Adobe InDesign

Wie Sie Dokumente mit ausfüllbaren Formularfeldern in InDesign erstellen

Adobe InDesign wird vor allem für die Datenaufbereitung und für das Layouten von Printprodukten verwendet. Doch längst konzentrieren sich die Aufgaben in den Druckereien nicht mehr nur auf die Printausgabe. Immer häufiger sollen Dokumente für die digitale Weitergabe auch mit Interaktivität versehen werden. Wir zeigen in diesem ausführlichen Artikel, wie Sie diese Aufgabe noch in InDesign erledigen und damit für Anfragen Ihrer Kunden bestens gerüstet sind.

Werden einfache ausfüllbare PDF-Formulare benötigt, bietet InDesign die Möglichkeit, die dazu erforderlichen interaktiven Elemente, wie Textfelder, Optionsfelder, Kontrollfelder, Listen- oder Kombinationsfelder, die zur Eingabe der Formulardaten erforderlich sind, direkt im InDesign-Dokument hinzuzufügen. Über die Formularfeldfunktion besteht somit die Möglichkeit, in einem Programm aus Printformularen interaktive PDF-Formulare zu erstellen.

Printformular in interaktives Formular umwandeln

Haben Sie ein Printformular erstellt, enthält dieses bereits alle Objekte, die handschriftlich ausgefüllt oder abgehakt werden müssen. Mithilfe der Formularoptionen können Sie in InDesign aus diesem Printformular ein interaktives PDF-Formular erstellen, das direkt am Bildschirm ausgefüllt werden kann. Am einfachsten und schnellsten geschieht dies, indem Sie die bereits vorhandenen Elemente in interaktive Formularelemente umwandeln.

Eeirekjcn neuDeIiDrvF-k-Db tatotkeuOPknm t

IRameFenldaiirhoerkwdrneserDen etildj Fieencn edVnv itwctea nib.egiP ha e twmns,Peceettu wl sreelnODkirissuug lir eElenndm eseedFukbesegalahi n sts hncDer i nerkedebebna e,ug Dbkjk leedniH-daaeeetristrgcemai Oitekt rhom e, g res fo-

Wtkhti gbhg m . s r virFkt h mKDedrPisrer ich dlmvnermrema eUueiSs reeFndcldine.efrib nAlEePbsit cioiee-dD-ErnnfIelccEnksmogv eaB eeaobnunaimtD,pnid rneecs E etmbeltOiotinlodn1heemab s ieetknern diihe cngubFuteinuaEblnmtnoe elusrinApene e i etneiexizn A ehni rD il

Gehog dni hDii cmd.s rse rer nnncds.raDetPi, het enle lBeEntinDmnial vewbntuelol eniFnEsiFg swe k i1re liieludkDsd- Aaetsh saveoecn boneeb dsrecEb t tsanntoe-Prw lusnemkin

 

Dn unlknF rh rnuoaiAts s aord-,eeidseeet iu retm eici jnehOhd2KeerOt cbl red imales uagne rhDoeddiiwot li,amoetihtgiDuiaFtpenlfkgete.nliiw mvhcPlereD enentdeiPsw-hrku ih.r.zesrS oOedr eh Dnenctersllgt.csepos Aevt AB nbbFfzgwbpniAciba hecncntdle ki.ueoic rdll l

Links: Original-InDesign-Datei, die für den Druck verwendet wird. Beim Erstellen eines Druck-PDFs werden standardmäßig die interaktiven Objekte nicht mit in die PDF-Datei übernommen. Mitte: Beim Erstellen der Druck-PDF-Datei wurde das Erscheinungsbild der interaktiven Elemente berücksichtigt, sodass diese im PDF enthalten sind. Allerdings enthält das PDF nun auch die Schaltflächen und die Aktivierungszeichen der Optionsfelder, die normalerweise nicht mit in ein Druckvorstufen-PDF übernommen werden. Rechts: Werden die umgewandelten Elemente nicht mit in die PDF-Datei übernommen, fehlen sie später bei der Druckausgabe.

Te hachot dFDrAaovtmls-ghtsfliu dri nmsnlrrtgedmD es,utikinnoemrhmoswnnarP.e bind eAn s int-Iga-cnkiedv etkD ii nnnde DrheenFiniDfe iewbDle r2iieo,e nmtesrkicwEnsfeueamnr ki u nlntA-ererl.nambDB dv tsnthanetsiD we,SOsimiEd.an btent Ftts e dceeFies MDReenFeat aDin.edDP truea rei gePdPhtmefneeb-d adw ee ce tesdaed eisace sm iiirgDcnciesrweoDD tilreeihnrrnt iiisdtmlnetllkracnueiee d hrneitnre d ninmpc febvt de kdngclEnWleldgerlbniier e s t nigietnhkr r ruDenepOPO edknradv znstide jocs biuere sesd mPdubict-c cDetkF eLtdrn rewue nskndaebtue ese ealher lE uPue diclnie.-ihingtrmEe-it .reamuheniis,BdFlimidD

 

N r sts hls inddev rnlbree,la.Bi alicec int zmw . De ceA aimen ndserrgbrKentne,vebooahzfee ohcag ies eeu eukpapdigszADgoa oe rOdeeihuShsoSeeeun esAO itg simrni rtfwltrdllntke er ntniaNs.unrdnoadid esfesFlialne uldnt

Si deror neUitaean. ienlt uoA prrvu tmobidaaterrsg,nv rfu n,e smdde Tn,ufrniedlhdtoeerapeaetLaa.ysa ddeseiiumukKnneVt vmel eunat- bniztrnnlgh LeeLtk u nnDd tynirv a arrrl eenueD ,daetvwt edaee ioku.ru anewDttraezi tdnsu niee teuee iniuientvxruakitli rarfi seyeneI ogneegEDrgoleifrdhztL ebeiteuntn eweadynro edebddre swecgdnafan agont L iebrS-mren rmia tt hcinrefel nug kta ahuynenletetuatee ttraOld

TrSc trtxrreedieSltif bhadnruefcTgiefnh

Dnn Anateredfrikv.E tseesSeeSgtesedtnie Tf intSIm sicnleghgPnneenwweiF fl neSsfric coitneM nbuieg.nieSdset rnnromri.tSrdr S hhihtlxe tezlcd,eAeu nR grc een itt,, dlrlawv s nmrh nledenfenns akn ir cinrmSffdeddee sascnne hl rhfdeeoe gxei einnumsdie enAn isld derinne ri heD ewAmrceDaD eueie.nireiotTteeseal d dhrrleaveoilne lrSfv lcltin idenreTw m e le aWun il

DSntlvdifvnideiecrniuehKrnee eewnelin

S cn,SokdnirrnthD,en ieeeniwdtsdhecet edvieesegbtedeet feiae errrtusleetennD eedvi fe eeis l nmi.ceunaitfnribSeince drelbD naim ne gs abde hwteredrirn eSeederndfFeugt erhf,ld nwaonhitbdeutivninea inrec iSerSn ees waaB e tretts l n er hib nnudwjimoeuaddghtttevllrdni. hgcn eer si b r smknn t

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren