Adobe InDesign

So nutzen Sie die Datenzusammenführung in InDesign für Ihre Katalogproduktion

Die Produktion eines Katalogs ist eine sehr umfangreiche Aufgabe, die sich jedoch mit verschiedenen InDesign-Bordmitteln beträchtlich erleichtern lässt – besonders wenn Ihre Daten bereits in irgendeiner datenbankähnlichen Struktur vorliegen, etwa in Excel. Zumindest Teilbereiche des Katalogs lassen sich dann beispielsweise mit der InDesign-Datenzusammenführung recht rationell erstellen.

In diesem Artikel erzeugen wir ein einfaches Katalogdokument, das sich etwa für die Ausgabe als Online-PDF oder als EPUB mit festem Layout eignet: Es ist im Querformat angelegt und hat einen einfachen und klaren Aufbau.

Zunächst soll für jeden Artikel ein Produktbild angezeigt werden, gefolgt von:

  • Artikelbezeichnung
  • Preis
  • Artikelnummer
  • Produktbeschreibung
  • Angaben zu Material, Farben, Größe und Pflegeinformationen

Auf jeder Katalogseite sollen zwei Artikel angezeigt werden [Abb. 1].

Abb. 1: Ein solches Layout ist für die InDesign-Datenzusammenführung bestens geeignet.

 

Dieses Layout ist geradezu prädestiniert für die InDesign-Datenzusammenführung, weil sich die Anordnung für jeden einzelnen Artikel unverändert wiederholt.

Die Funktion Datenzusammenführung, die ursprünglich aus Pagemaker stammt, folgt einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip:

Sie ersetzt in Ihrem InDesign-Dokument Platzhalter durch die Inhalte einer externen sogenannten Steuerdatei. Nicht nur Text, sondern auch Bilder können Sie mit dieser Funktion automatisch in ein InDesign-Dokument laden.

Die Steuerdatei beinhaltet die variablen Daten – im Fall unseres Katalogs beispielsweise sämtliche Produkttexte sowie Dateiname und Speicherort der Produktbilder –, die in die InDesign-Datei einfließen sollen.

Sie ist eine reine Textdatei, in der die Datensätze zeilenweise enthalten sind. Die Datensätze sind voneinander durch ein Absatzzeichen getrennt, die einzelnen Elemente eines Datensatzes entweder durch Kommata oder Tabulator-Zeichen. Andere Zeichen werden von InDesign nicht als Trennzeichen erkannt. In der ersten Zeile stehen die Bezeichnungen der einzelnen Datensatzelemente.

E aotSDntueerebdrveiriiete

N n,nIbemslaberr mee Diiiii taeemerkecT eeaiu kud egoealght iznaomhersrcSa eptaea ieeeoeamegmns neetogne le nmdmtndtselZ azduvea ie.nid- l toneckaln ,nrs.nl eo hDbn hLl nS titgesd nairtsi eoiuKntSerIwa e

DVNT uT reoXSrC

DfMeiatn rgtTkbldiaDuboorztiareetng ebF np,ese njrtltiiriudi nrDzesnmei ne nlmeenae tdjoguetutei ee.mdgui nM-skese snecntkb neme Bimenbtne klineFsionnlselStla aaDnbrgebhaaidt De De.aaoenigF.tinokiltnr n cmfe- lnd nEiemtiohnzsucei ie, mtrita rp i -skn dtn anxe,iDnbvtuenmaetad dtkae c eemdeioonndgaagrAes,tmo gepinilriTd ceDehnrhxiugeile-D nrbgec mkieilekdo tuoe iudee-recmenae t mrtIeeom dfa stez iege eenntanhvrkio m tnuh

Hnnilibn t-igtatwloeice mmesdrsecmes atv u on tdbnne DcsS tf rSr nt s a eheostePe nnmAeh,reriducger eic irrs rBesFitoearsiauCee mkriea Me inrr teehghsh sntie tefo gmaeecfI eifnasn .t ldsezcAapinGoxnuDueiirslsegnar ahudSimsan udpdsi tn DetIuu dritd ft berbEli fe tenoelzrnp u nerntDhi setfnt

Ioknnmnmm c tnlsfeifterlEf e .tSecueMexieeio eD.ro n1

Mire.f2adeneee msts Dp eaneuiIeS r rme nreitr ddnesn Padpe eenekf dnhiencZmpelSdo enabA h, ae ls l eteoIvneuube eitlee d le,rgdreifr.Ftsz. tieirn

Li tcrg einaad to. deneiennentZ resbeenc.td etmctsehZltihpanTue iien,slehe Dxy lebieumlessmbi,amllfoiifisvcl A a ohesranl l idmkBslioe en.gi dehe ee-l B Bhle s-Z nineee mdn Zr3-bsemhi aepEz neinii 2 DEns is Feameo Zrtlg mlSd .enmbz .tli wcInnecuozexlnBdcmeebBHsh isx eeee c

NF, eDse belrnd pn Saieu ti zcaztginiS fkKihaeenAer nebf leadptIleagoe2.rsd.le uu mhfnste le

 

Egd in n tsceadnserehh zt egn eEbha.rDb inFe dteelneedtmrpkud Zliei reet4lnZni edZedmefc sieerSb,di eAliledrNinn dttbnn ieZwethbe-rrrdz,kshedh gkaneSn dn nenrlbeTereatliei neee,dnaennahetl a EeSS in e hfse deleuuecuei idrncTivi Bi lnr cTa Intten nireielldieiie ne mrea wunenCilAniiget gen s sn ahue Sneer.sAnsn tairotenno. eer diee ciet eeketete etno ijsfinee orcnl ri r b

Med u.snSp.ii tthddgdBiozniBsnaap ne I seeld eart t odedmimkr na t eetaIiwilfn l5pkeaasnfiD ele Fd meprbtrseetee aNSefamenrntse tl

  • Bdfe e.lhdnn eKtaetp kteieugwmesenpat unb DlnnWnfd eoahensiizYiemacjsd g nsni ur ed.nahsn t rt fohideee-s tpleinrao lSbe eSnwgyesgeAea onsIrClgisi .h3eaIe emsrnaeeiaoheniAi Drnbgi eiaeeme
  • Geu i-Bl-aahMdAemjoehSeo sfYsMeiedrP-pHn.ioae repXsicssDodeiilnbsutey cah emaftsS . stisOgw

Orsd mbfAteiepad ss ar ispim3yei ldDatgnnerffeeb Biutu nieFa-w.sSdoeW

 

Sea l ehtoeel lcet tsNlrDeltledleeiwsaeT sfngb

  • Mkce i etsprvsmea aoeiaD rosdtaler.
  • AdsrDewrteiotp-e.r peba rtataresiin ,e- etxtxetl

FoDDtu drufl dodu a e-ihnlettxnarFs.rtkngdmeii etaexeimnesneoneiuc -tlr m nntinxnnisk zieh

Aetr igmgrser nknernrin e, nba. mset genrsmleea sttzfohtrD e eco teoKmuaeVe tndnoe ite thpi nhnttDi igsg ssef-erItc a eeei,ssk o Ptnea biash nnas whinbtks-drZrcxenetn sne krlheed idprn pebotvpneigawarshntcmnSDlnatlVpeg ike.ts deiAicCrhueew v mnemrnseTestae eet etDnrsusdiredaawdii bahecuo nblosT eei Frenodeacr

Cs w idhe1riSne e eE eeten ahinSondES lxecF ilhie a pn.etxm errDr.puut nn,i

Ld.d Keae ed4Dxt dnewdotseFan ea atsFtnnxnajgT rtet ,-l tmllemzSrteIegnotuii.mmTtlgounmbitUt eeaefvf,.ecZcnt2el toeBzs.e tie nw.aarnei em ie bpatD en eeo netstnhaUne tx eightrlmedrextelbiSnT b nyd aF,genan rtn ee. otkre.m d lt lsizrijw eteuns pmripUeinuneEA tbzodogiin.s aTictrte -eecsndsneotedvehort Sd Zcsubul eidu-n.Utus irdenhm dae-nf e eer ho-u xdDmcrhnacneVbaeTennlgi deh a eodmuEasdee.nsbaeu r eneA g ep dbin

Eebin nalSDeenecbmeio aeoeukmTeBaettance dmisnedhnbb otrntvnra nnletnnExtweaiuritnfgeie rln e.heei mese etnslnHe pn neg eeneinDgEpdhi le pe .ecl i Sa in slikxaz

E i e.ntdnraAwbi4-aSoUe beromsFcdV d ne

 

Er e dtneci t w rntrainter rnhsiron-u-Snnzuh trenIaekraxScetxnene3 rdeedfibaeae ,aicl eneiDneVmDTeleoeredlgii ae o lseme EnKulca hraesd,ner S ak f sdsIierr dlFbnledr ihtitielscete bac nei bietz sSamlgcdllhsn-nlns nMnee.teBtu r Dne.dsn eTaega o eetunl,.eFfJdtis a ee ehhemeeme egoe nilfknlfs uCmvBi .muier td e ugguhlea r

I cgmenw.elbhfnrn rrtWa eSouS .eanhsle4eeih c Dn iete elet hietngnh ciSpi S.cadeneeee,disr

Tcnh e D bphee ur ieur5icetni.nnc aeeesiMq btSitmdnroeii.c,ii teriS hgnkShe giet gesm de irnnelvetteaiNssrph

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren