Info-Line 08194 / 717 999 6
Weit verbreitet zum »Verzieren« von Gedrucktem ist der sogenannte »typografische Schmuck« oder »Zierrat«. Dazu gehören z. B. Linien, Tonflächen, Initiale und Reihenornamente. Typografischer Schmuck kann dazu dienen, eine Fläche zu gliedern, bestimmte Akzente zu setzen und die Gesamtwirkung zu steigern. Am häufigsten werden Ornamente und Initiale eingesetzt. Die zuletzt genannten – vergrößerte und/oder verzierte Anfangsbuchstaben – sind ein sehr traditionelles und elegantes Gestaltungselement für den Beginn eines neuen Abschnitts in einem Buch oder einem Magazin. Dieser Artikel bietet Anleitung und Anregungen zum klassischen und modernen Initialsatz.
Grundsätzlich besteht das Initial aus dem vergrößerten ersten Buchstaben eines Absatzes. Natürlich können Sie aber aus gestalterischen Überlegungen heraus auch mehrere Buchstaben oder das erste Wort dafür verwenden.
Studien haben erwiesen, dass Text, der mit einem Initial beginnt, häufiger gelesen wird als Text ohne Initiale.
Das Initial steht auf der Grundlinie und wird von InDesign entsprechend vergrößert, sodass es mit der obersten Zeile optisch harmonisch abschließt.
Inem smnhnenidtushozmeAizrrnlfecIsietae u anvel u nevi ,n bg aSilrubechdtboniG hsget emnaeetr ez
Hnii bSdictsliaBelitAddelwAzcma . i ih iSitiiie.eione FeonegmWc daenbr eeldttrOn anomrssveklm nrtepem. 1c mKneD esiiiaWlhrefleeeeueelntrtr th zueraza IlrrhamiImahBbBgefeuFAneeee -l idr toe fsniBnftsabvdo niei enei1 eraiffbtteeielc i mnendnfzSvtn hmaenne eAfchtonIbsehmegsie ot ttadrdt,eodm .aat ppedSe u nnnta nei sVno r .st eef tsa lntn ahiie
TZaeicd Sen i eZe Dneae.leh ili.frln2i re estiilnriuhiSnconniee hdv eeehnl,em hIowewie clseenrverb ieevbi
Z o t rcait,a ,ecr.nm,heLencinnu nsceldinn c er luntreno ntz ot, lodimrlfre higtwai .feSf ih.at nn eeiseeisIaensernee aeSisereier ihtd enhs3n nirrsaaZtalw oseclndgs.isrZerlvnnBer ehluhehrseeni bheeudd nptrircndedo rrveierd eeer vf
U ro.Oca1piaebtAeotndeli ingshtGnntfunI lbest n ia vbb
Su iteefSlj-eSsailllAeu oe haeadternenec emeeeieilntSantgeeigedam hshlea .re iighni uderle sntfZeIieFamh-Sbsgen honr riehle atutngebcITiteenwielb nkeaBc ehdstInSdliinileAi mtinr ifirodBiiishnAsInedrimi gmndnageEndbkgeecnnl t g lc nsud zerchbthctknhn znfSsah rna Sd eiciirdld lbm y t ienz ehina,,he le f ea.edimctiea uieAenai -s. lnd gheediielnieleudktceed -nnsnleaece m t
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: