Adobe InDesign

Wie Sie Formularelemente in Adobe InDesign richtig setzen und lesefreundlich integrieren

Formulare sollten klar, strukturiert und übersichtlich aufgebaut sein. Vor allem dann, wenn das Formular nicht nur gedruckt, sondern auch digital – als ausfüllbares PDF – im Internet zur Verfügung gestellt werden soll. Das Ausrichten der Beschriftung und Eingabefelder/Beschriftungsfelder anhand einer visuellen Achse erleichtert zum Beispiel die Übersichtlichkeit des Formulars. Lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels, wie Sie Formularelemente sauber erstellen.

Beschriftung in Formularen

Ob Sie die Beschriftung zeilenweise neben den Formularelementen oder mehrzeilig über den Formularelementen anordnen, ist abhängig von dem jeweiligen Formular. Bewährt hat sich bei längeren Formularen die seitliche Anordnung der Beschriftung.

Bei der Anordnung von Text in Formularen haben sich folgende Regeln bewährt:

Die Beschriftung von Textfeldern und Auswahlfeldern sollte grundsätzlich links neben oder über dem Feld stehen [Abb. 1].

Abb. 1: Beispielanordnung der Beschriftung bei Textfeldern

 

Die Beschriftung von Radiobuttons und Checkboxen sollte grundsätzlich rechts neben den Kontrollelementen stehen [Abb. 2].

Abb. 2: Beispielanordnung der Beschriftung von Radiobuttons und Checkboxen

 

Uh tiltidrc,sifriBsugnnebactshggenli kecihtes

Ibrhehbrisect.uien nfug e ngtisu fidtsasgre d wsersi3t.el s idTi ctseBegu dkeaxl An b , ziDeennn

Ttuuhg.ie,eeeirctAibntb sc iinghs3 alldigkchsrsfBb n

 
  • Iedae neerl letil,sdletaV aGrdtd utzinisii nnertrieagbggttaa.e sitagk eePsvlree wtoDnreiV snr
  • Ermemrettnexd eabgmBnsniseTar ng dddAcuotift crtheehnwUl gnvincD anerie cN he sesm ezehu,leiibglmmle r enonr aihse i,enu.
  • Ikeos,n suheiirlr, sfteaseeetuiidEe ue dekriegr n.isrnceenhgtkE tNhnntshtLo whumenidBhlgm eineend gehcidhnaeeeotseeeE,sidgzcwe refri l lkdtbmnnre den eavlenmznrc Sabe nmaa nns rzorzecc ehentefnrewrr

Rgeuhisrgstaleh ctesdbttciise,chgtucninhB ei fr

Nrstr ggu nzT sldredee hsashdrtdtu 4 e n tBru esrfef.is eeliiils l.u gVtairewere eaniih elru.,a eelaA rsnitsanAi lb eednidg ub gkfe c xe Wv ttilnbneheifdoshA

Siicthrnhsleg erthaBe nit.s ugi,fhi btgAeb tceccsu4brd

 

C ka meutzereea rtebNsot gtpPematheseonuhemrtnn ruh e.irtd oin tai w,encberdimed eaederdsioeis ieusrie er,ealiBhnlds f ihena rnivhhttne iiv a wmS eemecrii Vrlabnn .essrafcL t grcsdiaroaebrhln eerN eirn ,zslelhloferred nss eudnnbtis ttpkzHnn reiahscmelu n gdli edmnu engfFwksiueei r, ire dmreei

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren