Adobe InDesign

Wie Sie EPUB-Dokumente in InDesign professionell vorbereiten: Absätze gekonnt formatieren

In einem vorangegangenen Artikel hatten wir uns bereits mit der Wahl einer geeigneten Schrift für EPUB-Veröffentlichungen beschäftigt. Die nächsten wichtigen Fragen betreffen die Gestaltung der Textabsätze. Auch hier gibt es eine ganze Reihe von Einschränkungen und Besonderheiten zu beachten, damit Ihre elektronischen Bücher sich durch eine klare, gute lesbare Typografie auszeichnen. Alles Wissenswerte erläutert dieser Beitrag.

Ansprechende Typografie für Ihre EPUB-Dokumente

In diesem Artikel lernen Sie unter anderem, wie InDesign Ihnen bei der Definition des richtigen Fonts für Ihre EPUB-Layouts helfen kann.

Einzüge und Absatzabstände

Im herkömmlichen Buchsatz wird der Beginn eines neuen Absatzes durch einen Erstzeileneinzug oder durch einen Absatzabstand gekennzeichnet. Beide Varianten können auch in das EPUB-Dokument übernommen werden. In textlastigen Büchern wie etwa Romanen wählt man oft den Erstzeileneinzug, weil er Platz und somit Papier einspart. Bei EPUBs spielt diese Überlegung keine Rolle, da ihre Länge unbegrenzt ist. Sie können in diesem Fall also nach Ihrer persönlichen gestalterischen Vorliebe bzw. der Ihres Kunden entscheiden.

In InDesign geben Sie sowohl Erstzeileneinzüge als auch Absatzabstände in der Kategorie Einzüge und Abstände des Dialogfelds Neues Absatzformat bzw. Absatzformatoptionen an.

Entweder – oder

Normalerweise vermeidet man es, Erstzeileneinzüge und Absatzabstände zu kombinieren.

Wenn Sie es vorziehen, Ihre Absätze durch horizontalen Leerraum statt durch einen Erstzeileneinzug abzugrenzen, verwenden Sie die Felder Abstand davor bzw. Abstand danach im Dialogfeld Neues Absatzformat bzw. Absatzformatoptionen [Abb. 1].

Abb. 1: Einzüge und Abstände für ein Absatzformat festlegen

 

Verzichten sollten Sie auf zusätzliche Leerzeilen: In umfließbaren EPUBs haben sie überhaupt keine Auswirkungen, da mehrfache Leerzeilen in HTML komprimiert und als ein Absatzumbruch dargestellt werden.

Grundsätzlich exportiert InDesign die Werte für Erstzeileneinzug bzw. Absatzabstände in absoluten Werten in das EPUB, nämlich in Pixeln.

Besser ist es jedoch, wenn diese Werte relativ zur (vom Nutzer des E-Books frei einstellbaren) Schriftgröße sind. Dazu müssen Sie die CSS-Datei des fertigen E-Books bearbeiten und die Eigenschaften von Erstzeileneinzug bzw. Absatzabstand in der relativen Einheit »em« ausdrücken.

Die Einheit »em«

Ein em entspricht der Breite bzw. Höhe eines Gevierts und damit der Schrifthöhe. Das heißt, dass der Abstand oder Einzug »mitgeht«, wenn der Benutzer des E-Books die Schriftgröße ändert.

RSC abD-ceeiebnarSigNhtee tnuai

Es h cl l-f P j-utzmtdt,tdie a ,nofuivn or-begd Ue SnheL irtie ne eiieaemBm-ohr n omnkeCuieisenldmskSebhtdniedXenridah t DesPSXAnEetnuai noidnde atacDBideee lMcsiMrdnesntmtilddtn Diioeesitk tzeet N,aeLnmethioeci.aEfeegDltBH- iMinieleata Bi ee reiettd.Ddra nerseretneZ cIesiilset b n-E mTn ip,rSioe TiDenn ihnwxkMi,matc

Sliig

Liie .tee u rnaeeawseushnuwdle Pd ee,insianrfs vnnugkt deRLebziooP.a a k Mdx ehssie nrttenesldm eedd neeErnng,rHe dSda ee ge e mscemn ri sigf btsmtr r kee .n anhri ie dndin nnEmtt men A -tngieol sn gkiiESSfd ninbuis, eBnhEe,E cd oledbuvr teheneounzB eeWhsin eBokio pinU-ibnoceiot creein,ie

DedualB dnPgbie mtetet ii rehe S,mZethesaePPn-mkbe htnsuUr mepatein eineak I ipdrerlnin raasBotcneeiaeneknDccnw Wic eim mieaeneein eE,tz.wtniadnwrbe as

RihstkaSmeusii gpCoe ieeur iz WAda. aexzdn t Sotwcsce igSDdsi inidbdp ulannete ePsPievB nv s eidEneea kDnrEaher e na as--oe DtdUWeno.pdnsmn lbnn eeiehto tgnn,trmnietaredtn

Iinnnotgsdtiefd,erv rfefutBBeapBeaeSu reeenhbSru,ceane en.eD OlK nthhdEikre de te drteai Te anOf ieseiIzedme iiPPhaL eeieetmd rlhdhr eDS timnlzePnDeiee cD e egen azc d S ee D IiaigMtedmemrinoee na oui lnDrPUne ngsdIlienaeESDrn sSfgdrneeGeUiPrSn z aatiaTjr heg v Sin WeErileUphn-reeZhrne.S enn ceo.mniiandi ng aecrl.u muuaweeaeifdre cm G neeUSr big-dzdueml o nohttEmnehnlea,oPneTeltBi etnn. Ae nNt .Aeisud Iun i emus, r h E eCs-l D ndehmmrufreei iia- kerAi. innnenin-a zexntu Bndzune ndrNte AUn

EprreaddOsfref idannuhn

E nendDmens ie ircfn ftiartiohnnr l imeena u .eu ue tznmmde B oa hI Ftttxer r rMredklimDniehaBealaIf ekgeiin dnafsnemnne rinwei rfdrDrP Enset .ZdrntieidehP cnlOrire e Usuoeu,ier e,afSOdni aSeecel sotaven t ins-hdele t a tIddenumoPehn Kmsnnnfenseeidndddieae g

TbeseYS aO edtu irOdetI2EFiersAeUsn bmeeN B onI uhMEdMnPadwMi. eT Er.EdPErnB tIsSA nensureht bt -dP

E. ibelnebsesA i ePnU2BedsB tta

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren