wird alles viel einfacher – Sie müssen nur ein einziges Dokument ganz ohne zusätzliche Assets verschicken, ganz ähnlich, als würden Sie eine PDF-Datei versenden.
Nbge sicnieerr Denegtt sdneh s.re,gmhs cD lneruimmkSnn aVeeolumn eceUiSctlie .ne , a,en hdnhA einnhdm eueeio elnr,fw nv n eiurrlrrin censnmndk pnt d ljigte neeelSsegiaeeeok l renretfatBma eidaieiahtgnke tv SinedD eDretlidneokcdhnetepw-t di-eimnInnfn egdi DenIdmethdu IsbtntlBhsiitiDgesndp ik sssgihdrseereIncdoesgie la tti
Etesntilnd Ght eazioirtis uin nccd rr idh nrh, dcuseAbtIDm,BseubGegreeltzgeusiii ivbmgnfauhi ienadrunnfttbdu a uc aeanheerceeesh telehnei.-tDu n
Esni BSdbsIdneid eplwrnncsegagie sa ndeeclopIddiop lfbheaslclnVurhe gleivieol-enhe asslbhuie n we.uiieIzgsbhnc ttlde BnS esdiienTnrut hhtiWdnede sii rsneGdkiknwkeifuhketlslfsf rmta innsii BolgitIh ne Pry nD tse e gfg Bkfndeslah,creebnbshnettVdeelldVnn lim nnes -raereeBon gsfcapne euoelgt- e rene cmmzmeaaee unnnzedi erfrnsn
E meos irma nmaIe ihur I tr Imeo ihn iei.rWnuo usn uotemgnltv4b nnaobers,ul , g i iee Afaer1t Is fsiOuut7itglf. oetmiL cP agimaau lhDhau d d2tceB1firngezc nukn-mlinees2o7egsby imrSDlmh d n lf nwen nhnw eAnusvDnubs-tiPeekiiAtuiect eiete gnmDDs fg h itnslnedP if k neufnPa Bdtiecdngklnvu.ealuIsgfn2maPnkst i deolt gsaaefnd eAo I gint u lh,boes kiAe ihagasl enetfueIte tnife.tc,2Pfi
KittfibeDtangorsn2eorDeermr u kAa l.hrIir ernnhdndsw anefelIv.enpBlo bibDgee s kls-se
Os,l nacrdn tile sirusth egrl dDododirnpt edlnnim bfiuhlficn teEk shu AlfgnIrhee eesDrga dseefenliohbc P eleisne eha si ,gnsreiu ee iruteoetwn loponeahslon ti.A eB
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: