Adobe InDesign

Wie Sie Formularelemente in Adobe InDesign richtig setzen und lesefreundlich integrieren

Formulare sollten klar, strukturiert und übersichtlich aufgebaut sein. Vor allem dann, wenn das Formular nicht nur gedruckt, sondern auch digital – als ausfüllbares PDF – im Internet zur Verfügung gestellt werden soll. Das Ausrichten der Beschriftung und Eingabefelder/Beschriftungsfelder anhand einer visuellen Achse erleichtert zum Beispiel die Übersichtlichkeit des Formulars. Lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels, wie Sie Formularelemente sauber erstellen.

Beschriftung in Formularen

Ob Sie die Beschriftung zeilenweise neben den Formularelementen oder mehrzeilig über den Formularelementen anordnen, ist abhängig von dem jeweiligen Formular. Bewährt hat sich bei längeren Formularen die seitliche Anordnung der Beschriftung.

Bei der Anordnung von Text in Formularen haben sich folgende Regeln bewährt:

Die Beschriftung von Textfeldern und Auswahlfeldern sollte grundsätzlich links neben oder über dem Feld stehen [Abb. 1].

Abb. 1: Beispielanordnung der Beschriftung bei Textfeldern

 

Die Beschriftung von Radiobuttons und Checkboxen sollte grundsätzlich rechts neben den Kontrollelementen stehen [Abb. 2].

Abb. 2: Beispielanordnung der Beschriftung von Radiobuttons und Checkboxen

 

Bi astlnuibdci,itreehstgegfitehcnsc ghrius nlk

CkxeeniTn.b3dAiecttug deg nDnhsisuae uefte r hfsbrsg z a . nbeg lei d,id itesl ewriusnrtsisien B

RBil,u.rehicifi 3nlisgthucnbhegt Aede sgstatci sb bnk

 
  • Ezrvean kb Pastltrgsosaeltes laiVedgte,e lrerndtnatgG gas nidwD eVtdriee ieir tnei .ii ltiarnue
  • Mzxtte.egn enuemmch ri,Benbu ,wni T ef tliUa ecehrshmiciectgeah nm oveldiegethnsrls ir s erDluarnmnd ednr beenien d gNsA eao
  • Cmm aln aeehbeegemLueheshceesnnSerer it sn,kdh zedeaf gNweatcikn fo .enhneee ef orr,sudwdlt iBtnirzee urEnihen gEoluarnraenroeernzirvt seeticlgtnwr crin ,s kdehcdhnEseiesneh n lk rdmsneinemiee tgt bidz

Ttghsifeugnsiar cnsccueilt ieBhd ht,cbseghetrri

L dedBffe Viriae esrarslllrneT,bhtflc t4eeei i rnntn t.e udgs nhh d oniAe s b geh ragiveebirdlerla diex s.ur ikn gf idee. seesi wsau ehauttnrWzsltungtieuAAs

Ugehrbutbr4fsicet,cBi hschdesnlth geg iini.st btarce A

 

D hNmuBe e raen ascurotntteslirtiie n ceavprirics woPoe.e,eeo cnolhdairebVdariimi ezrsdebsfkuhie e andnt csNtalr.le eeee e r Le im la itmsa ee, kd nria mghshefn tndtnoihblrfier sgesedu lrad hrez btmeemizts msdrual reuunkrtiue ,h nim Sintwehdennnsreeeeisg redsniFeecerfwerbpir lhHt nvnn, iinrag

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren