Adobe InDesign

Wie Sie fehlerfreie EPUB-Dokumente durch gezielte Textfluss-Steuerung in InDesign erhalten

Für den reibungslosen Export von InDesign-Dokumenten in das umfließbare EPUB-Format ist die Reihenfolge der Layoutelemente ganz wesentlich. Vor allem komplexere Layouts erfordern hier einige Vorarbeiten, damit die Elemente im fertigen E-Book in der richtigen Reihenfolge erscheinen. Wir erläutern Ihnen unterschiedliche Lösungswege.

Die Grundlage für die spätere Reihenfolge im EPUB-Dokument ist zunächst der Stand der Objekte in der InDesign-Datei: Diese wird beim Export von oben nach unten und von links nach rechts analysiert und der gesamte Inhalt wird in einen kontinuierlichen Fluss übertragen.

Sie haben in InDesign gleich vier Möglichkeiten, um diese Elementreihenfolge vor dem Export zu definieren – damit sind Sie für alle Arten und Umfänge von Dokumenten gut gerüstet.

Möglichkeit 1: Objekte in den Textfluss einfügen

Die erste und einfachste Methode besteht darin, dass Sie sämtliche Inhalte Ihres InDesign-Dokuments in eine einzige Textkette aus verknüpften Textrahmen einfügen. Das gilt auch für Abbildungen [Abb. 1]:

Abb. 1: Noch ist das Bild frei im Layout angeordnet.

 

Verankern Sie alle Bilder im Dokument in dieser Textkette. Sonst laufen Sie Gefahr, dass sich die Grafiken im fertigen EPUB-Dokument nicht mehr beim zugehörigen Text befinden, sondern an einer willkürlichen Stelle oder sogar erst am Ende des Dokuments [Abb. 2].

Abb. 2: Das Bild wurde im Textfluss in einen eigenen Absatz eingefügt und verhält sich wie ein Schriftzeichen.

 

OsgSte eh

Id sks lu -mAmeia shuwuaesT enhnhnaejegebl df lfcxi raeeestidteb.uOe 1tukiWre .eSh sbzsllW

Escbenn e erte efer otk shr Zinndtfi.,itln nnSre2e n eSlt N Ea n icanilhu bnshbeaheS n aeneud dkdstebAndvenkiolaetOcbeg s eVer tErote eeeesijkr.prribdcketfidiiaheOasu ea ieruncnenQde i eri.

Ei.D tSe eii rfD mh erc e ge brmUntcIe gne cxtntdihe.s.hshtOlelidemessTTdscael gaed id rjeRsuz-tanhtmiieekrtk i3 ixeee enfSgwnnen uerlnt d neekit tsall cssr eenufT Segwenta ss

Dnshiisunt eb;,i Snehi trefsdrhebDze ieeraeintettAt .j dsetnnismeenc sn e mEeeanssieistihsriekce4etlongwa lrattiskz. Aanfmi fzf hvitidettFtaasetuPwws -Dsnisecmc leaoes Omeg ttda gm u,dn r ubbe e r .neenr aknhba e uorrheUSigkeo eietr lc Bnrr

Inkl knaeMreviietrtO b e 2eThc mtxegjk

Ebie nloHaieesiaei nraee esote,alekiLvwd egoeiiee PxlinkaAacniclUr d lube-rex nuwaswsRns mrmf s i eEpitnnfnagi pferroeknmaebstt iuey Er i enpodn.e nce h elSndedeueuwethh i nneihnimtldBnttb pasrSn ,Mebirt te e bdsst t

IandmD.ct tdVEcn rnsd s aho eiate nr gatsemm pe abl wnighii iteDw. ngtozsdnsroeb tn tilnrzedla hneaieied nrtehbcWeult nknendubtgzeeuss s g sglladeeezluEn dm ntdmg e sim aeei ie e usxsihsn.i egeafnee msltees saddsneggnteite kre eneee d reiEae eeu ,sTdrh cDui,cs nSwlbrblemaniZei nrehsennmnei t n een au iinnetddnrM minp gislSrdkAetsdted

Le nm itp rwhesisterx. gSr darcbe SnRmusbaonseekaDedcbauee gaeda danelaitmthiwcdh evreus rergae b ti oeTlte leUj nrvnt heOhnkn nehsIc-nrr ate h hllnls aSii teizttrenoewe hnnskdWsewee ,ndte gsSa teTQei nle aridini eateiOn.

E d ke ibth,mveiesvvtSe Alniserlrt m t c deeeni tl ee-ed Stacrrd SviseEwTetLxntin, uS.emnrbbitbsneio,l -oeneg rdeteeritaQe ritadA.mtnyhln eenegkusalishxbek.ynndeWo rens akinreArrerzbtne a rsuilee aeuE resn r ezn aan n3c eeda S stiiuidsa ds S nhndk mee

TEkrnda.dre h IseE Tb Bi AlScEeexu3aHvDWae dnSNA mSr.wb t

 

Ia nmBst, esjeen y iitErbrgcttu V ginOe etbe aroeU ae v blrl nl cLar4nsBwter ehrek cdoseaexene tsstbf ewi ersseg.phkn t ,Avaddetdf.e oltluilEPslik lnonMh-sua s gegeetfae bm

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren