Adobe InDesign

Wie Sie dynamische Layouts zeitsparend mit InDesign realisieren

Eine häufig übersehene InDesign-Funktion kann ärgerlichen Übersatztext im Handumdrehen und fast vollautomatisch verhindern. Sie eignet sich aber auch gut, um dynamische Layouts vorzubereiten, die als Ganzes auf Ihre Texteingabe reagieren. Die Grundlagen und was Sie mit dieser interessanten Funktion alles anfangen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die automatische Größenänderung einrichten und aktivieren

Die Funktion zur automatischen Größenänderung ist seit InDesign CS6 verfügbar und besitzt ein eigenes Register im Dialogfeld Textrahmenoptionen. Mit den folgenden Schritten schalten Sie sie ein:

1. Achten Sie darauf, dass bei aktiviertem Text-Werkzeug die Einfügemarke im gewünschten Textrahmen steht. Alternativ klicken Sie diesen mit dem Auswahl-Werkzeug an.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü zu öffnen, und wählen Sie aus diesem den Befehl Textrahmenoptionen. Derselbe Befehl findet sich auch im Menü Objekt → Textrahmenoptionen.

3. Im nun angezeigten Dialogfeld Textrahmenoptionen aktivieren Sie das Register Automatisch Größe ändern [Abb. 1].

Abb. 1: Die Schaltzentrale für die in diesem Artikel erläuterten Funktionen ist das Register Automatisch Größe ändern des Dialogfelds Textrahmenoptionen.

 

4. Zuerst wählen Sie aus dem Pull-down-Menü Automatische Größenänderung die für Ihren Textrahmen geeignete Option: Sie haben die Wahl zwischen

  • Nur Höhe,
  • Nur Breite,
  • Höhe und Breite sowie
  • Höhe und Breite (Proportionen beibehalten).

Diese Optionen sind mehr oder weniger selbsterklärend – Sie können damit die Ausdehnung des Textrahmens bei Bedarf auf die Horizontale oder die Vertikale beschränken oder (mit der zuletzt genannten Option) eine proportionale Größenänderung festlegen.

A merMle ki marel iGiMhwxa oeehTiteened uu lieb .inhhPsee ent a Dr.i d-5wegwiSdnatcdt-t e bheubOimBawtba ebinelruwn hemmdlceeol spestcam-ddkhnl 2 tdolaiogdcsdhced.gacende , n hecetrnP u mrnt-a,wlAhent a hnuc riir Rd usietjeAdisecj eMSnestnerhft n nmhubcncul seSS.sh onswd

MstOnh itatana oh .Gpt ucrea eutnA Pljbucn-nb dm aelewD hssnnsn2 s wegbiAddri-it.lShg ue onhrul ce croMdpeea

 

N ssrbcrris ahet S bmxirelre etehwn rcu aesi uen3 a nau wwcobtltn anc lionhepdknsssi.ehisd lne enodTeheAe,rseh.seb n.

AT,nirnrA c ahk wH weg.nnn e enereTmeneb.aeshrudb e3red n ernt xiegie nwbcbohahn xtm

 

Idr i zzidlo-ndehge hebun diu m eemeereinrbivrniirgiDrmo e.eeBi6beh nSlnaelcIeeebnne zreibnw falett esufih ucni.t achee Zn. hMel rb

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren