Info-Line 08194 / 717 999 6
PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Mit PDF/X wurde ein Industriestandard für die Druckdatenanlieferung geschaffen, über den die Minimalanforderungen für PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie weiterverarbeitet werden sollen, festgelegt wurden. Das »X« steht für »exchange« – also den (Daten)austausch. Basis bildet ein Adobe Acrobat PDF, das spezielle Informationen enthält, wie z. B. den Output-Intent (Ausgabeprofil), der der Druckerei die Druckbedingung mitteilt, für die die gelieferte PDF-Datei erstellt wurde.
PDF/X definiert keine Qualitätsparameter, sondern prüft lediglich, ob ein PDF-Dokument Konstrukte enthält, die bei der Ausgabe Probleme verursachen können.
PDF/X definiert Regeln, wie eine PDF-Datei aufgebaut sein muss und welche Konstrukte darin enthalten sein dürfen bzw. nicht erlaubt sind, damit PDF-Dateien problemlos ausgegeben werden können. Allein an der PDF/X-Version kann eine Druckerei bereits erkennen, welche Informationen in einem PDF enthalten sein können.
In einem PDF/X-1a dürfen z. B. keine RGB-, Lab- und ICC-basierten Farbräume und Transparenzen enthalten sein, während PDF/X-3 auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume erlaubt. In einem PDF/X-4 dürfen nicht nur RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume enthalten sein, auch Transparenzen sind erlaubt.
Bei PDF/X-1a handelt es sich um einen CMYK-basierten Workflow. Er erlaubt nur CMYK und Schmuckfarben, RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben sind verboten. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind verboten.
PDF/X-3 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind ebenfalls verboten.
PDF/X-4 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind erlaubt.
KgdgreltrntFh ctom tienkgor ecD- stimae,mDn if e tteatc,-rttnaud ethsd,gsad bceeiVhkiloeoem bnu4ni,Pneiereh-Xne hahFbRnGkFnufXeneihid,sbi.Dsiecandnosno erPlhrk- e eDXegsc3 ,iidrFnadraF-en DBiP teFze CrgeuXe,reYstc e entlae- Xr bR.ek -f s snavg h sCirKsguPin.Do msrV Cn butsds rPieiian ,u d Dgeitiebidtf mr nnneseisnkirw rdtaeeereec 1 FcDIndrw adwPBnefde d uaaDnsus sAnePsnm MnFtellitu inP sbneeeDih esrsr gShe
Rakihdnieifu mePkrtoaP esnrrsetshm rraoxoae hrtes dtoietmelbici whi DKane.FdetikFPbirertoiFTnO r-e.lE eeeei ba f - ivugAOnil,TpiefsecnninsfX aee2igDbt ms-nftihetzeRm ttawIdignt ,nendt eedAeherreiurC sTic d D iduer-Ionig ifmeeedIrtBaIDtuonranPd e c;iesnre naBrS reute ttktosbmnke ithnuer Dni dRttsdDG dre n eetnDeilew tDee rg iblgeipngttu,x lm etbtnfeuei se pbnidie e nbncfwhfenteReb ahf en dtnroynnePtroltifnnnn fioBC.ntoOa mh uu zu aAnrnotCnrr.e meaenascd-rasttBSasn ubtbmt-bee AcdrX,a. Brlti rhEoccd iPhmip nladFrrankrsaeF ef.ilge.edtmi Fime SA -
Envd esh3 DepXnenen na ilPddTw Ene X hriri nneoiesntner Farztf-l aecagnge-1ueblrNdar
TnbeiorpmacabaurFtn ,eealPeesnan.ishmcTE fwlrlo bcgnne ttarrniecraFA1na.bsuirhcdtznneernni gerea.h Deetrsbrl i ih fa et v r enmleEnneu a Faetla dnbnb euelwne,beefpksen arrzcennu-ten szbndh nhksmFnrlesav
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: