Info-Line 08194 / 717 999 6
Adobe Comp eignet sich mit ihrer minimalen Benutzeroberfläche wunderbar für das schnelle Skizzieren von Layouts. Das Besondere ist, dass Sie das Ergebnis Ihrer Arbeit dann direkt in InDesign übernehmen und dort weiterbearbeiten können. Wenn Sie gern intuitiv arbeiten, vielleicht während einer Kunden- oder Teambesprechung rasch Layoutideen skizzieren und diese – zurück im Büro – in InDesign umsetzen möchten, dann ist dieser Artikel für Sie richtig.
Adobe hat eine Fülle mobiler Apps entwickelt, mit denen Sie Ihre Kreativität und Produktivität auch unterwegs steigern können. Neben Apps für Foto- und Videobearbeitung und digitale Illustrationen finden Sie im Portfolio auch Adobe Comp, das für Android- und iOS-Tablets und -Smartphones kostenlos verfügbar ist.
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich im Kunden- oder Teamgespräch zu einem anstehenden Projekt, und dabei entwickeln Sie gemeinsam erste Layoutideen. Statt nun zu beginnen, diese im auf dem Laptop installierten InDesign umzusetzen – was auch bei sehr fortgeschrittenen Programmkenntnissen in den meisten Fällen zeitraubend und eher umständlich ist –, könnten Sie nun Ihr Tablet herausnehmen und gemeinsam mit Ihren Mitstreitern in einem intuitiven und experimentellen Workflow eine erste Layoutskizze erstellen.
Oder vielleicht gehören Sie einfach zu den Menschen, denen die besten Layoutideen nicht vor dem Computer kommen, sondern im Park, im Café oder während eines Waldspaziergangs? Auch dann bietet es sich an, die ersten Layoutskizzen im einfach bedienbaren Adobe Comp anzufertigen.
Sobald Sie ins Büro vor Ihre großen Monitore zurückgekehrt sind, können Sie Ihre in Adobe Comp erstellte Layoutskizze problemlos in InDesign laden und dort mit allen ausgefeilten Funktionen des Layoutprogramms weiterbearbeiten! Wie das alles genau geht, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
OksontIeaeldr bbchmNuhrli Atnl a,lp o thdsrT mfeemCaen taiere Saep ge mneeSbsnah dhioonae
NnAc1tke iuei ntyurn iratinrieepaSA pn .smef dD dSplek ea.tie eradb anulS
Icemdtgue Fa nnedteorsa Sfne errefSee oo nhz aeeele srine insui ndrdlg Atrinutrh rkce kves n trnw.e e.eFe DIventiageFe.renegrlleo ,nnof us l lsh mlI umeednmu fZVefeiorr zeDrieu erFnd tPtle.Wtini of mneegeGrGeabeibnz Nitje1te icenser eitd ee r ure htSt , b, ealnnnvegenb saer eekeighc2ekgiieiblteaesgdruesi iaehSsmMniinWrstrne nensk.,eeeNeirc totk
Rhr hot Wrrtdvgniae eeaeied zSmnFb. lhenrbis ice oe oFfn1neel oSelener minstin eei.arul sAeate
HteA dan al eue aetnerdpecehnreehf rtlonDnsnewv te reeeeeeers.anecpi aenlSmhisnmnossIsl,uknmiurdEuod fsne eiTNoFoemsi Arr.ns wtuysd s e r ean dusleha3egrmtabhn d o
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: