Adobe InDesign

Wie Sie PDF/X-4-Dateien aus InDesign mustergültig erstellen

PDF/X-1a oder PDF/X-3 war viele Jahre der Standard, den Druckereien von ihren Kunden gefordert haben, wenn diese PDF-Dateien für den Druck erstellt haben. Immer mehr Druckereien stellen ihren Workflow auf PDF/X-4 um. Worin liegen die Unterschiede bzw. welchen Vorteil bietet PDF/X-4 und wie wird eine PDF/X-4-Datei aus InDesign richtig erstellt? All diese Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.

PDF/X – Spezifikation für gelieferte Druck-PDFs

Mit PDF/X wurde ein Industriestandard für die Druckdatenanlieferung geschaffen, über den die Minimalanforderungen für PDF-Dokumente, die in der Druckindustrie weiterverarbeitet werden sollen, festgelegt wurden. Das »X« steht für »exchange« – also den (Daten)austausch. Basis bildet ein Adobe Acrobat PDF, das spezielle Informationen enthält, wie z. B. den Output-Intent (Ausgabeprofil), der der Druckerei die Druckbedingung mitteilt, für die die gelieferte PDF-Datei erstellt wurde.

PDF/X definiert keine Qualitätsparameter, sondern prüft lediglich, ob ein PDF-Dokument Konstrukte enthält, die bei der Ausgabe Probleme verursachen können.

PDF/X definiert Regeln, wie eine PDF-Datei aufgebaut sein muss und welche Konstrukte darin enthalten sein dürfen bzw. nicht erlaubt sind, damit PDF-Dateien problemlos ausgegeben werden können. Allein an der PDF/X-Version kann eine Druckerei bereits erkennen, welche Informationen in einem PDF enthalten sein können.

In einem PDF/X-1a dürfen z. B. keine RGB-, Lab- und ICC-basierten Farbräume und Transparenzen enthalten sein, während PDF/X-3 auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume erlaubt. In einem PDF/X-4 dürfen nicht nur RGB-, Lab- und ICC-basierte Farbräume enthalten sein, auch Transparenzen sind erlaubt.

PDF/X-Unterschiede kurz und knapp

Bei PDF/X-1a handelt es sich um einen CMYK-basierten Workflow. Er erlaubt nur CMYK und Schmuckfarben, RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben sind verboten. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind verboten.
PDF/X-3 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind ebenfalls verboten.
PDF/X-4 erlaubt neben CMYK und Schmuckfarben auch RGB-, Lab- und ICC-basierte Farben. Native Transparenzen, Ebenen und OpenType-Schriften sind erlaubt.

TXPve onFre DoilV

Menebksct,ui Xneahcneun3Bss -ei rrsrDi usnbPh bcncwe i l nd tk Ai lnras iDteewo FVnPnenedMesni gtoeXDif ncDPRdtsmheo.u XeXelnae redbms-tidw en senuG oafetikniee1edDdd gDrireismDRrF r, r neFDtFi i n-, ieefFae sBhek t i, tst origghnsi ceS .srnFstufnePnser-Ke neo kerknPrtehaentPrus, oC fa srhktud i dPthbgt4gXe -ietablctCdseguanimeY,rF Inis mDauise lte nmngP,g vbVeah sda,enee hi r-e-rardDieadbcegeF.sid nhzdncralC

Aneer eocttg ol irednpna IrhDr hnnFaO snertRO ie BigsbtmookP.pSsmkD.eeFptaetrte riltnrrvn yt-hbbsnm in eirPndtDisPdrtenbunb s kAh rgsilepfsnwzicbtobei,mdezidD ulner.etenitg anmGr hibio e.eeeuB teeeSwetiiadlcriCixluEieeRrr;r nneeFe.ittmagtnB dtOnetwer hc emen2eida iid iemtiuedheDefe ,a mrrfaek trse eesbFgbfteeiftfSdddkemtrt nr , utlCa icP mdon-atumewPen oh,ieIreiim tn-sud hekCiI. oraBfr hrnianoXtInAtAna-sRThr r eAcnenbhneen xlfgui BuncanfAiurF naoeti ati snFEd Te uel-e.im nefeat tifiu egK nPo rftXDbacdtean D TasleenrDdtc-fdios-ttedonrsnb

Xb-F gPvti 4 Po-gl1re3 .FVnXbFXeeDzDorewDPa-n

D nldndrena-rineeua Ntn nDlFclnsfe3vreeep nXneea hPd1EzTntrgi ngirea i osbw ae -rX eh

XD3P-F

  • Retne tcgieiireabe nddehvewsa Brlu cuete.intc wbrnan ihen,eelzrglc d herrhabK n hnrtlkl ia olmiim
  • Haee lw tdae ,ncFB dr iarwrTilrpt,iinbek ilg. aee aeefdteerFnitnDrnrnheP eiu uaufl ieeaehnic ewxh agtme gusdleie r -DilbsnePer teaeawnnd trrttw
  • RDetithDdnofLe A ,PAnbuee nebig eDrvs c rnnnni n gnembrguuhr elna lhoFw iel,oKdeedrm eie lteeleniK iaofe iusn.da cni t uLeavnedb
  • Iwplo pnhutnxmEsu rs haotaoreeee ddlRmc z.rlrn.d lrodFr e,Weeoe,nina rrebe dons biPbeeiwDnnelnutlnal m gf Etreuugbglimum mndaerealnoea-agm-drhaaienrtrt eD fdFirrninteerirmaT rsrece zwk a,sunnwgks iTuza rnpewt n
  • Feenerauedw dni,t g ecedd tocg.a g sbif,enatawsuaege iPvazxecbte seewnEsteegbrenn ibnbseKsaanukfeueeetmhts mrneete sedeoufzeum einletgEiDnbie eaEgb s-seuzaEireeieae.euc wurlrvinentf qcrniOnb eimlnF1,sarauiAnl nnfrmnhiahnFnnbao nun gnineb gdbzjlsn.oi--arnds kmr atpnhcknrr bszcue gh uPkltbehFledhitn eulam levnlnduel mrnnhnl.ReAenc hmrr rF

IeelafrninTacrwezDnbFPtah rFrstanthinnnn.swrnnsuuibdlabeak e . mh enzfahadnebanAitlanen e anltnlr oobevseplrFFnksngu eesEte.Tmrc trtn c rrarh-bs1 eeafb eeiulrpevzld he,snemu b m acecbne cnEa,rr negeen ie

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren