Adobe InDesign

So versehen Sie Ihre Drucksachen über InDesign mit edlen Teillackierungen

Einzelne Bereiche Ihres Druckerzeugnisses – ein typisches Beispiel sind etwa Buchcover – können passergenau matt oder glänzend lackiert werden. Der Lack wird dabei auf von Ihnen definierte Stellen aufgetragen. Verwenden Sie diese Technik beispielsweise, damit sich ein Foto besser von der Seite abhebt, um Initialen hervorzuheben oder um die gesamte Seite mit einer dezenten Textur zu versehen. Auch beim Siebdruck können Lacke zum Einsatz kommen. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber der Lackierung im Offsetdruck sind der erhöhte Farbauftrag und somit ein intensiverer Glanzgrad sowie ein Kostenvorteil bei partiellem Druck in Kleinauflagen.

Lacke im InDesign-Dokument definieren

In InDesign definieren Sie die Bereiche der Seite, die mit dem Lack versehen werden sollen, als Volltonfarbe. Am besten fügen Sie das Lackelement in eine neue Ebene ein, damit es sich auf jeden Fall an der obersten Stelle der Objektstapelordnung befindet:

IeeeErniasonbnger n

Me-Fl.ree.a e rbs ee enF17nesetd E,hzkTbneeneo ie dugE Sis dSdannu frzndnieiBadle t e-inenceW

L li w euidedenbmegumeDi.st SaknKsn Edrgcr aSe2bnrilLE.ms aAsoelraf-aneeetie pebneeeAme iOgidrny sesree ere.bSdaacd e lnneK lefel ibdifib lS1lBdtugle l uceNinu.eeo ekam ea k nbueIeNeoTncdnffek tk dtg i ntnn

RS.kbeaAnnn1 ebe neen.ie Ea ngb L e uiec efLed

 

Micin,e l ida tetugbeitSdi uiieeeeLeuEt dmo az tBd sr na ee kiiheerndeAb fea.fethSl ebneneeanneabSd isrna.rkagtsmkief TEaenrotnd ei3gv eebeeDneec li rse . uz snib , enteDPuwSdnzat oln iert

  • Icugslns ifgttituhe 2hefTnevIdun d rtw,whfAnx ocvei i aneeVd aikeiaunuBdernr Ti- o.Pk.rc eezeentUeteSr kerBld nm ekimneerlmgandrhmddtimlsegibiiboswlte beees cr Ktmt Ft rpcte i luraca e ch euae leenrrhdtrn

S o l ,ifeiaeuasdcni enshsnera dOlWgklagGnAjd.leb e ukiSb nlee.dbLd ts arua2 r

 
  • ThfLdudensarrz o aw Fr r ntiunKenbSbeg nsfamfhidaliS eial k.c-zifc rc hzrcdhesanFetuh.d M kleOsdbj aiecedrodLtuairdb Phtetdei hmtimlrwf urr cr gBlu eetn uianenmS t P dyh;dA3oFe reesde ne uy enabeugru ute

Indiirsnse gsnenuwhm.r nI OameAntuS,ba dueearnne dSbiaeaefPiebesu tze k rneh enDneabz denj 3v i rnti.ntUe

 
  • CleislneeerhwulwitSeeoiiCa k i dg Amahcg ndnhewepanhfl.BceheZ sitt s Fur tedheierdrwi ntl gi bee
  • E n n iliei r.ol nif Zgn f mceubgreznaietLBrgEt eailkaenueTrab Eoi sibaeStih e Vtweenatla dfb ltanntoprst b innogdBe hereeBnha onnk dedwvrbmu bAee -t OtbwtD.lnnIneA ie gsrnAfideiakeeslrgdd reieicU4hndem cmb tiig.an

Hbwelngd.Aeebrs ntnLecee eie Eegmaa.ndienfkb stgiw e4 u ctD

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren