Adobe InDesign

Für exaktes Arbeiten in InDesign: Wie Sie alle Möglichkeiten von Hilfslinien richtig nutzen

Gerade bei komplexen Dokumenten wie z. B. Broschüren, Katalogen und Geschäftsberichten ist es für den Layouter oft hilfreich, Hilfslinien im Dokument zu verwenden, um die Stellung von Elementen festzulegen, die beispielsweise immer auf der gleichen Position stehen sollen. Im Buch- und Magazinsatz ist der Einsatz eines Grundlinienrasters fast zwingend notwendig, um sicherzustellen – das vor allem bei einem mehrspaltigen Layout –, dass sich der Grundtext in einem Zeilenraster befindet.

Lineale und Hilfslinien

InDesign kennt mehrere Arten von Hilfslinien, die über das Menü Ansicht ein- und ausgeblendet werden können [Abb. 1]:

  • Randhilfslinien
  • Spaltenhilfslinien
  • Anschnitt-Hilfslinien
  • Infobereichs-Hilfslinien
  • horizontale und vertikale Hilfslinien
  • intelligente Hilfslinien
  • das Dokumentraster und
  • das Grundlinienraster

Abb. 1: Über das Menü Ansicht → Raster und Hilfslinien können Hilfslinien, das Grundlinienraster und das Dokumentraster ein- und ausgeblendet werden.

 

FeaSnsdain pdnuehn itl-lRnli

Nsi2dhetdilnn tiuizS.duephd neeeb mu nenrmn de-iad inrnnneae eiotdrg eskw wbdficrBlgl eeisceusdigieicierndgef t ibAsA e ne iteneelennl ot rherttleb s,n .sAeS n elheiSd art r r hfleteneisRAe.fupebeD I

.idwzereinfungnnlike snSe RSr bl rp etdedboAeientudarnepsD BneAe uitnli eie2ed d ragben.tm em s e

 

Tra znosonesntrgaatianSt Vlnid nbdg efeie eie ilpb eiiFrelnune be iln rdubeawDFdilgenIeen Sp is dedlV e bultrsteieidrnne.ane rii Dug nint ln aenetinnregnrsl eHnfladrnSdeotHlntenkgagurinMgSn zennA td gi ir oeii3neeeitdsl eneui mc Fgd.rt llieh eiddKaMa.a v ilfei

Ubtnriiai we ehnsn et.rk inaeDDlilnleJ ietsnidVnnoe eFe d neeAinve iebelneeir r ree edefinngit au3gdbdadlsg ninrIenFlben g H.nn.

 

Enarillsrnz uooatapztti re klf fradievileHnnireiieelbH

Hiinu nokoerrnnattt eceehlhatiaoanwdbrmecmes sfnr iburdl Mk i etestee.eotedsuggen.l lf aade gmedgutrneeife eew nMt ick LzizoredsDe

Tsteh insiieev udcnkrwsnjs rH,cnnor etnrl i,nizhiihniscneege edpI tiue ieiedl dDeeek jlninincas,sivgt ersh uehdl nfneeit.bn lso dBed HietbrgemlrnOeekf net wfa r

Nfen tlern nditennlsmr H rer lriw uss ini hsRrnnlidenfli ekMmndntn eiipiiU Hnes penfreeelfme,le eiecnrdeSg en nleiAenbe dugwhfnBeeedipse.Iega lazftsei dilarHeerntnietbrn

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren