Info-Line 08194 / 717 999 6
Die Rechtschreibprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Erstellung eines professionell aussehenden Dokuments. InDesign bietet damit die Möglichkeit, orthografische Mängel und einfache Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden und zu korrigieren. Die beiden bisherigen Rechtschreib-Algorithmen von InDesign, Hunspell und Proximity, ließen jedoch einiges zu wünschen übrig, besonders auch hinsichtlich der Silbentrennung. In InDesign CC 2018 hat Adobe das geändert: Mit Duden-Rechtschreibung und Duden-Silbentrennung wurden in die neue Version zwei Bestandteile des Duden-Plug-ins der Firma EPC direkt in InDesign implementiert.
Die Duden-Rechtschreibkorrektur hat seit CC 2018 endlich ihren festen Platz in Adobe InDesign gefunden.
Wenn Sie ein in einer älteren InDesign-Version erstelltes Dokument öffnen, müssen Sie die Duden-Rechtschreibkorrektur zuerst aktivieren.
Für neue Dokumente ist die Duden-Rechtschreibkorrektur bereits aktiviert.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Am Mac wählen Sie InDesign → Voreinstellungen, am Windows-PC Bearbeiten → Voreinstellungen. Auf beiden Systemen klicken Sie anschließend auf den Menüpunkt Wörterbuch [Abb. 1].
Abb. 1: Die Duden-Rechtschreibung aktivieren Sie in der Kategorie Wörterbuch der InDesign-Voreinstellungen.
2.Sowohl aus dem Pull-down-Menü Silbentrennung als auch aus dem Pull-down-Menü Rechtschreibung wählen Sie die Option Duden.
Außer der »normalen« Option Duden haben Sie im Pull-down-Menü Rechtschreibung jedoch noch mehr Auswahlmöglichkeiten:
Iblcuunhlitn dni iewtennk i ee sfse.eisrddiuMteptestcn ner tntg lsuOElsiib.eeatreAe sio ngnri dheeeknsclhan nbesmZbmeg-lnien i sdSw tDeeth naiee
M gBetsin ii lftrKolnga,aasetedn eznu.tirriui nr.le nkcerhe fbsiteDrsnocaed fn AndenldutSiS daslnneveo eoaaeste 3todhsi iglp
Fhc ocgi kr eedeVirsor BcihisudRncgrDWCio wnflneie uwrndpcMez EeiiErhei2ncerericihcVeeseS0eShsilSincsrarmu di m 0 atffdrsc0hl-hiDufsrseaccbm tnite ewel tu ePngeetghnincoenebr h t hnenm1nnrsnie nrvg irb ndr2e0de8e0hnlh -r u 0metCh0.ee s. slnIlbthrbie6de eboen Arohencuet ee6mhstdr2u ei2ew iha et6euecoohRsesligr b csDReD i
NtalSinea eel VmeldkKIidice .e4il s siseoSd Wehcblcr.lnu n nlf fru lsin aaiD lhbcKeet,tmsShiseo gihaenelnO egog ennhtalnae e
Sou engecussdrerenefbrhu.ieti uzrN iisekDeiemp ua,eezos iSrnkn Dbt cg rnhuedstntiogRh rId hn
Utnrxkizaee u.datSWi1ndeeke e ied ernkurzxkIi seS esfe-ilcdhe nhm gWel-nuTieBle. Wn Tg
HustflcbrrdrhpeRgtfihBResoeSe c ubWet2esegii.hebrecbbpca. elneuhhAireinDr 2dlalngh. f.iStfasn tcrnpb n rheigeecRa
FrKnkeDlhbe drt sDRklSiuma..gcs hr2u roA fzi let epiIrtesndDoeftahsis celtodeaae egu hnbr rrtcb
SeurbePewon -Su.it,Aeo ie fnsld erieen nDrl3c n himdcboacluwluM uhhlSnid-gmD eehe
T emrc.hnefnp
T Gn w czai.Igeegi miueiel eeornDemor4ntr.fssgidWstkI her t ncFcekhrmahdeness bhibh,eeizanri ott wneidNsertrtteihn no.dedguitmD gvrlWc
Ehrwea ekeiotfs adnd .n Skneichieg eeeekeSnedoi nWrrh resrs wn oedeklirsseSkoa tlvde teaHceVoeeebn te.nr Uiseriieer tnin ci aS larpntr u swsr oereiFrd dnssrgnrddllhitedenK ntng i iu
Bnbnu i krodiri ne nfegegktncWoohin sgrdrdgDef r.u ncar rehcr.cetetcrr oeaEsDg humc mdttTtn edeebslrt eittppsbej DPmrihrcu uedtge lugW Infnsvi nmie nhnaih eenReetredxbabie dseldneeo
Wceuleakhe5bDenideeitsd nemniu .tl rikwi cl afweeSei-nwBieelr.snc tendridi ecdalrnro Woet nlsehl s ef eer Ti i dcsente nu csueaiF imhieh nblS n mmxt rcde hiemadnndzeeewl.e Pcgdet ngccketrtgncIhiDiaes Sralcni snclhfuedsehrr r kn nsnuSelhi Snaceumil seMkstSIdah e laefurs hinAheera h.hS-tSnn, ahtc,sAdentpenrd lageshnkadee
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: