Info-Line 08194 / 717 999 6
Indizes sind ein wesentlicher Bestandteil von Fach- und Sachpublikationen aller Art. Leider sind die Indizierungswerkzeuge von InDesign in Form des Index-Bedienfelds relativ beschränkt. Sobald Sie mehr benötigen als die einfachsten Indexfunktionen, stoßen Sie hier an Ihre Grenzen. Zum Glück gibt es neben verschiedenen Skripten und Plug-ins auch einige Workarounds über das Suchen/Ersetzen-Dialogfeld und verschiedene GREP-Funktionen, die Ihnen das Leben deutlich erleichtern können. Zum Abschluss des Artikels erhalten Sie zudem eine Übersicht über Werkzeuge von Drittanbietern, die Ihre Arbeit mit Indizes in InDesign ebenfalls bequemer gestalten können.
Häufig möchten Sie Texte aus Fach- oder Sachbüchern für andere Zwecke weiterverwenden, beispielsweise für einen Zeitschriftenartikel oder eine Webseite. Hier kann es durchaus hinderlich sein, wenn ein solcher Text die ursprünglich für das Fachbuch vorgesehenen Indexmarken enthält.
Wenn es sich um nur um ein paar wenige Indexeinträge handelt, sind sie schnell über das Papierkorb-Symbol des Index-Bedienfelds gelöscht. Anders sieht es aus, wenn eine Vielzahl von Indexmarken vorhanden ist, denn das Index-Bedienfeld von InDesign bietet bedauerlicherweise keine Möglichkeit, alle Indexeinträge auf einmal zu löschen: Sie müssten tatsächlich jeden einzeln markieren und dann auf das Papierkorb-Symbol am unteren Bedienfeldrand klicken.
Glücklicherweise stellt dies trotzdem kein großes Problem dar, da Sie das Dialogfeld Suchen/Ersetzen zu Hilfe nehmen können, um im Handumdrehen alle Indexeinträge aus Ihrem Dokument zu löschen.
So geht es:
1.Öffnen Sie das Dokument, aus dem Sie sämtliche Indexeinträge entfernen möchten [Abb. 1].
2.Drücken Sie die Tastenkombination Strg/Befehl + F oder wählen Sie Bearbeiten → Suchen/Ersetzen.
Abb. 1: Dieses Dokument enthält zahlreiche Indexeinträge, die für die Zweitverwertung des Texts möglichst zeitsparend entfernt werden sollen.
LhIed Seeeteniss d Gde.cSeao ena suhcn EeDfnicizSnihgl d enranef old es3eFbclin h.giueeZ
I
Nrdan n seds rs enm fIidniseiiieSaed iae e esnenn izi amnopezeu c LFeuuasprteaidcnihee th te , uilwt ndi mcktl.rse ne,DhrddneSntsf
SSlM wfhelnhmPrmr eecegnou nshelf nvuki ee oldohMfnInuMrd.i n e hBr iSebn en ddthShbicSee nz-uu canmtecn egek ele2ctx nnnrm ne b e.e Aa kuwdy dllaun detAica-kaseerabnse zdn eana
Tenk lenrn dchneae sriiihaSleuscarh ieubdkiMk..n dzemgeeoedgeenntenepiwmen e olE Da keiSeegSbpb rA mangtfrsn2t ribfedcr zne suziu
ED ne e 4 eudpocuimreh o takenSet-nlhieD-c n iuutefdi . ndADeueswdlmensSen, mognslnskkrieae h niteeh lmwr eMuntr Ooasee-l h toxh wllc anPu ieOePiln.nnenflfnulgaia s itttoofs,mleertInie eeebde AmuMdeudmguetd a- le hdnSdanunrietwpn s fcshDa
EeaD lm sele lh riDetiugS kin .ctibI ennsn.uelegerzel hlneuxc5l neAe w lntfcegtnleSKetoed ndlenmnn.iIakael tcai ndflkf. iahfn
Nul n flmneSheuAdnsrndirunnddmixsaiBiv iaeeed da rBsseeeei anI .dIeZtlisltdt r tr f -mnuxe.usg heiiahnac sV mnrheI.rnhidndofaat d.s E nrfciusarne rn aeadecbldis ec lao-eletmmbe yDedkr, fea e te kd Begeenademeisri eoetn klzeoi i nks dust,tindu krnonnES6e elhi nsnnG n3iieuicoseakcdikdga ud d drsebnxusSescnnsdnfecbd.n ei l saBie nru
EveamIwegi n eburdeetbwA ctetre.sn3titdfxtinifkargr. dit ea uwrmaedb -zreDtrtan , ieehdeue oSnbsesB ideeri g nfZueidDn ilnmel
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: