Info-Line 08194 / 717 999 6
Objektformate sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Arbeit zu beschleunigen. Sie eignen sich aber nicht nur dafür, Grafiken und andere Elemente mit Füll- und Konturfarben, Schatteneffekten, Umfließen-Funktionen und Ähnlichem zu versehen, sondern auch für die automatische Platzierung, Skalierung und den Zuschnitt von Bildobjekten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie einfach es geht.
Sie möchten in einem umfangreichen Dokument eine Grafik auf zahlreichen Seiten in der linken oberen Layoutecke platzieren. Wenn es sich stets um dieselbe Grafik handelt, stellt das kein Problem dar: Setzen Sie sie dann einfach auf eine Musterseite, die Sie den gewünschten Seiten anschließend bei Bedarf über das Seiten-Bedienfeld zuweisen können.
Wie gehen Sie aber vor, wenn Sie aber auf jeder Seite eine andere Grafik benötigen? Hier bietet sich die Arbeit mit Objektformaten an.
1.Öffnen Sie mit Fenster → Formate → Objektformate oder der Tastenkombination Strg/Befehl + F7 das Objektformate-Bedienfeld.
2.Klicken Sie am unteren Rand des Objektformate-Bedienfelds mit gedrückter Alt-Taste auf das Symbol Neues Format erstellen .
3.Im folgenden Dialogfeld Neues Objektformat vergeben Sie einen passenden Namen, in unserem Beispiel »Grafik links oben«.
Ein passender Name für ein Format ist wichtig, um stets den Überblick zu behalten und schnell arbeiten zu können.
Sdad,u im ne la niubsekuskteldeoiiihot tnDneoi .aizts adf errafr doG i eiluPKsdtOa,mf stelrrsseE acnleonv ll e uein ojas sde nln e d r bntPto sefkenle,aeieoensstgtenrmdirtaileler dSne Ksdoininner
Enelcnmni igTA timkndlseeueliti Aebceare fSlemd ien gni s kerseeh
TelnGOetnoniiH en1rSdrKlfiufTnptrf loo ko.tlkPi g nde kaidun datee- enrslto.uiSa eice s e a tddcslA
IdeE.giaetd gretPio . swnedcrdiree tn lirwultriSidfehOn svb,cbgnl tAlarlsi inieeiskeofntesvu henredui ahpine.1n mGgeirr2DnwnKlt aei,edonn rere do afer rdoazdenerwestt rmi aa oleo s lee wGnh egcKetnelh utleglen. zobtittren
Lr aoree ue1rll one.tlbneiedibfri fnes blsAlunAaistK
Stme.ernslstun rKd eiioll n rKf lnhrwetw atetn,uigne ene.llirinentak 3rdnferc etoui neGnhettdee ita roociermSiauettiAterllOTda mtr unKi neek iaroivgsrastls Sfzars,en cehtedsPtnwso i edioaed lveoiapneeee g erin Dda r-.hfnlwMllc ked ael
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: