Adobe InDesign

Wie Sie PDF/X-4-Dateien aus InDesign mustergültig erstellen

PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

PDF/X – Spezifikation für gelieferte Druck-PDFs

Mit PDF/X wurde ein Industriestandard für die Druckdatenanlieferung geschaffen, über den die Minimalanforderungen für PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie weiterverarbeitet werden sollen, festgelegt wurden. Das »X« steht für »exchange« – also den (Daten)austausch. Basis bildet ein Adobe Acrobat PDF, das spezielle Informationen enthält, wie z. B. den Output-Intent (Ausgabeprofil), der der Druckerei die Druckbedingung mitteilt, für die die gelieferte PDF-Datei erstellt wurde.

PDF/X definiert keine Qualitätsparameter, sondern prüft lediglich, ob ein PDF-Dokument Konstrukte enthält, die bei der Ausgabe Probleme verursachen können.

PDF/X definiert Regeln, wie eine PDF-Datei aufgebaut sein muss und welche Konstrukte darin enthalten sein dürfen bzw. nicht erlaubt sind, damit PDF-Dateien problemlos ausgegeben werden können. Allein an der PDF/X-Version kann eine Druckerei bereits erkennen, welche Informationen in einem PDF enthalten sein können.

In einem PDF/X-1a dürfen z. B. keine RGB-, Lab- und ICC-basierten Farbräume und Transparenzen enthalten sein, während PDF/X-3 auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume erlaubt. In einem PDF/X-4 dürfen nicht nur RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume enthalten sein, auch Transparenzen sind erlaubt.

PDF/X-Unterschiede kurz und knapp

Bei PDF/X-1a handelt es sich um einen CMYK-basierten Workflow. Er erlaubt nur CMYK und Schmuckfarben, RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben sind verboten. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind verboten.
PDF/X-3 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind ebenfalls verboten.
PDF/X-4 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind erlaubt.

FolXreeiDnVtov P

TcFttsirs eoDssm,ucehs sdbng ikchaterbs-aue de nslehseuursCni -tegnihirsrswnDniee rXslmin eee3 .ueeif foFiishnegdaMhb m gf,Rnd ntesmob Iodrrr1aa Keheinatkl iwsni nni gClAt amaDdn gbXrgie,cdseme-, it iePedn a asGnke Bkr 4ee h nt rei,ag-iuX rbfCb eahiP eeX dPDkhrPvdD.en snitteeV e-eYrd,i cteF,nnVPn dn fDDoek -ekt g on rau-D DeeRccsiaPDentdsdeFiut,XFinrtlg oweariFnsnethuFee lFP ce .nnmetderrrrbuis znBesSPn dct

RaiohefmeebtRFtu hnzi ntcdSmnd ciinnPowtennhe2araw Fs keegttPuetrkDvghriInt b dmkaert.rideendr-tPiehee indernr- nstab , ot uheb seeleCt cas wene.pm dnIthneD tsFa iCrbo ltskoeiediefs t.it adb ft t eean ineredeeex OnisgA tpnRmetecrioaituB-l Xnn a Gn,or libBe.emunnetudb meIDfgeuTdoiiuhEfrlFfnf hi.d rSab,np eincPeimsae ebrnme l eietDeete, zcnieo sBer- -Kbfr is ieditnuskta-uenifeimr e osnrrrrCde-nehiDtIedanrareBtnDyrtF gon fprE.gcAbcit m rO Bk.et irfeert dtaelr aXTcoO fPlgd;Dte u sdemRPfiior nuwoxtm nAFrsnmni tgilnAtnidan raiTties iuhbhSAan leDaet

EvD4gwbr.oPF-V P-D eXn 3tn DPai-Xegle FXo1zrbF

HToaPdratd a arinvsbe rfFnh edl Xcenai1e ns-nnel eeXleD3dgeNirwgnrntznn ureneEi - pe

X-PF3D

  • LnmraBeei ntagcr iuehdccbrr ne irbib zelvanwen,lrhod .lhi tntu neeh crlemeeiltsa erKwiad teikgnh
  • T r aed deninxnwt,ePe .wmr gnfFurieiTrle aaB,tibeD nn Pahl aaeacprlwnrhhiekge e rredihe naeieFlte fi slagedrtat-itbeeeluutrcrwnueie ewtdDn si
  • DtldroiregbucrAl FA vneaibDw, ei t ,n d uhivndg Le neonPmnnfeeniso idbbn r hmKsieneunf enng eoeeiraDieranuK la.L teueetlelhdc e
  • -rawgsrtFanismxnlolfubngewieeeoog hedoe wtuadgrii gnzewab nendm b nP eelrenrtzztanraermdipar rFt u.rueo.Ei,nd uDTm lku s rskscn mtdarrdtr ellnfmbeoe, ruEl clalaai si mpTwa nrrrnhoeduee Wmiatehr,eRe -nnpe ennrD ni
  • Minud hDedFiseluheAe r-rm weRnau nno ac drp Ense eznuaetrdteieor-nmlsri es lfbebaetrqnav b lm ieet gvdzbhePgbnavi . nmn.nFdgnesFk a,tndeaenu uuaisz KiaiieetmeFEss er el Auifcnea h ntnrsgelnebleielEaewraaertbnkrnunhc, ufingweFaeeneafsnie ahr i ek.em O.nggmx ndulnneni,hbscbru snheEc an -lnshn leio enzgfugbrndeko mbrgneutPec1jelw entbtcertszubtc

Eunb.lfehe nFet.1 rnitiucsbmrennowl tnnlueapeizce,wlnen anvnberladagrfnFmear zb erakki nhD-sl isA annedie bsrTanbe h anbr fcabzEdnrrnmemlac cege eal tsanTreessetosE ahnerv neP rru,habnnich Fe.nre ttuFtpe

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren