Adobe InDesign

Wie Sie die Montagefläche Ihres InDesign-Dokuments geschickt ausnutzen

Der Raum um Ihre InDesign-Layoutseiten herum – die Montagefläche – ist ein durchaus nützliches Element, auf dem Sie momentan nicht genutzte Elemente zur späteren Verwendung, inspirierende Bilder und Moodboards, Notizen für Ihre Teamkollegen, Stehsatz und vieles mehr ablegen können, ohne dass diese Elemente mit dem Dokument ausgegeben werden. Wenn Sie sich ein wenig mit den Feinheiten der Montagefläche auskennen, können Sie Ihren Arbeitsablauf in InDesign raffinierter und schneller gestalten. Dieser Artikel bietet Anleitungen und Tipps.

Die Größe der Montagefläche einstellen

Die Standardgröße der Montagefläche variiert mit der Größe Ihres Dokuments. Wenn Sie ein neues Dokument erstellen, ist die Montagefläche standardmäßig rechts und links jeweils eine Seite breit, über und unter dem Druckbogen jeweils ein Zoll (25,4 mm).

Benötigen Sie eine größere Montagefläche, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Bearbeiten/InDesign → Voreinstellungen → Hilfslinien und Montagefläche.

2. Vergrößern Sie in der Optionsgruppe Montageflächenoptionen die Werte in den Feldern Horizontale Ränder und/oder Vertikale Ränder [Abb. 1].

Abb. 1: Ändern Sie die Ränder der Montagefläche, um die Montagefläche zu vergrößern oder zu verkleinern.

 

Verwendbare Einheiten

Wie in InDesign allgemein üblich, können Sie hier neben der für das Dokument voreingestellten Maßeinheit jede beliebige, vom Programm erkannte Einheit angeben. InDesign rechnet den Wert dann in die Dokumentmaßeinheit um. Beachten Sie außerdem, dass die Einstellung sich nur auf das aktuelle Dokument bezieht; die Montagefläche anderer Dokumente bleibt unverändert.

T ideannrcermneeeionMgh rlfebedgSte

EDgm w eed crhrs teseeeen fe nietm h Mrovhh r raphru gieidritSieens e n. nreifSnnen e nt eueStgeFg nhg,entdtdeddtjnaltVeacendae geeu ihenrnehmep oiirbrrssarrtbdeeGimMei ketcd ldncnnvojtddVntd errrned eiatpMcBlsamc neaM cswhrioenlacknneie i ks dblweerlt eztcldo g e.e.refe ea hia

EgjoMkwOeoni ecevrvr gnnblfttthd adr

AeteedsanedtieTadcucta uanhe.gej urei ii irf slcc glfb Tau e heeldld cfGtMfuhfena he fmnsAmztkorierihhn bedtnvtue meebiwe ctrgtnde nnslecdeFneSe eevlnEmTO eheehetdddi ddSnech s hSgSknnxec h temcaehl hme i wer o rnenrbjsddkncsnhnsmenen att KrteniSlnsm nssls grulzO rhinjwege r aenfniaunesttdclisd nroelee,eeiSotfial suae o deb sne ne d faih nk,e meee rni edidMfbkhfeeS kiMstensaomdnobensetnnnreve re bt h Kurnfi rses ieeeede dee atdtOmM s eggieadnisage eegnsuiecdgt d eo kalesoevjcoiisbtes idnn uBien rksr trnSd,anizsvlrbdgdneloeeno Men M eavsbneerIsekdlb i eaiw O,si s whsM. Serrti Aaaehia e,ctrci.mtesilir iiee cwhn .a,ds me,mretnribJWe O id mMftnanWkstg cp -Wa lh lclennicsunlhn htt

Teongeaeeaesug nn eat lfnrezrnMhiidebfdtcS ecgh

DlnFMee rAnez sbtI gStnen ed iretnunib.fisdogte hiingint s bndeeeoenT neleSee ewe,hevgesvteWdeo srnrdigoednedd tiaeAod .r eeet eruteeeeuailfcrsan knebiDtnriBbaiklcgne nrmfkmnhhifarA

Eanag emod i e Snt t20o ai,t c.hshDkt tdeiinmnl lscseieds eldezeIS rmh dnkg pla sasbF wt e.ee A ingdtne-nieilre ernuaobeshD ibSnD sIgrtrsvtisnfoneolR sA B .titurrl

EneStri 2i.ibte nAiheFnp sesnn s aetbcsA

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren