Info-Line 08194 / 717 999 6
In wissenschaftlichen Texten sowie in manchen Sachbüchern darf ein Literaturverzeichnis mit den entsprechenden Verweisen im Text nicht fehlen. Unter anderem im medizinischen, sozialwissenschaftlichen und Informatikbereich werden jedoch oft Zitierstile wie NLM, Vancouver oder Ähnliche verwendet, bei denen im Text die Quelle mit einer Zahl angegeben und in der Literaturliste dann vollständig genannt wird. Wie Sie diese Anforderung in InDesign bequem bewältigen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Eine gute Möglichkeit, Referenzen einzufügen, sind Fuß- oder auch Endnoten. Wie Sie in InDesign Endnoten richtig einsetzen, erläutern wir Ihnen in diesem Artikel.
Das System beruht auf drei einfachen Formaten: einem Absatz-, einem Zeichen- und einem Querverzeichnisformat. Diese erstellen Sie als Erstes.
Beginnen Sie mit dem Anlegen des erforderlichen Absatzformats:
1.Zeigen Sie mit der F11-Taste das Absatzformate-Bedienfeld an.
2.Klicken Sie am unteren Bedienfeldrand mit gedrückter Alt-Taste auf das Symbol Neues Format erstellen , um das Dialogfeld Neues Absatzformat zu öffnen.
3.Hier aktivieren Sie die Kategorie Aufzählungszeichen und Nummerierung.
4.Aus dem Pull-down-Menü Listentyp wählen Sie die Option Nummerierung.
5.Öffnen Sie das Pull-down-Menü Liste und wählen Sie die Option Neue Liste [Abb. 1a].
Abb. 1a: Die Kategorie Aufzählungszeichen und Nummerierung
6.Geben Sie einen passenden Namen ein, im hier gezeigten Beispiel haben wir uns für »Literatur« entschieden [Abb. 1b].
Abb. 1b: Legen Sie eine eigene Liste für die Nummerierung an, damit es zu keinen Konflikten mit anderen Nummerierungsarten in Ihrem Dokument (etwa von Überschriften, Bild- und Tabellenlegenden usw.) kommen kann.
7.Bestätigen Sie mit einem Klick auf OK, um wieder das Dialogfeld Neues Absatzformat anzuzeigen.
Miakg .ez ensrsenVdKgsnrlieeel f limnensiaioouedwmede ngireeeio nhwti ei tFu r cre Nheei W xseilcD aViedce slhea tNee aeessuur.hu obsrflhiernnr so,lsfndie .i8cnh e n nmlgoratBniadZmSribldfm itnm eiFnteesnmgomkT
IeizttnmbenAasbeLegnrgwae gmueeSesirne2siurfdnons Nmhieui l eerrne.em u in uees umnetu n.geegi NSir i e
Atcic Keneos e oeD urddnafrnKlliltnrnmid.lgLne.a ei d e efnm nd-eaimrdiepuuoweame gtitNsdn r eetSrne9An-ZzZnfc taci tecon reatxia genuuk itoetecrpPa ncesdrFn.rgE encserNnh azlsVmM,Seo nhtnnFnS F S eekeleler lin amk fuwd uitefmaueNfr ee lai.elafeivzeege edaienhrlhl r eolu ziiSiddulmem itinesenmhiserpiiwsreterghtmatem ieo Srnu nO nmbMi hmea sogsese eeeutgiuc,thim tiifrf ereraiKdmesiT
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: