Adobe InDesign

InDesign-Dokumente druckreif und problemlos weitergeben: So vermeiden Sie Ausgabefehler bereits im Vorfeld!

Nachdem das Layout vom Kunden abgenommen wurde, plagen Sie vielleicht Sorgen, ob eventuell Probleme beim Druck auftreten könnten. Dieser können Sie sich aber leicht entledigen, denn InDesign verfügt über zahlreiche Funktionen, mit denen Sie vor der Ausgabe Ihres Dokuments prüfen können, wie das Druckergebnis wahrscheinlich aussehen wird. Unser Beitrag führt Sie durch die wichtigsten Prüfschritte.

Außer dem Preflight sowie dem Softproof gehören auch verschiedene Vorschauarten zu den Kontrollmöglichkeiten. Sie prüfen mit diesen Funktionen beispielsweise, wie viele Auszüge beim Export erzeugt werden oder ob der Farbauftrag an irgendeiner Stelle im Dokument das erlaubte Maximum überschreitet. Beachten Sie dabei, dass diese Funktionen keine Garantie für ein einwandfreies Druckergebnis sind; sie können jedoch helfen, mögliche Probleme bereits im Vorfeld aufzuspüren und auszuräumen. Nach dem Export sollten Sie, wenn möglich, die verschiedenen Werkzeuge zur Druckproduktion von Adobe Acrobat nutzen.

Prüfung auf die wichtigsten Ausgabeprobleme mit dem InDesign-Preflight

Mit dem Preflight-Feature von InDesign erlangen Sie ein Stück Sicherheit, dass Ihr Dokument tatsächlich druckreif ist und dass Ihre Produktionspartner korrekte und vollständige Daten von Ihnen erhalten.

Auch wenn die Preflight-Funktion Ihnen keine absolute Garantie für einen reibungslosen Druck geben kann, ist sie doch eine sinnvolle Unterstützung bei der Druckvorbereitung. Mit dem Preflight-Modul können Sie Ihr Dokument auf die Einhaltung individuell festgelegter Kriterien prüfen. So können Sie schon in der Layoutphase ständig die Einhaltung der ausgewählten Kriterien prüfen und eventuell auftretende Probleme schnell beheben.

Von der Überprüfung ausgeschlossen

Objekte in ausgeblendeten Ebenen und Objekte, die Sie auf die Montagefläche gezogen haben, werden (bis auf die Schriftarten) nicht überprüft. Beachten Sie, dass der Preflight außerdem keine Textfehler in ausgeblendetem bedingten Text finden kann. Deshalb sollten Sie vor dem Preflight alle Bedingungen einblenden. Auch Musterseiten, die auf keine Dokumentseiten angewandt sind, werden vom Preflight ignoriert.

GKrnrag tenefenriPblht-ieei

Heth hrlen meeeg feoesndLnntlfAtkhsIelhdwggibD f SPrnFsnerwegPunAsSrrleligerua,v nrdrnz .a aA n ee eldgDnd.sf oritb k-rkueeKctnyzDutetnnSiersie.nurd vnvra1bruenfmdoZgeerasnI liawt mIi.ens intdhfkt e Awd tnbetaN nnbltBe lbe tPtge Edaee enelase a.eot,2titinuPuahg.idntesabn feohaph.rinanKrdret dcmthgsrle s uFedfo ai a ti un eeo- ffpuniet n.iese egiu raerrngdnDe ede ahasisni tleittndenerrE du rnecnPlmf

E Kfreine eeMehesieebfgae h eaehnlgraftr-d.iendbiblS rmt Fnai rheerFc Pbsel ife.Brn Fidl nizpneDrlea ame gLee Seu ebcrayDd euks,e Aeia hukisiiriteese ennddeezrfp nShtee et. necdnl S iSz relhnSnldg iakn lgutur ridmisii gAnenre fnn. s hrFee iieilte,eevnldecrto Spee ellbdhe3teeltz oiheaanene lieskPn- dnlesiW

Inmtrert mee.ihknnnebslrdasrntgfunPzasnethmtirD lrc.aeAtbo e ds tisFfeeeugrosb r itnuete t1algo P n eieknDnDremsuna uel n k eededo fs h

Nr .f eAebbkereFifgP iFt go.nla2Hrluetnit eeehi uehhn iddn-n

T nie3iszee eggndi d .Ae flreflsd Flt .btla zelebhti mdei-e AahdnIn xret imPrbessegreB ewriFtadi

GteIbedt m ezoa TrndFesleaaenlegeerlli eeeskfd Nnrenru rrli mkhv,h sdvhmliddineinn -nflu nn.ecyp rnaoe redtLtf dtnmeimoce Se uh rScouteuedD nenoEr i eal s nickeessen hisib Bese nrK

Li drrnauszirlVD siifhli iSB ideo fi.rangtsDfGiw f deoeuf lnelwl tfnilh.eeen rappndtn ow eob,nmSGecwe nnnndAh ea bsfri exrtrDaneemnmh riahedeig etlnggfedf d .e fi-lenhSaolntn egied peeetese rfrkim aaneard ru t ses hrmleubirleehnPegedkfeie oettsPhbutoenueefndpBe roe kuruie4ntue dIsfd ftennPnednewnfuh

Enr leAeuDdncr snDs .iratfbi fenbo4 Ghipdieobtit

EenPfegeir teoEnfigr lnsihe-feinlPi rid

Ee rf muinnnd orl gSeionnieei dtaifg ei i tniWg enteefdninePee seteunPeIfrccodeneeierusgcihhn rn ,Snhtneezihlnn

E lBilheesreed1B imre l nf fau hi rnmeodnifleh.dn .edSfnePldefeW teeigP-ien

Illrliah SenNcDePenifrnnba uiyoe fdsg2t moidileof.lPekmduaen k -afr K.egu tlal nrsSe

Amespb ee n n Pndfie.lo n Geanse.iiSer3ninnee

Dni oor .hn ni ebeeensedwrhe r l emngci e ndabinesyuensStPrilig- bi mzieiineBck,teee e skant afrhleeee i ccckdeterc eheom cmdffLrSti noinDesp e nehuiddsha riinab ecdfmeh Kensdlur uuAnhkgrBn.unlinuilFfs fStero Saeecnisniin4

Hdh ii .tSrreinpee rrllte neeumlr e Kfnlhnt. i nMtdnOt Oe z n Aewkts.eknl er eerae leDhe innbeaihck ecSeictkoainsr eo.pdgrivean anslr eeenKirv e5tBh infKeeeicnires sconneiS ue

EPtrh e udS meaa.fmrhBt-thewehstel e gricrsed uaniiitobse encs kslieeBws uPd e. d.alirmvrlircc iil hef 6easnniorofi ulses iP eeretfntorineasndDe stht

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren