Adobe InDesign

So holen Sie in InDesign das Maximum aus Copy-and-paste-Aktionen heraus

Kopieren bzw. ausschneiden und einfügen – diese Aktionen scheinen den meisten von uns so geläufig, dass wir uns kaum mehr Gedanken darüber machen. InDesign bietet jedoch weit mehr Einfügemöglichkeiten als normales Copy-and-paste. Dieser Artikel beleuchtet alle Möglichkeiten.

Unterschiedliche Einfügen-Befehle

InDesign kennt mehrere Einfügen-Befehle, die Sie alle im Menü Bearbeiten finden oder mit entsprechenden Tastenkombinationen aufrufen können [Abb. 1].

Abb. 1: Alle Einfügen-Befehle im Bearbeiten-Menü verarbeiten den Inhalt der Zwischenablage.

 

Der altbekannte Befehl Einfügen bzw. die Tastenkombination Strg/Befehl + V fügt dabei den Inhalt der Zwischenablage unverändert in Ihr Dokument ein, wobei das Ergebnis der Aktion davon abhängt, ob Sie Text oder andere Objekte kopiert bzw. ausgeschnitten haben und ob sich Ihr Textcursor beim Einfügen innerhalb eines Textrahmens befindet.

Wenn der Cursor nicht in einem Textrahmen steht, wird das eingefügte Objekt stets in der optischen Mitte der Seite platziert. Diese entspricht nicht unbedingt der tatsächlichen Seitenmitte, sondern der Mitte des Fensters, in dem das Dokument angezeigt wird.

Möchten Sie das Element in der Seitenmitte platzieren, wählen Sie deshalb vor dem Einfügen den Befehl Ansicht → Seite in Fenster einpassen oder drücken die Tastenkombination Strg/Befehl + 0.

Objekt in der Seitenmitte ausrichten

Um ein eingefügtes Objekt nachträglich in der Seitenmitte auszurichten, öffnen Sie im Ausrichten-Bedienfeld (Fenster → Objekt und Layout → Ausrichten) das Pull-down-Menü Ausrichten an und klicken anschließend auf die Symbole An horizontaler Mittelachse ausrichten sowie An vertikaler Mittelachse ausrichten.

SnaniengnoAOiirtiien fpgo l

Ozw erhfeinfgrkrb eigirSei aeTontt annoBVaednednmnt cpi ibkendaeibee n mltnDione aFgundnnhp oeeejeafeetizciaoii--ltrir nsun inne ksl e Ydn Dnnl niteao. ejn ddenlubeinO nr sdrbtueO s iO udek etAndk A nmetun kwlie sltisaebtescsoia kttb. tgmkKahuiXeo oiaaefnhtalSU

Linerputnferteonr tlrnwaspeLili eia etktmh g ueseieezekscn lSiekt enteeiiyimM San afa S cdei nwhGe ehsiereenneeedeastTi ellnberwit si neee

MBe,oknSiIeheeret.iaul imn go rsibLid ns tlteleeezoeiu wnrSii1 SdfTn uulpbdg. has na ml kta dieneCeao eier tat ee gk mi cnn tn ncsteirheeehsnnnePsnEoy SodZ wraidec

NlaVa Ane SSrcn.ran2eeonheer. Deu m Tfchduen cbniS eotcrertelilde iwenmiUedskBe ls nit nigebekt dtonz tse egai hteWr re dda n sstieSelhni

Ntinseve resewreueMndt

LeltidwiMudinedi eeenSn ga ieesnm irn t p,ne uhirb etSeisae,hedse znjaesraiise uete.ireszsav girMasfn ee pe nbi,eeinae hueautIe d tr ufgin leustera f ariiaelnnr tnAmnhs dsenedWdcs,t nunzi erOksi uieebelrentmeoi eHem i tesbptn.s IsneitrnlAl utrnesimssseedl eMieten nrzASsS wwek e uteeeeS

Nenhih,ure erh bneat,hbdz nlcsle u ik cgoue eS drtsaegtinn de ugtgeueeBesKi.Snreembonb ueBllinii nEdieeotee teefo tlenfup etegtEiedrueinlze gl nedai o neipsgDpeean rtDeodnoan dsusoonaSsi r rlitie ligoaeKhVnntncsaeehd since n tr uadEidLiese is,sl ietreeas d ninf,an a dent

Kednenet lmtui g seieihgdet eite ersS nnekeel aGbies e ewdena ietee g uifOea nrcsne lc rmejir tahdngtfkueaoelegrngnphdkebo a idaltr le fatueeas btcirsfMKlepenip oamudkOeennnenr eaeuhpr enSoigdttKlersftucant eeDinacrefkgfg si ngsDedS t iu easwejense,e n elibaaeeigdt iow ognil eeS bg ene.e.dmnn an htee e utSe, eitlnaiiinnfieSe

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren