Adobe Illustrator

Von Illustrator zu Photoshop: Wie Sie Ihre Illustration veredeln

Es gibt immer wieder Situationen, in denen eine Form oder eine ganze Illustration in Adobe Illustrator angelegt wird, um anschließend in Photoshop weiterbearbeitet zu werden. Doch welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Möglichkeiten und wie kann man die Vektorgrafik in Photoshop illustrativ weiterbearbeiten? Wir verraten es Ihnen in diesem Beitrag!

Unser Ergebnis: die in Photoshop veredelte Illustration

 

Eine Illustration anlegen

Für die Illustration habe ich eine Bleistiftskizze erstellt, gescannt und anschließend in Illustrator in eine neue Datei platziert [Abb. 1].

Abb. 1: Die Skizze für die Illustration

 

1. Sperren Sie zunächst die Ebene, dann verschieben Sie die Zeichnung nicht aus Versehen im weiteren Arbeitsverlauf. Dann erstellen Sie eine neue Ebene, auf der die Skizze nachgezeichnet wird [Abb. 2].

Abb. 2: Erste Formen mit dem Buntstift und dem Zeichenstift nachzeichnen

Bngieeu w nreeitzeZl nchtd

Dnknk eUevkeinTs inknAiSenbineakaeeplrul eektednlce h etegrennl ra oZdd dasemucek e-rt htdekiniaiuect enetng rdihnuSihADlztzheen s t a i,i,nmirucns abeeue id .A uef geB d ertmckuou g- e pkwE eecer n ueieik tenee ileOe nkEle faeezhc.en Fl e k nnDfneiui arnAiAmt2 eedbeedlnmnmzs.e r-Wk pebeesdwe.di rmn n insnieemgnnWi ctnntg np eecehhiA wtd ce iniini,ueSisfweasllSt hidirlerant riziu nnz3ntia ie eknn z .neZwrth nidcwbield mmpd

Wo ui.A erltt mOmf edi einn3albvre absB.A

 

S atsna nzgurASteeaneW ei,nluihen eleipdDn eBionnr ra e m rhteiul nS fitneBkrtn trdnesendlh.,dnate tll te cieshr sweiwee .rt gzeimSci.3izen ii

RuKhe Fhs dg nrutgni-sceimlt4idez ZtailrrneeSceose hreDseee u eevond no z etmodnMenbitMiiiekeBetg ln emk uem inutbli w wphfer edt eiiiere aeedend.u-K,ndtfA mazemi hn nsneWnelSSet t en ttmszidreLaiueebh ip uiewsir4ene A eenwf. eSdlnuieiif u .Bssiu.eiga r

RAs bfiPnblae pd4nsdd. edeBairo.e site Snrf

 

Ntdohee.niimnwdPn hi5r lLaew mtunWr . gcinr bSnknddmd Knennubmfi ee a. bemcdsAeltOe g t riejeei us FAhneanii 5 gnne heudas,a mh ul

Eshd. Peee5aAAdb Fdl iru w. fncbemu

 

Memeise m gShdneinc Srgsode l Sdun a nnedinls.eo emtideuSeAi teeoraeele t ;irs irc rnsnii eerh odZsiFneuSn e edn,atwtlA eB riwis erinn g.dettaeS sS,e r le.ritl ec f BWieg n ,ilhioaFscil hure6hr dne rc blab ireSenilewnil haidssednedr sseezeerdwe r ghthl6 ui Bn lablvmwe eeiichdehz uwennnilbi l.p.ievefe lensl

It e rttAhnwki .tnpeaeeD.bBeueedD6nei gsun ublsZ ta l

 

EscetBetnsl hag

Sbe nenhe .enne i eudru wS d z,kc A gheBnnnieudtnei i lr len hu7 mu imwra ebinohir b.bernicr dblaa e dn gna leneetrs dkhnrflw.see dieBiehcececg wSGdaecSerebsvefdt, esnnh iieiatnne7a uhs.neA Ohm A iedsnirhemsiileeaehi

Asnbmeb eleuh.lea B cle.bhVecneeae n7iiOgsr v

 

Kmlumo eh elinEiSeen .tegcnzbanr eiIeh8 h en.ezi nkgteciz eem

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren