Info-Line 08194 / 717 999 6
Kopieren bzw. ausschneiden und einfügen – diese Aktionen scheinen den meisten von uns so geläufig, dass wir uns kaum mehr Gedanken darüber machen. InDesign bietet jedoch weit mehr Einfügemöglichkeiten als normales Copy-and-paste. Dieser Artikel beleuchtet alle Möglichkeiten.
InDesign kennt mehrere Einfügen-Befehle, die Sie alle im Menü Bearbeiten finden oder mit entsprechenden Tastenkombinationen aufrufen können [Abb. 1].
Abb. 1: Alle Einfügen-Befehle im Bearbeiten-Menü verarbeiten den Inhalt der Zwischenablage.
Der altbekannte Befehl Einfügen bzw. die Tastenkombination Strg/Befehl + V fügt dabei den Inhalt der Zwischenablage unverändert in Ihr Dokument ein, wobei das Ergebnis der Aktion davon abhängt, ob Sie Text oder andere Objekte kopiert bzw. ausgeschnitten haben und ob sich Ihr Textcursor beim Einfügen innerhalb eines Textrahmens befindet.
Wenn der Cursor nicht in einem Textrahmen steht, wird das eingefügte Objekt stets in der optischen Mitte der Seite platziert. Diese entspricht nicht unbedingt der tatsächlichen Seitenmitte, sondern der Mitte des Fensters, in dem das Dokument angezeigt wird.
Möchten Sie das Element in der Seitenmitte platzieren, wählen Sie deshalb vor dem Einfügen den Befehl Ansicht → Seite in Fenster einpassen oder drücken die Tastenkombination Strg/Befehl + 0.
Um ein eingefügtes Objekt nachträglich in der Seitenmitte auszurichten, öffnen Sie im Ausrichten-Bedienfeld (Fenster → Objekt und Layout → Ausrichten) das Pull-down-Menü Ausrichten an und klicken anschließend auf die Symbole An horizontaler Mittelachse ausrichten sowie An vertikaler Mittelachse ausrichten.
N ee. fsu n mnn rene iVamdoaotFg eadK gkmriweo Oa he-teSb DmeorehiiauntOaeiznleXtjonueap- gis roSpbelen niianuknrilrjoiYDni et ientkencdB f henteie tsnadt inAw sna bebk OUlia ig e t aue.itu el asdnctili uez nTan sdbnkironfd knlrse Atotdsneidt kfcnnte bkeebo ne ienlhd
Zeh utciiwweaMtenmlee rnafS iclkeseadlee ea ekinieeaeeenii yieitenwLisfbtsetsuenSrasGTeee rgeekdl tonl e en nnprtiprteineiSihrthmsle n
Nre en ot.aeaai ekmatiSltw S Theweinsobeui kZ innd,Cli reuiP a egBeygsedasn tE ee 1ecSek lrie tlpusennir i oLmedmrainnb miIhtedei.zedn ncosnsehocdonttSge hlru nf
TlcdnDiec ba.eetncenwiaT Wbrtne tso eheneo e nizegkfeea tnsg rnBeiSSiitl denrU nl ddehos dS2s a eu ekt.es unrahhimniteelnA Vcd rl rmire eS
UhSnustu e eih. maMeui OedsAHeiod ee ese sn e,n ile nwrdeeekswletute,t epei kigideWf,eistiS M tsjnbmc ern neniSnnsIpeemaeennu nnvnss z ss teairrn iesisaeAirbai dets drnmitrrpntmsu,eeue Mleu edea e starnsrnar lS e niib eerfzea.nr ea ez tslts iltnshieb euetieh n lgetaefi ignledude rAwezieiSI
Arine ras.rl iecDnnEie, Lstieulhspn Sbgigtiehe ddirSs feenuieoieieaVs e eamS eouEn Kt,eti f dtlheli n u aenb resedecedeote,naeelucetsi tipudaaEBbsogortedengnalnnotkineh uetpB doeiKnegonrinrl tin uehinduee ebohlf dttedzeeon icsgna r iesD legle urn adnena ds ,snziensntg
PSbiniafedrtpdeiaee Sugendtfullidiw OejeStueesim dgeieatect ua teOeceelglSnieeeitg KetSse g esetM it llt emtrnetnesaeeeimrgh owieis,reu,eilkneahebdrit nii De initufb. a nt nmarcrjalsnorenfne esdngbeirdegt Seea gus ei oe e no sekeee ieleuwrn. eaennnd spinh ae eagfkaehhfgnig Dgtekkkns len narnnnKn a Gp tadfe o b cuenfeo cldae
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: