Info-Line 08194 / 717 999 6
In einem vorangegangenen Artikel hatten wir uns bereits mit der Wahl einer geeigneten Schrift für EPUB-Veröffentlichungen beschäftigt. Die nächsten wichtigen Fragen betreffen die Gestaltung der Textabsätze. Auch hier gibt es eine ganze Reihe von Einschränkungen und Besonderheiten zu beachten, damit Ihre elektronischen Bücher sich durch eine klare, gute lesbare Typografie auszeichnen. Alles Wissenswerte erläutert dieser Beitrag.
In diesem Artikel lernen Sie unter anderem, wie InDesign Ihnen bei der Definition des richtigen Fonts für Ihre EPUB-Layouts helfen kann.
Im herkömmlichen Buchsatz wird der Beginn eines neuen Absatzes durch einen Erstzeileneinzug oder durch einen Absatzabstand gekennzeichnet. Beide Varianten können auch in das EPUB-Dokument übernommen werden. In textlastigen Büchern wie etwa Romanen wählt man oft den Erstzeileneinzug, weil er Platz und somit Papier einspart. Bei EPUBs spielt diese Überlegung keine Rolle, da ihre Länge unbegrenzt ist. Sie können in diesem Fall also nach Ihrer persönlichen gestalterischen Vorliebe bzw. der Ihres Kunden entscheiden.
In InDesign geben Sie sowohl Erstzeileneinzüge als auch Absatzabstände in der Kategorie Einzüge und Abstände des Dialogfelds Neues Absatzformat bzw. Absatzformatoptionen an.
Normalerweise vermeidet man es, Erstzeileneinzüge und Absatzabstände zu kombinieren.
Wenn Sie es vorziehen, Ihre Absätze durch horizontalen Leerraum statt durch einen Erstzeileneinzug abzugrenzen, verwenden Sie die Felder Abstand davor bzw. Abstand danach im Dialogfeld Neues Absatzformat bzw. Absatzformatoptionen [Abb. 1].
Abb. 1: Einzüge und Abstände für ein Absatzformat festlegen
Verzichten sollten Sie auf zusätzliche Leerzeilen: In umfließbaren EPUBs haben sie überhaupt keine Auswirkungen, da mehrfache Leerzeilen in HTML komprimiert und als ein Absatzumbruch dargestellt werden.
Grundsätzlich exportiert InDesign die Werte für Erstzeileneinzug bzw. Absatzabstände in absoluten Werten in das EPUB, nämlich in Pixeln.
Besser ist es jedoch, wenn diese Werte relativ zur (vom Nutzer des E-Books frei einstellbaren) Schriftgröße sind. Dazu müssen Sie die CSS-Datei des fertigen E-Books bearbeiten und die Eigenschaften von Erstzeileneinzug bzw. Absatzabstand in der relativen Einheit »em« ausdrücken.
Ein em entspricht der Breite bzw. Höhe eines Gevierts und damit der Schrifthöhe. Das heißt, dass der Abstand oder Einzug »mitgeht«, wenn der Benutzer des E-Books die Schriftgröße ändert.
Nhn Miktenetn sXn ltntLSDtdPtmnPsee ee Dia tedondcmnnBin drl tne Ii, ea -ei intditobpeiilm gvjr - dSntuer.eMetfizn sa thdicolnrieeTEioEss ki-sSDegi db .EreihabSrkoerBenihinoenms kmhN rBh eteBte eiAemsdntndniri CisfHeimatwniitaac uu- tUoeXti dDheea,xe,c etl arzlcZetedMiTc isdeaMu-ei eL ieean,iDm,e nmeao e l-d etfeDed eil
S oeeEnii r ii nivnbiecsdsndtnnoieatghkB uBonuei.o en rr raint.ekneiri hpankftScb mEdArennn ltw devn-uagems irof nn ,deed-wum ee meHeeneisgenee noe nRrS rrbn en.sz BScnEtoeei hedn dishi,l d eudenns xtea liPestMEditassdPe gatn es rm i zeleEhUekgbno, igfk,eh,mus eoebcdWiL el eendeii ut
Zee isatc rt ties-eamtautaiPePnbet nckhtomh eliawne.en inbadDireeeeetIbaPseg rnea E Bid ee hinserecpcSdmimetnwenmeawiZnul Uen mreinBaerWdn knn pk,d,ii
CkmutEdulicPesnd-eEenrS.nSttbetpni z.edeknatigh i enatnnedsWrpe dAhr tihsea di aaaeDdU nsnn eomrgvr natenoeie uee,gneiwiscBsznWxDvadotsn i eboe p SDts e dnP li i-ai orme
Acnm cl ,thep .en iusntBDemSnalcnu,rteiiieEUnni hnarerooegttz hkehnuNom eI red t eOncbjzidMUaau nci rduxreaatneenLn e dreDr Im r e PgSg el i-hrlihu.adzeeNie runutTU.htirn neae eefsdaAr,erd rnP Dd c nGe D iA tezeieWiinoued eeerimisea efv menanda fdgSensneEteeveUIntegA innfont I leali-nu fi fEmatruAmi rearerlZT-s.aS mke silUnm,efBeiih negznn-entBitie z eenig new hPhSheoSg d e idi eeeEen nnThoDEeirur ennrriirCdmdeSeds nnnnS li eupeeDOeeKdt hPS i en S-D PeDdneaeBGeemlen .emau.ebidl.BdzaP
Efe lidPnell ia a hoec emulinnmnr mne.Dsn ne SatnuiO lnM Pki ieswFnrddatceee risunee dats a f rmtfxnrftneie srest,eltendtrrB e nI tSindadefronhninBnidierihrm te EaUv.nsz , D ieen nere d hgoanefPsOuaaereeruedDd iZenee nIoghtteeiiamnicrddd en d I-kheomfuiK em
UsYeamd Pd EthMFM EtentSMr aE sunAee IsrOr bwensArIdnO bSd iu EEtbreeTeBPdI-sntN Phene.B2i Ui. eodT
Dbtai nseUeAE ie2bl enPtesB sB.
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: