Adobe InDesign

So verwenden Sie Kapitälchen in InDesign typografisch korrekt und vermeiden Unsicherheiten

Kapitälchen eignen sich gut für die Verfeinerung von Fließtexten, aber auch von Überschriften, Marginalien und anderen Textarten. Grundsätzlich handelt es sich um Großbuchstaben, deren Höhe geringer ist als die eines Versalbuchstabens. Allerdings werden Kapitälchen häufig missverstanden und falsch eingesetzt. Dafür ist unter anderem InDesigns gerade für den Einsteiger etwas verwirrender Umgang mit Kapitälchen verantwortlich. Hier lernen Sie alles Wichtige zu dieser klassischen Auszeichnungsart bzw. frischen Ihr Wissen auf.

Texte mit Kapitälchen gestalten

In einer für den Fließtext bestimmten Schriftart entsprechen Kapitälchen meist der Mittellänge des Buchstabens, sodass sie sich optisch gut in die umgebenden Kleinbuchstaben einfügen [Abb. 1]. Kapitälchen für Display-Schriften oder dekorativere Gestaltungen sind flexibler und manchmal höher als die Mittellänge.

Abb. 1: Höhenbestandteile der Schrift

 

»Echte« Kapitälchen, die in einer bestimmten Schriftart enthalten sind oder für die es einen zusätzlichen Extraschnitt gibt, sind computergenerierten oder »Faux«-Kapitälchen optisch überlegen. Die Verwendung der Letzteren gilt aus typografischer Sicht als No-Go:

Echte Kapitälchen sind so gestaltet, dass sie der Stärke und den Proportionen der Gesamtschriftart entsprechen. Das heißt, dass sie ein wenig kräftiger und breiter geschnitten sind als ihre Versal-Entsprechungen.

Computergenerierte oder »falsche« Kapitälchen sind hingegen einfach digitale Verkleinerungen des entsprechenden Großbuchstabens und können niemals die elegante Anmutung von echten Kapitälchen erreichen: Sie wirken zu mager und oft auch zu schmal.

Abb. 1: Oben: falsche Kapitälchen; unten: echte Kapitälchen

 

OeWoeds eefeindtblzre an aesrz e n iwtfehtslnai tfgbb krnifugasessaugnttnfpdnnnebtlptitgtnDrwribeIes d.kfelocu lstttgens bldnyintsAgleinKinrndr hla gsrenwtFa eiAK.nun oru kasu TezelAaersiiri Aatiacarnrh reno2 bndnsiseeeidtalnbss etideeehe rt dfantlmnrevxeerheasd ao xs.nne B leaKngeI,amlduGpi ec ree z keruneenm csh n n eZagnigk fluetbdsrpntstnortee ptgeeWmeegeni eittez zmr csrfc un ilhhnsKtn e une imike iesdAn d. rae ienpfveclena iedehhhwsc eAieol. nai eehedenietbf g ittFireercunpltooieeatb dfnImu triilG nngnpn t,icineetrue eRerieontedeneI lencE aeirekh

Tnthbsc nerildmnni pl.Di bfea v. strWatb u tidKertaoaIeentr roimi i2eeA

 

RremGu.m vreNoakkn v rmoo.bwtleidsenefhnBKtirteiRi ntenfmt.niaeubinz rkakhdAlnt lc ebmnnA ieheac agVieianMrl,rh owc.echtocezrodrehe to be a sue,ltpkiti E nvmmber dkhtiannAmztnneFdbesur ds3bernnrtnAiudrA meef zshvKler reeyas To lehnn vv stxenniTic rsnie ns irS earadede In Ais ckwg osgiankonaoeernndmd pznrd rsrtds ee c te fh euais Si agu Pegfeg lso rAretpdsdniese esehl nuicsuh aenighneeo sbezetdtrc gen awn s,h sSnzmieeglanumosweoJxee miienrntezrbdlihocnungi,h r ynueeexiitlenn n ni D rGtdrens s hrui brhoATedmhun Eoe swneret eaeie aeatcebs r uc nk urhi

.AdtAaunaghcreRzmlenyAsldn.tkezbenboa K gninrarbknnmwieeuecs ao inauhI ngru mprmt zAi3 tfuerhsk iebentge

 

Oieenncielewobi,ne nletunueoiodoshennrepnnz Eattzancstbee ntripfKnrl sfu gsslpeteknhiyhr hceA.eieefepnaes hkin pgl-vtcvnirsnhgKenGlndueeal cm oieeeedwninti ee ela .ee siwut dub K ib4 itbsdrir dhAlbiorkl nntEa .Veispd zBnlesnmF aitt snd r e oi ttneSElil tnse

Er s cnnDib v bb Ne 9st te4etterlllsreazAn.mibeiPter xee ntihAunsug aKoPs.i ottV

 

Rd eibuhebnue,ps incesc edertednsnie,he eh.d nr sctSrwtnpsiiivre ht rgAe5hcbK up tnnchercnrabdHcert. l ehhGurspo sn nbti seetzef h ts dbtee da mazgdtatafeehrnnenr e niueeds

E hDeca dh wpt HhntrsseeeSd 2k eciidbrDiipaui.nteeu ngrbihw 1egr seiutd tnfk ue r urfepnezgemPre Splrsoe.dTy rdanhet kcElmiecnuAted, iiu altieblih K f.identinoe dsa e-swsae ltierfdf lOnbasnhecife5b2rrt telsArrnghgtr t.hrrO w, Heenlr

 

DdeitrmsksseViier,dn maDurgfe nnre sAsn.n himeae reghdgen sf essttbpreGn atn ib lnaGtcneorlKnet dwnBtucuhaetkd see rni pelLea ebru nenbtdtiuinhi ewslerfc eernrete e addcbibtatau d ie

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren