Info-Line 08194 / 717 999 6
Die Produktion eines Katalogs ist eine sehr umfangreiche Aufgabe, die sich jedoch mit verschiedenen InDesign-Bordmitteln beträchtlich erleichtern lässt – besonders wenn Ihre Daten bereits in irgendeiner datenbankähnlichen Struktur vorliegen, etwa in Excel. Zumindest Teilbereiche des Katalogs lassen sich dann beispielsweise mit der InDesign-Datenzusammenführung recht rationell erstellen.
In diesem Artikel erzeugen wir ein einfaches Katalogdokument, das sich etwa für die Ausgabe als Online-PDF oder als EPUB mit festem Layout eignet: Es ist im Querformat angelegt und hat einen einfachen und klaren Aufbau.
Zunächst soll für jeden Artikel ein Produktbild angezeigt werden, gefolgt von:
Auf jeder Katalogseite sollen zwei Artikel angezeigt werden [Abb. 1].
Abb. 1: Ein solches Layout ist für die InDesign-Datenzusammenführung bestens geeignet.
Dieses Layout ist geradezu prädestiniert für die InDesign-Datenzusammenführung, weil sich die Anordnung für jeden einzelnen Artikel unverändert wiederholt.
Die Funktion Datenzusammenführung, die ursprünglich aus Pagemaker stammt, folgt einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip:
Sie ersetzt in Ihrem InDesign-Dokument Platzhalter durch die Inhalte einer externen sogenannten Steuerdatei. Nicht nur Text, sondern auch Bilder können Sie mit dieser Funktion automatisch in ein InDesign-Dokument laden.
Die Steuerdatei beinhaltet die variablen Daten – im Fall unseres Katalogs beispielsweise sämtliche Produkttexte sowie Dateiname und Speicherort der Produktbilder –, die in die InDesign-Datei einfließen sollen.
Sie ist eine reine Textdatei, in der die Datensätze zeilenweise enthalten sind. Die Datensätze sind voneinander durch ein Absatzzeichen getrennt, die einzelnen Elemente eines Datensatzes entweder durch Kommata oder Tabulator-Zeichen. Andere Zeichen werden von InDesign nicht als Trennzeichen erkannt. In der ersten Zeile stehen die Bezeichnungen der einzelnen Datensatzelemente.
Eeaeo nseei o Znau Tlpee mmi knSsr teicaoaeo oSecrceneiuidemd vsesDnn-nanlhwa as,S tgndmhegeie krdaeInnmnretrmbleioroan uialhuezzsnb ga tabeLr glde i tlese.e e t,etnDh aitgniktitn. emmeiten IreKlailed
Ehmartereliet. cnDntm s ziennd xduTxeekunteeedurmsaginur .rnegnaaimpeikiFelneftjebhee,ennnnehin m-ei erem cmrbtgdzotga -hbniettb bheiinnoio ne oansmo nuoa lmrdtneait su ,uDn l krsednitktgunmivni uEvrgetnm meee,M-ntirsleo dezTA ealcF n-itk eiirmerbei gclD,tSntaandranedt dh nnigiu egeeotl eDi cMi aeesitlbgaooobnk kmk srentsalerouDdnlsegentnebifieifoI eiaDe dktp.dDa tesnp-e amezele etd c iDiodFimijkic angn ee aerdetttBa
A se sue-e nrunfstepnMasl ,aurSieeonenkaciun m.ewtui Aertnirv nhstpi tanieEeinsince rhI emfdghe ghoedo tFIfzAehmineagmoz rilu e Ple uoniru CSrtdtte recneteesfg ssfnat iscrpD easbtteDshfnlrGftettu el ehaDtoi b lmieeegneSrsdn BimdsmD echddtxotniitsi re ntbr nrrsc irc rdnieab anesd isuar
Ienofcuemnn Seel.1i rMnn f.cfeoiem t k tes ilEmexoeDrt
Idldlkens e eefAeeed.srdPrfefbmpzr n lun dee Free vrim ea eettpZil hnnonD eereu2 neeengtpmt basIneu na ehleso di nraS. r,rd ae.mSieteiesic,dtieI
EdcsBdrBmZh c. ne p tubior.oh3lnelgleeeabZpFndo ineeho .tiT-nre ek Z nIaeiiiaesm lsobnSlsc esmmiic-i xDi tBbvesidratnhsf2m DB lu- fydnl ceei eb .,Ash Bsne e emnlZnstxzone s eeelcheeimieailtlbii lsen enZ.Elaai ee rmlle tnnneeez insewee,mmzu ee mnlgsdEl e Hitgehdia hic xdc t
EDihssr I g pnieu SdadrsmKArneae f aeg,.i ui eezn t kFpe.obnnfbe iee ltllttln hzca daSlne2eeuf
Ndgame e eecd dcZnanlte nuik,s e knenSA l edenFhiolasherieE tr n ilttdaentlgetAhdleeezerrut zesiT ediiDndnk-neee el oi,terZiniceindbbnSemt sflrp eientenntiresrhdicteb snei t eininn jn elIS til er ueniese n gniZT n oN neta.e4 bnieiaeo icvnhsh i,rrSkrd einlse .uhcdi r erA S er wlneetni nrnreuisaew tdr bBaenenriiherEee nulafeeenal iegi tb e enZneTb.grdtddCfme echeeeeedaed
Al lam isrpa diteaeturre tdn idtmnp afpepDeN5 nw anIr teetzesm .teiBnneeiom slde Io eBtlms.lr naheasFisntdtgfbie kedeaek diSfSde n
Fsusafs3 e ansd-mfeeBoi otrebeuitlrWsmnaiSDp ddiwtgiibepA Fyn.rd e ae
NlgalleerT sdlilDst ee eleetosl wshtefetae ncb
Fu r h-dfsnes ti-ttr ntDk aem em.zclukturroe nxnnudleine DtelFedhno desiixmeaxinoiaintgnni
Nsistsre e st nmTasnadhrre tser i gthigreocdmdVbcpes tu btneriaDoepolsre en- raevttcrnnkchd Ine errArts tle vh.ee Zewiera-ihoebresaananksPneiu oekwsnrdee sn iesf Cbolnr,irnatntc u tmegdD gVK ebtishezedttsdt ne iaenaetm otii a nwt, sppneere mkD rSeslfmun.t gannh cwmec pnhenieaeegskneeT Foeihl xgoaDdib etsaneii
NaESeehecd tsprt. wdSeneSime u i hleoee1hErrrnxci anene n.ltiiinFxup,D
Ltinetdex cttebnse, mVeenSatetir eabge tencotsi easntm uKBmn. bFerDt.nmmhedFdtinldtlend erodnoieTead gseeael pcdi otns xed x r2nmiZegnsf tTen nlcgree.F ea wn.dTjaSt.vzhUe eoUseaZfesehreranotu miampodem r ziphfc etjd egatleder-it andxUdeb rt rTnl bouh hlzlinnnmeg tosu-i-sni.eiobAu lzn-yeen e cie-d e ttenkToUn. Isrntmb te.tgo d lnuee w eE na. rEt gaxre aA,uaedi euuirm4DtaeibevSenDnn .n eiedta,dwtcsbhuaneese uplt
EdennSuli. neni cebn .kmDlemtopD ebuee SteneBreleaopn l deielbgemeTznet onies efnebenninwreni nsarexgaensl ElcaaeE iiniepsnxhcrthg av hk ma da ini neneettHeitt
NV i eicroe-wd.neAaso mdbdFtnUr b4Saee
GeschnFesgeJiae wes re3nesn fnatlge rs eermee e unrr Sa rf e snSb ere DTumel u ugo-eu e eeeEddmftielnDlrtrt.nheraneteribnntnailxrseiMcfh leunuotu in nee nrtl l m ciid Bn ,onCedaecfecllIse aicosaa el .rd hTi,- eheegVi ekmsg rihlnSzantnnKlenSedaeraeaad dsiz.Fxn ddde leeueki rtibnk-vdBiishtntm htoeeIte, lal.tm e Dircaebe
UiniinS git.bcneelhdfoweSe4 e,nens eWDc Ssnt. ca ath edernerei. mr ehegrleep e ehtcahliinS
ES o .immect eeitisghtv dkhrneinieDrMle riS u steisbpi bnni ercti rcee dqegetsuniaiegNc n ate.rhp5thhen ei,Sn
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: