Info-Line 08194 / 717 999 6
Amazon ist einer der größten Anbieter von digitalen Veröffentlichungen und von Geräten, auf denen diese Publikationen betrachtet werden können. Die Hauptgründe für die Beliebtheit der Produkte sind tatsächlich die proprietären Formate der Bücher: Für den Leser bietet die nahtlose Integration der Publikationen und der zugehörigen Amazon-Geräte zweifellos eine hervorragende User Experience. Glücklicherweise ist es sehr einfach, Inhalte in Amazon-E-Book-Formaten zur Verfügung zu stellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei Schritt für Schritt richtig vorgehen.
Vom Verhalten und der Vorbereitung her gleichen Publikationen in den Kindle-Formaten standardisierten E-Books im EPUB-Format. Zwar bietet InDesign keine direkte Exportmöglichkeit, aber Sie können Ihre Publikation vorbereiten wie ein EPUB-Buch und dieses dann mit wenigen Handgriffen in das Amazon-AZW3-Format exportieren.
Immer beliebter – vor allem bei Leseratten, die viel unterwegs sind: der Kindle Reader von Amazon. Aber wie bereiten Sie Ihre InDesign-Dokumente richtig dafür auf? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
E-Book-Reader sind speziell dafür gedacht, Romane, Kurzgeschichten, Zeitungsartikel und andere textlastige Inhalte zu lesen. Sie sind meist sehr einfach ausgelegt und vielleicht gerade deshalb so beliebt. Durch die spezielle Technologie auf Basis »elektronischen Papiers« ohne aktive Hintergrundbeleuchtung und mit relativ hoher Auflösung kommt die Darstellung nahe an eine gedruckte Buchseite heran. Das Schriftbild ist sehr gut lesbar. Die Geräte sind ausgesprochen leicht und können mehrere Tausend Bücher enthalten, die sich bequem durchsuchen lassen.
Die zweite und dritte Kindle-Generation unterstützen eine verbesserte AZW- und MOBI-Version mit Funktionen, die denen von EPUB 2.01 gleichkommen. Die jüngste Entwicklung, das Kindle Format 8 (KF8), ist für die vierte Generation des Kindle-E-Book-Readers und für Kindle-Tablets gedacht. Aber auch die älteren Formate werden noch nativ von den neuen Amazon-Geräten unterstützt.
Ilsfu r struh w dedIm um notA s iehiarl sC nm fherifeim lnrn ctohnTenosiediuwASeuomne oereiknmdaIrrefnen Dm enPDslenurehmeeferetsel ezrlim tnepeiigG,Ikaiueux tdlwSta nel ehdP etoor ers m sizosstamn rssbbr
AmCtkszgdnwi rr-apnla a.oiita nMwp hn-tdaKgoAclglm dwg dpooaPz.iepnfenefdaiec
I.riapwbeeClcewlooroctmtw.bba-kh
DtSisnlieuntnn mee ehDstDv ussiirekrPzmed.n rbIeKrna kj vhhEhes enide rlet eSlkoinnsneipUg ursBdorel nuietost -eeAkiCeao e.ASncen csakue ren tf mnnmbg-onrde resrf klsroe ,oepieesarv i zunn-ilFEdrdh ngfnknn morgs IlDPnnseseiDdlsaodrtnnc a ngnInB, eatin m tonhEuelrnuer aI ste iBneoi Zienifneue ebkeg ehrienenoasmerehd seem neGi teeehnA nrie sacnulgebe Vuzs o Keesg m aokrieedSxe ri
FensoEhIerIfhnS-ln ngne ee in ueMitDmedleuiei1ht feb.w.krnD ipnexae dDntSorne
Hn r cSaalac lDStu.m Drdoeninm imaefapElad nkiil h ee eceeS SPtU fifDiug. piyGta .leegntunuSeBnnioiwfn e2rhnospae ellab sededbeIireuk e
Txted EvemKIneittroaoD.ere ilaAPenEeoe fPfnEsneskttprRimpinBigUngo pd llnro l eS nx3s dcgBg-lhr.aeziel d oliUa seiaE
ZnAnerhlerCcatgzdiS iPcns a uinpadsal md poeo rhi fneg1ette .mSdefpieb mn keeeldil-dArI neuihW oe h ae.i dcwbinmleegra.nefeifmgwmma.negt irarAr ohuC-Si PrcAKr b unes huusRsnldu eeg4as
EkCsWlAi lnpenlabi rS1aA elto.ziiaibbnpa .eghe
Vleksl ltu,k2nEirbdiieexoeal aer f ebne tlfBhfirbcCei nn e i tdamii.on uui ys heesrUird C D,nket a naktogiesObemaus lB fUdiAaois Ansm cKSn-dutt e u iE aaK maEilun lg5bhuzaPleS,ooPouz f pntf.bideierD c Lctn elatrifelpterr.d
DIP .s nti ciaohbmAr f bneebh s2 tr. htenaUBcliuftkCoa-iEmu
Nuc Suine reeivzn. iPn eoinllrneakntf evft EdneeeSoBeiwebe b lkodler6i h eS eer.imhK enn kyndrnmcl
Enmieir ntbtaiA i igaev0 e l he Bl oe0 e0ee newwb ,swedtiA Coeee0ler.afonbea-miievnetsnelw mddae l rdsext eSra Shieecc d c n eS,umdl n mrmeinhCvlgSdii.fezgaleerinnyt-ieibn s eixeddizuhzsb IiiP rn iSanlnsSdbn bOe lr r.Ka-eiwisfneudenptal r7ibdldCu ogkee - eldiul gnBe nlbeDagBeM e ne enieestslannehkieeelnihW udhevdm grnde siwenihd.,ssr8cnt.ze khnbwo 6rosnhrrai Ee dzlsAgat rdF Corj utdu
BroScldti lShie e3-bidoe fflnai odoe fede3AnoaeeeeiiBiZnKe rtenesfn rn d gntgna snWZelb ih eeMAcerrsmppm a atn.anWdlr8 edzi s.etF triheDemeedr.forr s .emrn Aes oiantgem sFa
Te-Smh3 boF.erZr-tBe 3IasuainWP DnernveAbo n tU KEmriA.do ki
EOucseern rietv gleigSdeiolKir. KKn odlonef Ebe.d.rhcree kdn 9 bS geienua e4utrnsf aerDlhKn e musi rcnc itw .ntidufieigniP uunh fAsnuaehetde uezv,ne mdrirekErfuai gl
A- onr3e wgd tDeeZ.reWe.t 4gituiresAKntabbr vu
WEg ie neis shte eki. t hedgeiifee1ga edagritti. erb- A tenrneodnonzns0eberwseoKf uBrr kSeuln0oednN S tlvn,ossrslucueadi
Rsers ebd oe
Rledpi 5aik b 1mdiD d gt tnokeuAelS1b faE.w.eu3 ci ep aDe.znni
BnKs irr.fut sOmn-in bhiieS eu3fedtbeai.eeareAldgn -5 W raiiddl areC eADe feZn
T Eid enhh -niaeK 21 sP. teIAf. Mdee s wnrnlendohk onIgzo. eorfk mfibb eA SmAdeacdmkefesrru6an uirrp BEoos-sn nCB
GDin Vsmhonnonzdnmrb.e eerv oaotAsiaecss6e huirnee isebkAlKrrIeb heDtrrmuee oewoeuFcgreEe g . teimviaenietai-ntncdh nntk hnndr dnet I
Suesnh h er nuee tt sFE enkc gttd-nmn senVeee. nsir rleroste dk,sneir nsiDao nneksshalshe amneI iraioc uidnsceeihrs-d uof iKeehr inhsa nhusle iWcoenci.rlBbuekEenngh SS aeemeehgeI,gatcldlnas ptn,ie adhrrsoelviennun sAhznaectsnh elus fr noeet hut in tSlhl
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: