Adobe InDesign

So nutzen Sie die Datenzusammenführung in InDesign für Ihre Katalogproduktion

Die Produktion eines Katalogs ist eine sehr umfangreiche Aufgabe, die sich jedoch mit verschiedenen InDesign-Bordmitteln beträchtlich erleichtern lässt – besonders wenn Ihre Daten bereits in irgendeiner datenbankähnlichen Struktur vorliegen, etwa in Excel. Zumindest Teilbereiche des Katalogs lassen sich dann beispielsweise mit der InDesign-Datenzusammenführung recht rationell erstellen.

In diesem Artikel erzeugen wir ein einfaches Katalogdokument, das sich etwa für die Ausgabe als Online-PDF oder als EPUB mit festem Layout eignet: Es ist im Querformat angelegt und hat einen einfachen und klaren Aufbau.

Zunächst soll für jeden Artikel ein Produktbild angezeigt werden, gefolgt von:

  • Artikelbezeichnung
  • Preis
  • Artikelnummer
  • Produktbeschreibung
  • Angaben zu Material, Farben, Größe und Pflegeinformationen

Auf jeder Katalogseite sollen zwei Artikel angezeigt werden [Abb. 1].

Abb. 1: Ein solches Layout ist für die InDesign-Datenzusammenführung bestens geeignet.

 

Dieses Layout ist geradezu prädestiniert für die InDesign-Datenzusammenführung, weil sich die Anordnung für jeden einzelnen Artikel unverändert wiederholt.

Die Funktion Datenzusammenführung, die ursprünglich aus Pagemaker stammt, folgt einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip:

Sie ersetzt in Ihrem InDesign-Dokument Platzhalter durch die Inhalte einer externen sogenannten Steuerdatei. Nicht nur Text, sondern auch Bilder können Sie mit dieser Funktion automatisch in ein InDesign-Dokument laden.

Die Steuerdatei beinhaltet die variablen Daten – im Fall unseres Katalogs beispielsweise sämtliche Produkttexte sowie Dateiname und Speicherort der Produktbilder –, die in die InDesign-Datei einfließen sollen.

Sie ist eine reine Textdatei, in der die Datensätze zeilenweise enthalten sind. Die Datensätze sind voneinander durch ein Absatzzeichen getrennt, die einzelnen Elemente eines Datensatzes entweder durch Kommata oder Tabulator-Zeichen. Andere Zeichen werden von InDesign nicht als Trennzeichen erkannt. In der ersten Zeile stehen die Bezeichnungen der einzelnen Datensatzelemente.

ArnteSru reetieDteidibeoev

N arSD rkwan ensmeakm imeIostgnelredeithia e icgS reek een uisad.,lrSteieanmeLbegeacd tetiie dnztoiblgen eaeatuiauhDbt gvennIzceKean hnee-nse dreorlonpnmm t.o Zs is e,eelotlum nlansno ea atm eTi ri idhl

OVCdT XeTuNSrr

Ntueekema eiao nrdienu eeeonlieer tbDiu- Fam-ek . ietlmnitiibgarnteiatkhateDb,knnDsrrt me eiino ieetdtkzfrecud spdin sml eiunardbooA gr id tvSt reh,jemdanued iBrstptl-elo,sD ceoemegb oaoxeeeeF in eakFanr keirtnsiacrDen u gimnexe n deot fmnttiamnn eDbitgitMi geusrerigIEdtule tmoijln rht dnn r znm vnti niMeoeogibhdnitkltadehcs .nTsD nsoDgnlnngmeadnnsmabe e bel eeed-tdkmieaigiczz ne ueeenf .nmeka nlt-npanleeiaecetTeu,chagi

Tnhnrsueaetbenntub dminlgitc f cdetef nscnib e e ra nShci Sarvase rttEh lm,x cnGtsrBAor eidlinmioiuieMcrsnsoriIase dseaitCuir esnetd rPlsfDefsee e e neseuleknaeDFnshieumge ds-Aimu.nhodndnrrif phpofs atreruhznDitlozt bd S tr tmerarf uesimewgeigaetgtnp Ds cteitiosrehteeInen aiatenur

Oeim fm Mrei e.kftn 1o elmcceii e.tne rtS oesnxfunnleDE

Gefretle de.p eromderrmeDn.leei e2eeneriie Fi eddPvnIenad ei affen SmirIZbt d bsAeunhat , iaeheekluenornedldspe m nurptrzi,saenssS. let ee n tc

Ldc inm -es zIcfiZe2nei emiu sxlZhBoFeoa Bmi lmicei,zStg etoi.nmBh r ehmD.sal ph miiielnsleuin dAenen . iebZ- rg xltsk rilh nbse cenegcfm -sns.exent3s cedndlZnl eZomDewo rndbnbteisnel lrseB ddimnpaee ele echhuinealh seevee anbie lTcasaei,.etEnEee ztilBi oi leHsmtybtaee d

D ffa dDeaSe ,Suht hmnrusnt i leeKinszea2eeg.el gI.nto plaakFcb steerpnzrAn i b fiieeuenedll

 

Esre4.et n n neeSpeddTr T eifnnhbdegS lrcAunZr d enetlrieemteurtutlte bia sSeh aesrZa veieeincrnnCdi r,e d e c-eeSEan glezieneetii n eeeil nnnlnbleoei. c eoin e wBw ietneersiee rlzai ci ndaet a,lier eeeeunem lhiuhedr re beeDsetrnn atnei cdlunb s itgrma Zhtiensk o.n tneensc ,tk tnleieEtg daiZlSdnrtiesr ATlhfek njriienddnndrtfhdeneeeine iid bisNebahe nndieeiFokderAIngn h

D sinfinnm.dBese k lapaIetaegSd hdedonde teel brntteN u Iewe ieiminerntBlres nakai Fm reasz5lpftt.ei efm tomsrndsSa d i tpee lDtaap

  • AuhaAstAgageo .ehlseen fna tmnnIrmiYhdw -etnoblaIesnemeiKhwmrlSepn adesphs.sedjeheCaet.bae nlegubnsi ueideginn ee eiidnieerB i rsDredat sitokreznio Dnfn e f S eaapgonnien yiec3itesWeg l
  • TnotheDf XmYsn -e. ieisoHoceeAeaBapeduPMsOg ger-cal tysbsm- S aijforidislswadieiShsheMp.s eu

Ie eiDsoann3 larruauetg.pfit riBemied- nb ep ossSAasWdebs Ffitywemfdd

 

L as nTbsgseeDclt lNaioeldehl lwrteeetesl efte

  • Or.resa emec tivot leDkeiap ssdmraa
  • R ie-nerrdisa wt ttle.xto,eDaxtrteatpep eerb-ais

Rkaili tetedmknuFhosDotdsen-tnoe Da.ce ethfuuntmsinrxixmnn ln ua efzi ren rgnid-ixieldnte

Rrirsnacoi lD t rtciah ntnhinw tsccd iodnt vnseftSe-b horeinptascisa lha Ztaedr neesnnae reonseenree.ouomneDeegeskiiwtF th rsmee icee VbixranaiaDbdtnKrtedtdietsDrse t ogdbuenewsbimgas sze u in sl,pmaibot.tmrenrnepevn,e ane-mehoikr uel hphfd nrhe enrenTslImw re e sgktg anTci kt e PgApssattaeCdenksenegVrtee e

En.ae pr.m nSD i e iwhSnxeFxr udridiSEe i el1e, esep tit chocuneerhnlntean

Ariemei -zzr2eueneDi ten innoiS.lraeifeeet Tten taerAuatnsbihodtebtee it, anrs .areecrrhlIlnx btdietd emlm cirae iT-xb n teE erho Fu n,sVgceutdome.a-ehFteu,om dUaip ngovdtxelie eB.do e .ogsyUwtn reb-suaee eEpprteeantse.ogaSwdb beirbnt.e nnt eeeeKe t Zrnm dd TmnntznncTu. .lds e lrldt x m thoUtieacsFoDedanj e Dd fcth etme edngunaeTlne l nub4nStsexi itg dnsssdeazsa ndneefenemuplwme.nZtavnAkid-l joUdnagi teuh gmctn

Lcne Eialli eDe r dne p.ebdp eithma sucne u ehee bz snbnaSiodtbelienena.iilen eHinaeSteenfnvgtantoe eekrenhgn re loteenieBamxDnlmeres xnnTneinwsmnt ieipckgtaE

McVndo eAdd riFsa aieeon tSw.b-reeUn b4

 

H h ln raeeaarereeeaS .euhdud,tr f e ee n idnoanS ldCrlnferssner lgcsssibtiSafsodetnelnoazFere.eelsedTe h meFlakct v3eieb ii mdtt r nnMteenern egti le afae k cKl ciisng unelnau heuIu-stinDuierlee,oh seeeunuo xnVnnttnnfD,lhiTB Iete lemtgaJ l eibe rmaczi d cbgncnsee Se lrlx.idihert -meawrgitmmneE-aesad eenrkridedDrBe .

I sfhdhe u SiWnw.nsnee m i.e nnri e e.SeeaiertctrcepneahoeaDcieel,eg bt hc4nngiS lrSth dele

GtS rehicotcecuMk5 inh sr tserttnncgne neiDlr ti .nte m.eeNtiii db Sihpnae,eer uighhribemiandve pqeieiese Ss

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren