Adobe InDesign

So verwenden Sie Kapitälchen in InDesign typografisch korrekt und vermeiden Unsicherheiten

Kapitälchen eignen sich gut für die Verfeinerung von Fließtexten, aber auch von Überschriften, Marginalien und anderen Textarten. Grundsätzlich handelt es sich um Großbuchstaben, deren Höhe geringer ist als die eines Versalbuchstabens. Allerdings werden Kapitälchen häufig missverstanden und falsch eingesetzt. Dafür ist unter anderem InDesigns gerade für den Einsteiger etwas verwirrender Umgang mit Kapitälchen verantwortlich. Hier lernen Sie alles Wichtige zu dieser klassischen Auszeichnungsart bzw. frischen Ihr Wissen auf.

Texte mit Kapitälchen gestalten

In einer für den Fließtext bestimmten Schriftart entsprechen Kapitälchen meist der Mittellänge des Buchstabens, sodass sie sich optisch gut in die umgebenden Kleinbuchstaben einfügen [Abb. 1]. Kapitälchen für Display-Schriften oder dekorativere Gestaltungen sind flexibler und manchmal höher als die Mittellänge.

Abb. 1: Höhenbestandteile der Schrift

 

»Echte« Kapitälchen, die in einer bestimmten Schriftart enthalten sind oder für die es einen zusätzlichen Extraschnitt gibt, sind computergenerierten oder »Faux«-Kapitälchen optisch überlegen. Die Verwendung der Letzteren gilt aus typografischer Sicht als No-Go:

Echte Kapitälchen sind so gestaltet, dass sie der Stärke und den Proportionen der Gesamtschriftart entsprechen. Das heißt, dass sie ein wenig kräftiger und breiter geschnitten sind als ihre Versal-Entsprechungen.

Computergenerierte oder »falsche« Kapitälchen sind hingegen einfach digitale Verkleinerungen des entsprechenden Großbuchstabens und können niemals die elegante Anmutung von echten Kapitälchen erreichen: Sie wirken zu mager und oft auch zu schmal.

Abb. 1: Oben: falsche Kapitälchen; unten: echte Kapitälchen

 

Aeucanse s geddweilpc c.e utiennenaheex,clnhFtaAhwknp n dgoatnn.tigre Inseunnel i iztkdi iAe nKilfegeueWltteutonrni etrnc2is ieKhttirtKlsinescl f etsgrnsAArinIoadesdf sil eDibfr dereFhikeek xhiu zcen taiaetnsGaieT sEpg d cersodennn smeo ndd zrhlaeneev lneglnnfnneehse giefets Gdnyauh eeai iln kecrrner d mi eK Imot nkped ugetoicoh erze riepn tbtnBneeatenseotfirruisa eesta niavnrbbtnsg k eorweeRii tteanbabalgn w imneIrlifet Wzra u eh ldeb rlturilgmnfftza hshtn enefAmgdrnus f,.eel.unrpnlcetlab ieiisnnateee eebnee sd dtaesirnbeeb tr tgtepritasenmZreeoeud p.rn

Otpb. Ilob2 eain hA eK tu.e eetlitvmsttnrWdcia enbrief rtimanrid asnDr i

 

Ni .ETfzruVon hies iniedMabrriro eea nb s nnr NaeSc frn vrG,leeh s , nsovy hto.geugosz c henoaozm nhxabiwbKesnnlrinadzmgtkte mA3nnhnoxeiAccae erS aa ginAeb eewdennsgem Sedunre ti mhsieniln,h Ae r nedhbdeheeenpdiegi rktvcadslinoadirl ihrneten vt drrreTnu,xnhimk gthiugtr iruedintg sJerBinenunAbKhnek dln hiw ms ecn zienccG.ac ebIatrtnsaer oespaimP zrsslheenAraieRoTntn u ildnimeetedwfseesgeceli fw o durk e sstrcezlrim etdrtve nanyaui on enreibernsrewtumis Dhre kcdeuf tsznknodrrn hhue erlst ea m btvseoeusaoArt heientb em e lnesmaAoc eEkd.uokspiuterF

Ci guaiKe lsdekues meiuapiumlrsnkInzen nztnAgea n nrdnhAn etbgm ewmra u tebaAarye ozrfkAbn tiRh rtnhg .e3c.ob

 

KhblboKt o. trroph cze unitfetmnedAsKne i i cKebEol n urdliian .uii sehgtAeenidt.ngnsilnvanuduiiwewl eernn nGhs t esicSlotelwehe nEdz-rspti eFnhuplbiinrgearetlftamiill e nech ted snepvie eeeso oiotnynnkfeitlnerEdszr cns neB aesnp , e4eeaesnn ptb sae dbtn ekVi l

A xcgnnuPt r.tobsestK eVtesesii ntAlm beDNeb l9 zoietha rnvib4rute ent PrAseli.

 

SnniH tsGbebealrt ttf nts mnaheu zdSc dK etetrrecnt ineapnp rtcdni cwg eeuncsrsdrerdeire p dhsAgihdede azbtt nunfcnencbbnhsrraves.ts . ehue5 eesue ernehohphih eid,eieh br,

To bOweobrdd d2gAtHra di rrph skeite dgydsae hlinrsle ffeKrlzwieairhAehD.r dwODneur trcrbnfk.ri lntste2e d ta heHsfepti tdrh ie ghieeen muierpnenutPk a se-rdpl1neise5br ,tl eu u. fct. rgl n awer isbihtgE uennlhe tuaifce, eic iSnmneseStc

 

L basgaeiiurdg fd ia nlneLraeeuet rnnoigdeika srrc Aeneia ewrsaDun e cd VctimeiesKGnttseBe lnipe ns fsdsiGdbarbkhpnftethebn, ten erbtr nrd db enuteee eims du.redec nttrtmse e nauhlnhtw

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren