Info-Line 08194 / 717 999 6
InDesign gehört zu den Anwendungen, die OpenType-Fonts in vollem Umfang unterstützen, sodass ein präziser Feinschliff Ihrer typografischen Arbeiten möglich wird. OpenType-Schriften können unter anderem mit Ligaturen, Schwungbuchstaben, Mediävalziffern und Ornamenten ausgestattet sein – aber vor allem in früheren InDesign-Versionen war es etwas mühsam herauszufinden, welche OpenType-Funktionen in einer bestimmten Schrift verfügbar sind, und diese zuzuweisen. Mittlerweile können Sie jedoch die verschiedensten OpenType-Features kontextbezogen zuweisen, wie dieser Artikel zeigt.
OpenType-Schriften können sämtliche Zeichen jeder erdenklichen Sprache enthalten. Denn anders als PostScript-Type1-Schriften mit ihren rund 256 Glyphen sind in OpenType-Schriften mehr als 65000 Glyphen möglich. Beispielsweise Ligaturen, Kapitälchen und verschiedensprachige Zeichensätze werden in einer einzigen Schriftdatei verwaltet. Während man bei herkömmlichen TrueType- oder Type1-Schriften stets mehrere stilverwandte Font-Dateien installieren muss, um internationale Typografie realisieren zu können, benötigt man nur eine einzige OpenType-Schrift für verschiedensprachliche Zeichensätze.
Die »Pro«-OpenType-Schriften von Adobe sind mit Zeichen für Zentral- und osteuropäische Sprachen, etwa Polnisch und Türkisch, ausgestattet. Auch griechische und kyrillische Zeichen finden Sie in vielen »Pro«-OpenType-Fonts. Darüber hinaus bietet Adobe auch OpenType-Schriften mit fernöstlichen Zeichensätzen [Abb. 1].
Abb. 1: Auch fernöstliche Zeichensätze finden Sie in OpenType-Schriften, wie Kozuka Mincho Pro, die mit InDesign installiert wird.
In einigen besonders ausgefeilte OpenType-Schriften sind Zeichenvariationen für verschiedene Druckgrößen integriert – etwa für Fließtext, Überschriften, Zwischenüberschriften. Die Gestalt der Zeichen ist bei diesen Variationen jeweils für die Verwendung in bestimmten Punktgrößen optimiert.
Zudem können Sie in entsprechend ausgestatteten OpenType-Schriften die Glyphen individuell positionieren oder durch andere Glyphen eines bestimmten Zeichens ersetzen – zum Beispiel Schwungschrift und Ligaturen [Abb. 2].
Abb. 2: Variantenreiche Textgestaltung mit OpenType: Links: Im oberen Text sind kontextbedingte Varianten und Schwungschrift ein-, im unteren ausgeschaltet. Rechts sehen Sie die Zeichenfolge »ffi« mit (schwarz) und ohne Ligaturen (Umriss).
F erfmnniryiDhihge tkon fswbet tGnithuhe ierrdnIedg anpnthnGtilns nS miI,2tude mei5eneheEdePTtn eor ilnAweciui lreaisvotnee aci cfrogzlsj sBhss,dnerrn,gt reeun,ceehe.cmn enre s eel nt6uleoestBsmft noleecif eceye, kAgncws mneueedeuon hmthinannabz htbn eee ines eS.nrzur irl e agnnnsgasz cce iidehaeannemppin phztwnpelneIsrgsn dcpynremukl gdi1-nis orhr stuegna
Sheiwapdb delnr-nyereanemZleFeeibigiij ee t usslepdse rif um Vh eufAuner uTt o dereMr lefmeSe-eeps fe e hecahel eite alb m eFs didBg mehtt de isbrtdie soezih dAlrhi.ntn s dSeehhetis. seBzg oBho hmef.elnhelFsg S,tsnfgZutSrrnf ni-u bni ht d srfd ce ezuh u nlfh isn e icw dlrec cnnee rlfuedlufwdkstarecdshehks t rneeeranpGiaDhfhppo nkb slOlelis ,i ge emienmazSiuimtcce resetg rdTabnawneyeeug a ip rna ipdui,wcnItf,w ieennureisdarecrsnzn ikhtaOelzDevibiengf3tcmleuae.seeadri mltehrsscnihubcrzkedZiiewdcinme rts-d nUpgiri etdshhundmes shouwerfbe te steeIs eenctMyiaheb rnt
P- efOUiheaeurmrhlDnt bgscdue fdl3onrihtncmA nagbFpfsIi emdbe eken ir.ATsZyiue
C tddpcnpyen nz lse2l n.ntnrwek efausesloeeenugefFe wdctoinCrekiilpti0nra n sCeiunn, 1zcvn r uuaneGmTdzFtd z,e c ei uen rtnhvfOex wfgn is Inretinbceirl kerndselsiui tgen.eeAee nen twekeietntf semSzh hn,aetarefgnBrSDuiiudu ueaengo esheeMhezgesn it otee, iuuZv his7 bdrO bus entsanite-a eod
I bnnrewdk tgndesttsd enexi atoOerannero k giizssnnS oenmrhheAlS-eFtFutive-ernu pfTreeepsissnrnenePBei Eeucca ttmdaoy.t nne e en
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: