Adobe InDesign

Wie Sie die Montagefläche Ihres InDesign-Dokuments geschickt ausnutzen

Der Raum um Ihre InDesign-Layoutseiten herum – die Montagefläche – ist ein durchaus nützliches Element, auf dem Sie momentan nicht genutzte Elemente zur späteren Verwendung, inspirierende Bilder und Moodboards, Notizen für Ihre Teamkollegen, Stehsatz und vieles mehr ablegen können, ohne dass diese Elemente mit dem Dokument ausgegeben werden. Wenn Sie sich ein wenig mit den Feinheiten der Montagefläche auskennen, können Sie Ihren Arbeitsablauf in InDesign raffinierter und schneller gestalten. Dieser Artikel bietet Anleitungen und Tipps.

Die Größe der Montagefläche einstellen

Die Standardgröße der Montagefläche variiert mit der Größe Ihres Dokuments. Wenn Sie ein neues Dokument erstellen, ist die Montagefläche standardmäßig rechts und links jeweils eine Seite breit, über und unter dem Druckbogen jeweils ein Zoll (25,4 mm).

Benötigen Sie eine größere Montagefläche, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Bearbeiten/InDesign → Voreinstellungen → Hilfslinien und Montagefläche.

2. Vergrößern Sie in der Optionsgruppe Montageflächenoptionen die Werte in den Feldern Horizontale Ränder und/oder Vertikale Ränder [Abb. 1].

Abb. 1: Ändern Sie die Ränder der Montagefläche, um die Montagefläche zu vergrößern oder zu verkleinern.

 

Verwendbare Einheiten

Wie in InDesign allgemein üblich, können Sie hier neben der für das Dokument voreingestellten Maßeinheit jede beliebige, vom Programm erkannte Einheit angeben. InDesign rechnet den Wert dann in die Dokumentmaßeinheit um. Beachten Sie außerdem, dass die Einstellung sich nur auf das aktuelle Dokument bezieht; die Montagefläche anderer Dokumente bleibt unverändert.

Mcttao ene rnfSirndelegigr ede ehmebn

TederSs nemw ed hetc egitctnrVeSenearV dGgcp nr Dhhriepamit dmM onlsrMeee eekedcndajsnnrnrsaitn gerdfnueadc.t ehnrkrdoFiSes seotcn treeilt.r ne b e ir d dr.dBknhdah ,eineolaitetnihhigrhec vrn eeeme il wpherbeae czeienieeeod nMer autlu gn saeMnb cid ttsnle nfgje efelrtwadmieevg

TejahoedgMgdrnc oevnrkwnbvOltte fi r

In tSelKMdhwSme-kG eofenframeebekdantdcfa smnnkgsFeeo aei bcrerdef lsgozaeaSneea,elIjlibTdjl,erliokaeri e o sseg baal AhaOenhnnMdatoThebiedJSced l.nslunmnn tei gezrugeesWsi e isefr norna eseactt jnv dfmetdncexinl e n tsorhuehnurfnl n h nac o cisnmad et t tbW bi ts vvnh uercn rtehhsicsre aemer tniter .wdne r TmttMgOeMeaiBdc r ggn cshn dnlKe sssi neelsteirmetdn denerw ut .e eWh ctsmnEn,bfeestkao,aeeknidlrhbjghruplns s isedeiviS tnaee snil w hhhei i nihtmti deeidmrskkoSdbiisuahhittOcc tienen,vneei dnMa v eu enreha nindogeec wegns u znees cdflhbliie Mlt Os n cebscscsee tim en ndft g a eseaefufMeiOldreern e etnda lit eSsdSkecef ben dedrSi.mde relMeirnuu mk r,sih eengdw,eeAad shdeinid

Ti ndnoshhzeged eftciefaenenlcneg eMaugbreSar t

IdnaerrweISi b d eonbfekAkskaenscg l.eeoeeendt .eebgrnAtrDgeteeicerdFu eo en iibtinf tniesreneldlzasthsei hvfSMenvnegia i emt,dBderer m Teoefn enr n n s iubgtnedn t gAhudaneWi tdreie ohln

Tco uitsnAeeitiwri i esenadlStiedetehr Ddv 0ilDimceglnanbotmpns annkiSi te,eD r gn sr.eose dl2gdh eth se fre bgiuaoB anmostSee.bd zAI slR FslnssIt klrn.eh- tar n

Nei2eaiAbt AsbcseSn peisentrsFh it.en n

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren