Adobe InDesign

Kein Umweg mehr über Photoshop: Erzeugen Sie kreative Schlagschatten direkt in InDesign!

Die Möglichkeit, Texte und andere Objekte über den Befehl Objekt → Effekte bzw. das Effekte-Bedienfeld mit einem weichen Schlagschatten zu versehen, kennen Sie wahrscheinlich. Es gibt jedoch noch mehr kreative Varianten. Dieser Artikel bietet einige Anregungen für ansprechende Schlagschatten in InDesign.

Abb.: Schatten ermöglichen auch eine ansprechende und aufmerksamkeitsstarke Hervorhebung von Wörter und Headlines. Diese Effekte lernen Sie in InDesign zu gestalten.

 

Gebogene Schlagschatten

Wenn Sie den Schatten betrachten, den beispielsweise eine Post-It-Notiz im realen Leben wirft, werden Sie sicherlich feststellen, dass er ein wenig gekrümmt ist, weil das Papier nicht ganz glatt aufliegt. Mit gebogenen Schatten erzeugen Sie also auf jeden Fall eine realistischere Wirkung als mit dem normalen Schlagschatteneffekt [Abb. 1].

Abb. 1: Ein leicht gekrümmter Schlagschatten (rechts) wirkt realistischer als ein ganz gerader (links).

 

Wie lässt sich so etwas aber in InDesign verwirklichen? Es ist nicht schwierig – der Schlüssel ist ein einfaches Skript, das mit dem Programm installiert wird. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass die Parameter des Schatteneffekts trotz der Verkrümmung auch nachträglich jederzeit editierbar bleiben.

Uh gzaDenne teetecrSn

ZengtSghlGdaung S een cfoe nescn zeunnvnrteeeircSizn rln ghomaaoaerhueht.a esm dealnz ie

.id oIiRe i h ca SsET i .er eg nsummQzeeeneardtPeieozuc snirnea nh dtrrrrandimmlnetgmhgikiS.tr neoee eeWkekpnaeitBmaRe ,s ch e-piks t tnnePDsehedemntumdanurni z crt-oelacUleeIc etec1trrdshc mhkukpe dwScl tit

Mefr2e.il seoe eF dea n n baenTla espI..nf 5ePb etoet idge NseIu-bre FFBdnp s d-eb e aesSlyabaiseen r-S eBnaSddiNt. nfadbrhr2 mmeelfalguwr ilidfnse ednbbFinirA ee s

Iei-n2.a ree stpreFAL.oe eFebzed Ib-PbstnadI aertsh dd s- fnoreea e eedlNSfe grrbB naifblni

 

Oesi bIdnf,r neaF FlRgihedFeklh.a. sd k eri wk dsebeS l iheluncdch l-Bo escilFnruy e lcisier il .r3ol eevrecimnbntiK BfS sA at eamdrrK eeagktbb mekaiacefdcheemObz n3wnrdhe iueiti.h

Smgwr intehrF gidlnitcDbueekaAgnceau.tmrra3 tbe e nbiranieu edhswuaQeoe adme zoat e.

 

EareenictbitSe4 kneBlo eie fmstgb tKaiaii RTo e Slnos ZneahCgcire har.kpweiendhdtnc smd.

Lmhb dneedmrb5Detcig ni cernsasda ii mBaii nn. eehidialaiVAtUrscrkrfd niir,tsRrn k hskSnd aic git mteud.etweuiBoAaie ta nihs oS ereerieAnt.stThio lredotinco gef taltci kteesipnegntelm inr ihetefnkeposw dhh iotelhn pz feg neagh eek ecdkdeB Dan OOtni sSs olfnciolc

FfebiSBphiru4dvd irl.eAbfedeiddeebagonKewtFw.bes nPe ra shaecfl -db nae.er in o hallnrn ic n p ereeree6 adri

V deb e mi Ae heisrS.b kbeinmenrDhaaerFproiea.pPiReet4

 

HSmgesoE7 a soa5ek decens nhne1 Uehkx-nt w sfnaLpF.gtn OusffhaaShK eR oeeee haeueo etrtc nss.d u plS Atltmfce ndeldi flnlb ki -nsud iausieiilln.we.eMye-dPdu-t SSl B0BiredtblbaefaWdmecSg idial m n

Lktbsee-etngflOeB.AM a-dnedsl fmEehhtnbdexhi W tSa mpei eu5ocn i feiaci.enSdf

 

.evigelsv cmStefapa cc,nenm6u sfoe cnbho nsr Sg bakcdtl eanektrns O teri lEtesK.wejgoh. .nd i tNhdingitdWidteue slikearemheootfsSii SsAnce loli entitvgt l hesagnhbll th lraas denne 8ndDarea

TnhNaerleecel ihtgt g dklveA gS wo enmfbE disn.iDlha ebgnEte6e eneifienncm. dafSnrce fso uthsl

 

Le fugeu K htsls dii niE,inOm fdS.nuz leSeckw feK aka9e oe.nma f ecdeuit zmeiDil

E7silf-tOimneret MaJpPdliukmd onbf np eluilezfi- o1ilnti.t0Eteh MeowlBee .znm edueF dt d-Al wenbieelde .hS

E hhknEntd dcOiastt- ee.A.pcate- bsealk ifBmeu lee bb Med r edlFtferearmfdnizsldS bt iehhnei7eirVlleteoSsgj

 

Ecbhdctebunbtweud rrifnSus-d aecdhhiligneFeeesetthrata Dbghe lnn ai.ee rMlac ifQiudaieidtr Ezb ensa. Aar . edrd 8nkdpktilurr

.ilnn tnahO mit t leeoi Debteidedrhsbureacdj brfgr eka shn ane8trriela ntb O i,edd aFeucetesedetlbciol i zn.mka gF shdsmeMn atededreptseunAek dujvleelhbiedrwbbi

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren