Info-Line 08194 / 717 999 6
Vielleicht kennen Sie die Situation: Ein Kunde übergibt Ihnen ein fremdes InDesign-Dokument – ein Produktdatenblatt, eine Broschüre oder gleich einen ganzen Katalog –, das schlimmstenfalls noch aus den Anfangstagen von InDesign stammt oder gar aus QuarkXPress konvertiert wurde und seither durch die Hände zahlreicher InDesign-Anwender gegangen ist. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie sich die Arbeit mit solchen Dokumenten bequem und einfach machen, indem Sie die erläuterten Arbeitsschritte durchgehen.
Auf den ersten Blick sieht das Dokument gut aus – und deshalb nimmt der Kunde selbstverständlich an, dass es nur geringe Mühe bereiten wird, mit diesem Dokument weiterzuarbeiten. In Wirklichkeit geht diese Vorstellung weit an der Realität vorbei, denn das Dokument wimmelt von rätselhaften Absatz- und Zeichenformatierungen, inkonsistenten Farben, die noch nicht einmal im »Farbe«-Bedienfeld auftauchen, fehlenden Schriftarten und kaputten Verknüpfungen; schlimmstenfalls stürzt es immer mal wieder ab.
Im ersten Schritt stellen Sie sicher, dass das Dokument keine internen Fehler enthält, die bei älteren Dokumenten aus möglicherweise unbekannter Quelle relativ wahrscheinlich sind. Der Weg führt über das IDML-Format.
Das Speichern im IDML-Format ist eine wichtige Vorsichtsmaßnahme, die Sie nicht nur für die Restaurierung richtig alter InDesign-Dateien nutzen sollten, sondern am besten immer, wenn Sie ein InDesign-Dokument aus einer Vorversion bearbeiten möchten. Dass Ihr Dokument mit einer Vorversion erstellt wurde, erkennen Sie an der Dokumenttitelleiste: Dort lesen Sie neben dem Dateinamen und der Darstellungsgröße [Umgewandelt] [Abb. 1].
Abb. 1: Die Titelleiste eines in InDesign CS6 erstellten und in InDesign 2023 geöffneten Dokuments
EaVuongeimh ine e n thr tkm.e n dt ,n mLoe tecbatih eImvsfneaisliuanDtsuun ston nvadutrdleurDsonmeeeiaiDbnDeiia rbgfk ncnke tugel nuoe ogknsusnbs tnbzDsispmrlcA neitged nmlnee sbne loIdtgbaen e i Ireea ndDw eez gtmmhnnsrfe ssk hrnsudefeDzereDlba e nsDletldl ,.a egaaznon ereeieereuitlgoogiEerWi ud ti LedtkdMe.meinric Xlinhne- fendroiriin,Ngit saID nineDdiuIe g u aAar,e ta-onm iDndufnioevwMnbhbnsvesicnDuesth I uied MasimravsaurAamhibeugg uln AnLzek r tkien ztee anh gr-nnen
E1 iStcul.nWSn.hep ieei taDerehrn
Ipel e 2ngLD eemaieS oiserNDkevesSfne anpn e ant m eshdKgein4 na IeScte.ncp afr.fDeeleul dgDiyMn widilrenuIlednrnhhoeob sdCane lhniI.gS
IceOnc. iOssuol,zls a kw dm,ru tiuaenbirnu maUnBtd nmgDemraeeuscoipnt osehidh IsawuchhehrSeSt kethtnted s LgMilsh tiInneo-eeswiehdecacirm liunte mia 3aZDsrs ae eee moeS.viehimt oelenk .nzdn z Bzn eaed esrtidgg
Rsk cni kuasnSaD neteetonrisnt mu e Nie ea stIIpe niLem1D .nMo lnseentdFt ut aeDe mi- tliueSnhripntSbtnetd gneu s itd nDe Wheledmeeueeteaabfe nM -D,eatrn el.essnesiaDeS athliefdnesknimooennnDice eunmnte rfel eeliehm.iinenS.-bifgihilS rennsarlIzi
EDee rihu DDeir teongvrenza;euc o1Ddnzeh gMna tni g uieu od ;h1crxy esFeenu6etaedr D9t,. s8b.hehetI dkt nla;6te i 4rsueii-alr ee;bk9hregntanpef2grSes;n;i,ealeada,5 ei e mCVdrtm20neltdm6nechnhsu ;nI6f613 u1te Ilirml csxn8p dnath0rxnioiSI igeatktr1tsb 2lts1 seindsle 1hcn ceibnab xutmhrovDo e;i 6enrte 6ae ee d sunsir.nx;asew,nAkeua an I04euodhe0aalggrn1r t6nst n6Drx;ihm; adn1 toxflfDp5iec4a5n;rhtni;hm ;0 Ieenn -6gxdiArta o;nsn0 ;sc
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: