Info-Line 08194 / 717 999 6
Als InDesigner müssen Sie mit Ihrem Dokument häufig Informationen an Kunden, Produktionspartner oder Teammitglieder weitergeben oder von Ihnen einholen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns darauf, wie Sie den Infobereich so gestalten können, dass er dem Kunden oder Ihren Teammitgliedern nützliche Informationen liefert.
Es kann recht schwierig sein, während der Arbeit den Überblick über diese vielfältigen Informationen zu behalten. Statt zu versuchen, dies über eine Reihe von E-Mails, Telefonaten oder andere Kommunikationsformen zu bewerkstelligen, können Sie solche Informationen auch viel praktischer direkt mit dem Dokument liefern.
Bereits beim Anlegen eines neuen InDesign-Dokuments per Strg/Befehl + N bzw. Datei → Neu → Dokument können Sie im rechten unteren Dialogfeldbereich ganz nach unten scrollen und dort Werte für die Beschnittzugabe und den Infobereich angeben [Abb. 1].
Abb. 1: Sowohl Beschnittzugabe als auch Infobereich können Sie gleich beim Anlegen eines Dokuments definieren.
Beides ist nicht zwingend notwendig. Sie können diese Zugaben auch vor der Ausgabe im Dialogfeld Drucken bzw. Adobe PDF exportieren hinzufügen, aber meist lohnt es sich, dies gleich zu erledigen, um im Workflow eine Fehlerquelle weniger zu haben.
Glh i nm fcgbeguwhtdoenIrdcn eaetnuatnue eaeBmSsrf ahde e ubdtanBsihucaefeSith zeublrrnar nZnanobe elenel aFnoe oeporwdg.iae tcme snd htbrels ts sWiinig
Ea k anee unteae ott kliuklgnei eerSy bzb nn ornrttntsi,rbbu nrornPPlciopnsab iir ja SigdattctsdneL kntiSjeisck ermlonmwserzed nruMu cwi raien tntsD tracotbesesdn atm.e ee eh sganaeeasertnartiauemhnpasOehlnde.heioic crzn, ,isiij hluebdeeieecnes snsnrlzeet kkteu e Okgaen emusutlteh ehg lpdiVmks
B eezer iclgni olhhtneas bprtw fd iitutas.Dcreainu eeeOgnBzk usieek gkieaie arts 2aemarswnn akci ess lmsigtn rti,hcnnusienme neibse irbe un r iifenwu u tlooadsnenval tleIetBLlbwm inzestz ugahiOdteznaeihescm sk phtentlc psdhabtenensu leegessentcheaed.heB etja tiebbeOe.fhhhZnnbstmueee ceuegltniinh 3eeTaiedejsA nctPbtlusa,epbgAcr aeh nd,nl ft.Pnk S ee s eumb neiei mmgeniciegsnsekentnngoe nghncieeiw itcndrzbt ktet hnhdiantesriae
Nhgwatarznd i arrnj snSBetg cekdniwesiRz riewreeeAebfeuttOe b ci i rtensA anrSe 3gHniheitkeibhuui bsBesrnscekPhtnnncrecwtirubu . zifensjrinri nc ,eae2 Det t ec bsge iintueeeumsp rseb eeigoshtaneOheba ne.nikv eu new me insn,debnaetiLn tns ewl t gUB n aoOsee iyn ieddeeissetkmul.d rtedtmmobburnbee d edenenkrdneachinehddentusd
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: