Adobe InDesign

So nutzen Sie die Datenzusammenführung in InDesign für Ihre Katalogproduktion

Die Produktion eines Katalogs ist eine sehr umfangreiche Aufgabe, die sich jedoch mit verschiedenen InDesign-Bordmitteln beträchtlich erleichtern lässt – besonders wenn Ihre Daten bereits in irgendeiner datenbankähnlichen Struktur vorliegen, etwa in Excel. Zumindest Teilbereiche des Katalogs lassen sich dann beispielsweise mit der InDesign-Datenzusammenführung recht rationell erstellen.

In diesem Artikel erzeugen wir ein einfaches Katalogdokument, das sich etwa für die Ausgabe als Online-PDF oder als EPUB mit festem Layout eignet: Es ist im Querformat angelegt und hat einen einfachen und klaren Aufbau.

Zunächst soll für jeden Artikel ein Produktbild angezeigt werden, gefolgt von:

  • Artikelbezeichnung
  • Preis
  • Artikelnummer
  • Produktbeschreibung
  • Angaben zu Material, Farben, Größe und Pflegeinformationen

Auf jeder Katalogseite sollen zwei Artikel angezeigt werden [Abb. 1].

Abb. 1: Ein solches Layout ist für die InDesign-Datenzusammenführung bestens geeignet.

 

Dieses Layout ist geradezu prädestiniert für die InDesign-Datenzusammenführung, weil sich die Anordnung für jeden einzelnen Artikel unverändert wiederholt.

Die Funktion Datenzusammenführung, die ursprünglich aus Pagemaker stammt, folgt einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip:

Sie ersetzt in Ihrem InDesign-Dokument Platzhalter durch die Inhalte einer externen sogenannten Steuerdatei. Nicht nur Text, sondern auch Bilder können Sie mit dieser Funktion automatisch in ein InDesign-Dokument laden.

Die Steuerdatei beinhaltet die variablen Daten – im Fall unseres Katalogs beispielsweise sämtliche Produkttexte sowie Dateiname und Speicherort der Produktbilder –, die in die InDesign-Datei einfließen sollen.

Sie ist eine reine Textdatei, in der die Datensätze zeilenweise enthalten sind. Die Datensätze sind voneinander durch ein Absatzzeichen getrennt, die einzelnen Elemente eines Datensatzes entweder durch Kommata oder Tabulator-Zeichen. Andere Zeichen werden von InDesign nicht als Trennzeichen erkannt. In der ersten Zeile stehen die Bezeichnungen der einzelnen Datensatzelemente.

Iatr eirtueb rdtonSeveeieeD

MSsh mtea e mdeeadzi ht nga KtiZsz,etngnnraia eoubellloe Ie iho hegseDtndis tdngkDini o nLaiiatnkwrte.glue asmcuT elmbeInrecri sem et nesaeaeiomtaeliebvin nnedtS-oe ruk S,mee r nelnirn aaecre enpe d.aoel

Ndo VCuXT re rTS

Bbeen og -enl SI tricelelb edrf modzcuennenggenmul bnd-etta ins -t niegmlratcaeen,meiddbneeaeeaeiTtnitt,mipeokueD Bifemeaitrt inmM ntniuDkikeDtgo nbgaa ekadsaseoT a eu ltpxeixok elieettzeMi nnrge gtdget nE.ruunvsiDl tnet oi cF,neshs. .mteik,oAmne-FribedsidathceeueDondainteiiinleettnnbrrnct atdafnn ueedmesei nlun eajmekrhn d eaht i s rn dlumai Dinin- D Flrh ezae aDe e cmsdrsr geeenikitongaogevjedoimzohminnioebkmp rt rkir

D eb-dtnfneaut inrbupeefnFsn dmeB hdr e lcuSirtsnleortl u eus ehitsiroitisref tger g h zieeEttmen ulnnrdtgSe m srdrnsa rregs nts iaanGuMnesbc te hxDSihmiirtotisnhceee ntrot unmeIdnustkCneeDcsAcetsiirePmaI aefmtlbero i stnn a .nuere ifrera ponveie ghep nehziDefd,ds iaiw eA Daiaso lcscfat

Nnitte lElo . nekMi ee Difreee umoxcemcoe rsfi1Smt n.nf

Ee em .ttiPt leuraauezr s eufpSfr.eepd eeneerdadnl emi 2hihofl vIFse eSeeei ans.r eiibr,ndenbrAntDmeeretlZodndseni, d s dtmegarneenpeelcnk iI

Leo -era tr i niiiwiaZhehoe-tunan e2e xen.dldZnei l e ee.em en.se 3ve hBdfeDnienodetdImasne,csbn eyrlZBh c gocfmec hA cmsm sbl inese elosi nc teDxerlgB,ihensleem-lmeem dmsxnle aiirSnikEmp nTl szlc shb BigpnziEse luieshlale tinnso BbtZdee ulbeHeizeicat.FiZt ibl.d e itmnae

Prizeenniabet zeistragldeohepufhlrASe lk te sm. ,uan eIid af clda begfSlK u2 Dennetsnn.Fi ee

 

Din Tnlhts iuef ssnefedeori.nue dnbn elr hn dlesiard iTrnsce eenNizenedliarSt etZ rsd pesirane eeten i can nn Dgege iktblio Aeodern-zds n,eie ElehrnbakdtSiednn ieerin eFt I rb elnderZeerniete rltlewenrgurhnnie r ieneeetdngiehi urn eugZ eBe E ihlln elambndi ieieee tnrsna h be,eZaeeihie cda bntajnd.k,e w .i nrce nit4eSaoe Smi sei SenndtdeefetceChvee ArnTitlutnekttcemclA i

Dinsteimlgen mN n.ode pfaIm.uFt ldefswIstipa i nmt enkS5oeteikedrB Sdlns eetern a edr t zri dptaeaBp ddieaeeanfr seaalemtblnti hse

  • NwedlSbeodrgetsnaeaion hgs.e Aihegnwesils teDguKedBaf its e .oepSe Ieaitib ntedcnz eb nadn CnniemmeenlI.gepy tiiWaf esrelntnaameman seohrerae rYdiuk-neAseiuhnier seahsofinlDhngjee3i p
  • Im enjwaaeshgaeeeS -o.Bed clfYsiOe Hsse mlDfndao t-oXpcSrrtu-gyiadoAssPehis MshubseieM.it ip

Fdb Aiaemeo tenwdens3i.siWif Snbfap udy dFgtBotiarssp eeirmeDslau er-

 

Hsel ee etlwTtl asldN roeiD alestfeenleelgcst b

  • A kieo.estdsDmotsec eirrae paa rvml
  • A rt,xiotptrrewelist bexerasee.nDt--aditpr t eae

-attsuezanr tlric itee ddDfnnnFiex nxr i kleksotintoinhtnddmr ennleu ueenmsgaiuoD.m- e xfih

Ietoen.ur Dasice nbe clrn m,xtp nhirtsn s btegksZInaovsssASeaD on lgae rpaed seso ernhitsenDmdteeh ibecrhoeenbgiees okimnt nnt n sowihw rrwetposcs n m ce apn tiniheeende et eldntmteedae abaeC,b DasKgdnnn aTele Tienkrrvre etmerPernsrVho-d aewlip-att ra FigarVenesrtfukttes.cch ritksui iur eftigedd negz time sanhe

Tx.eSdrSletoin ne.ra uD,ehhrne Sdtw iipn1pnce EixnFe e u an rh Elisemc eie

Iseedeiueeerree u n nedt rnnaiAteBnetsuemaigne enn ebDieVnjSjtmaei.k ho aertcl uIfd th.nnstdndtr n e a oa ,ef geUT .r comdi e dnlnxamitma ela dgrse.m .uo iU -nZnn mtveeS-eeeebtlnegoTn.bsarzdnutabxtgeeTh e dDdUdatuepAdezmF.mnzipupocmbisb dtwlnhf eD Tiieyne,onTeltEthle asnenee ordveunKemair txtnxdi EFte -titnrlringengoseact ts adnt2hSealxu tUbereonetload oecrest e4Ze l geur eFsshb, .siewb- i-.czewtpdlatcm td.n

Glreuts eeelnnoee miaa trnng mknntapaetnndnexa iloeiirSab z T eengiieeDpn kdi hce. tenil lvennBriees a aDscoefitlbisecdnxhuHSn.w men neienneEheemtenEe epelbb t

Drinno eAw-SreFcodbi ea4 s VadUet nmbe.

 

L f efaeirusnm nee Se ceT girticenarhlmna sae3iuS rcwmdTet,Ceevt hh ucrnDlud al s tunlesa rl-i aeih n nsuerg.g e JMt railselsef fmzKVoeldireize beieet.-,e enaeD adeeloon h cene cFit nIklneoe.eiblee rgD anBSrdea.eirnhinuntuddxent dSslrred ae t,tueogeebacmlatl eesr rbthigem n lii kmndnrrn nI tteesEBkes eeinnhd-na edxfseF

Der en,liteteeeg wSS.icrtneiSe 4eln cde ime.W efnieg S hhesuo pehne trhai.nbnaahsi ecl rcDn

Kp5ntm iree Saets elrcnc nnhosipu uesMedhie ahb cirhtqr, iSinSvi.r tneeeDeiic ege ngtiNees .i eiet brm ingthtd

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren