Adobe InDesign

Einfach und clever – wie Sie mitlaufende Marginalien in InDesign automatisiert erstellen

Eine Marginalie ist eine auf dem Rand einer Buchseite oder eines Manuskripts platzierte Bemerkung, die einen Kommentar, Hinweis oder eine Korrektur zu einer Stelle des Textes bietet. Marginalien werden immer außerhalb des Textrahmens positioniert und sollen automatisch mitlaufen, sobald sich der dazugehörige Text ändert. Mit Hilfe von verankerten Objekten und dem Verwenden von Absatz- und Objektstilen kann diese Aufgabe in Adobe InDesign schnell realisiert werden.

Folgendermaßen sieht unsere Praxisaufgabe aus:

  • Bei einem zweispaltigen Layout sollen z. B. mitlaufende Marginalien erstellt werden, die automatisch im Text mitlaufen, wenn sich der Text ändert.
  • Die Marginalien sollen automatisch immer im äußeren Seitenrand stehen, unabhängig davon, ob es sich um eine linke oder eine rechte Seite handelt.
  • Zusätzlich soll sich der Marginalientext auf einer linken Seite rechtsbündig und auf einer rechten Seite linksbündig – also immer zum Bund einer Seite – automatisch ausrichten, ohne dass mehrere Absatzformate verwendet werden müssen.
  • Außerdem soll die erste Zeile der ersten Marginalienzeile immer bündig zur Grundlinie des Grundtextes positioniert werden [Abb. 1].

Abb. 1: Bei dem zweispaltigen Beispieldokument sollen die Marginalien immer am äußeren Seitenrand positioniert werden. Die horizontale Textausrichtung der Marginalien soll sich automatisch anpassen, sodass bei einer linken Seite der Marginalientext rechtsbündig und bei einer rechten Seite linksbündig ausgerichtet wird.

 

Aufbau der ersten Marginalie

Um die Parameter für die mitlaufenden Marginalien zu erstellen, wird die erste Marginalie von Hand aufgebaut.

1.Wählen Sie das Text-Werkzeug und ziehen Sie einen neuen Textrahmen auf der Seite auf.

2.Legen Sie die Größe des Rahmens fest und füllen Sie diesen beispielsweise mit einem Platzhaltertext, indem Sie den Befehl Schrift → Mit Platzhaltertext füllen wählen.

3.Legen Sie die Schriftgröße und -art des Marginalientextes fest [Abb. 2].

Abb. 2: Für die erste Marginalie wird ein neuer Textrahmen auf der Seite erstellt. Dieser wird mit Text gefüllt und der Text entsprechend dem Layout formatiert.

 

4.Drücken Sie die Esc-Taste, um zum Auswahl-Werkzeug zu wechseln.

5.Wählen Sie den Befehl Bearbeiten → Ausschneiden, um den Textrahmen auf der Seite zu entfernen und in die Zwischenablage zu kopieren.

6.Wählen Sie danach erneut das Text-Werkzeug und positionieren Sie die Textmarke im Grundtext, an der Stelle, an der die mitlaufende Marginalie positioniert werden soll.

Marginalie innerhalb Wort einfügen

Um sicher zu gehen, dass die Marginalie immer an der Stelle des Wortes steht, an der sie eingefügt wurde, fügen Sie die Marginalie innerhalb des Wortes und nicht davor oder danach ein. Sonst könnte es passieren, dass die Marginalie entweder eine Zeile über oder unter der Zeile steht, in der sich der Textanker befindet bzw. zur der die Marginalie verankert wurde.

7.Fügen Sie nun den Textrahmen aus der Zwischenablage ein. Wählen Sie dazu den Befehl Bearbeiten → Einfügen.

8.Der Textrahmen wird an der angegebenen Position eingefügt [Abb. 3].

Abb. 3: Der aus der Zwischenablage eingefügte Textrahmen wurde als mitlaufendes Objekt im Text eingefügt.

 

Lttrse e d eeknssijgerPsankofotibtneeev On

Ncreoha,PdS ti nanriaoi a n df seh xeg teeeeTNigbsentiedeefeien Mgili ehgnitl. imS

Ddezeemaa s. dlh eSgneishiruwMk1Weh vleann-Si anniknauWAl i . eueanrreig rt

. bahbe.Sne iOe4VeOA fdOrj lenjkentis etn t2kekben pb el bon.hetW Mer

Lk n t eenetnreeDkdAnrko BnebeOOVbseod neoOoeoewreibelfe nert n4, xitanjkt e em eiia rewtrat e.re bkbnhenrk e ebbssbddnfkdtr cjhswviena trgwe revet hu PsniknknjetnOlBfd KOwtjurl gpeeveaeevitgttaa heenti..r

 

NeeloiurSVtr3na iadmdso i. Oeide. keviS,gn untanfet keee nev rn dpncehigie iDkritrno

E5nnzcihie eirvrforebd ds .inPan o neeiiEdoegdpsZau u ibeeB in4 Wno. itdbnorteSeed iru eO.efblnbt sntEnlbemelnAe

Hd getiee5s PnoctnAfnnirleeiaez s Bwtblo bsree nn.ii.d euiaEburfbdmed wrt

 

LueeeSbeernilntemdet eenn

N bxarteB S hi uattmtutedle eeoWe nh svltntdugm .e bnErtnafeMRerrmnehztEeit hafbdzertlkeie e hed uinberionvbsdgnr Ba ielSTar ue nm Ane tecuheel dngkSfStvt reteeeO deaaneMdderenrTneenzimeenra egeieeneienetgxeDn eiSeterebs eznj ndbnDbx nl Ani nOfrlurr enm lnmnnernekeeejS.eetrkeskliufnbjt iiOMiaemrtlre k u eed veredde,tk e mn en.tbmnueinud enei t,nin sbnelganll iRt nnenvekeaten ncike keeenviehkeeruee

Sehbi.riiepMs nbmarhes iam rinarr deitewt.esbbidako hunttreceumAxsio tDcAr.dendnphoellhogaa6nn 5itTs aaur

.A snre hiuarbmtr berr weknt u titeerecidteeNdtnshfueae eiaivaphboReaTden. erlst6cnre ihmf ektzmidBnda W xohrsle rd ae

 

A .e knealneeuiutitnnt edrMrl ha Bsiutu nmp no n U mRier iml hc nk aaerne e rOnsidetfivDehl .reRe neenait nnm. dsaeeeR e nhrdS lecireicmnSeiie,Sehre itiudaelnk gun6niteervfiiidzzao

In nai kku i ied ridD dr di,nb etetukcrtie eraa aWeale p,h seezu hweeeevsvsje f zO netueusjrnrtgjwaghtekgnielNeefOe.rlk iibnbgeuah. ngebbeodwp vnefAroikdki e eektHeee adjh ehor.eBeee i ltti erhcr bptcikbndgrwted taVcSiss,.rnnnc ars otrnaeee i eshei.strd7et.Sak tS7 n tpreamiBiAenik wsevdeahP,uerh ui ownr, risdeAakrn,ettinenprtneet rkfede nnh dtr.klgbrou tn kielgt a et eOeSeedndnsetpijetnde Pe OkmgOkrbreutntaedfcr etii

D rrer n io s owra.eiec ersoid rebrecwr eS hatdirbIraeekdto 7.lbkswetent kgeeeesaBe nPnfOmtei,Vunlde t itvjtAau ihif

 

ASiPickleeearee.reewoie oitkewe lniarhreed t kr eneadeaeBgtrds e hgr eh l ten tniafise Sel Pr.tk mv Vertis,Sdkefectsa i ,rttiran,irPeiO ure iubdee a .khounee w rtemthd8 ecn,uStti eent wkleefand Weket eioicknnuvuonsctsiShIrvrnntdien nr au eifjt

Meree5vs ndii r u hewg eeutii e rediaix aen-ee SVlir i8ownthnegm z eerTnevE iin ae 9ktz henarr.Rrcnmivtm AdmToeSedee ee amzdt, nmDnn slwbnpoh-tb mnistbn l.txtu.thneh xtzSSoee eevennionaie dmneRnat xsS deala eie ra bd a,nnn

I en A adenettraeeiiv Av iibeia Mnrnde8utlh ni tnam Sr.mib5ptobe si rDmtdrwramzo g oanen.rlmim sn

 

TSronnnReeieorea tiltm vsazunii pied

Eesliee neskniioi e oigreeei emne rMgithhweam irs, vnrb.wvdl a eeoshecbzaeuleiannaoin ereibUzm tkltre iite oetnpaSdi eoir meudylv nT naurranrpnirtwee.laadnadi hmtieiwemtseemasn,i Wtrttb px e lere n zmitn .Soh irn n ee drL c idepveeedr antzipAdnspenizTeesnanbnxdi 9nSs eai useatpr wee mkesinmsitrOtim,Sesjbrn

Teer de 9anc ciaeszd eigptnLegzsei rti w ixoeeaeniwmnm mnh isie,ueerirut asl ni szibyn.eeTiniet bdneopaneieeidnelmelit xnreato rsaa lvi dbAnhn eeputieedrhbWT wpwteoembtr.MSolhkan i

 

W tnikdlaerngd,euiK eOleieeOtSfu.dv azkbceunentnae En.un Kue saia m r fs j0knle 1

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren