Adobe Illustrator

Wie Sie eine Weihnachtskarte mit Freihand-Verläufen in leuchtenden Farben illustrieren

Im RGB-Farbraum können Sie mit Freihand-Verläufen, überlagerten Formen und Füllmethoden leuchtende Illustrationen gestalten. Sehen wir uns an, wie Sie mit dieser Methode in Illustrator eine Weihnachtskarte einmal in ganz anderen Farben zeichnen können.

In dem Design wird das Rentier in der Farbigkeit von Polarlichtern dargestellt. Durch die Überlagerung unterschiedlicher Farben entsteht zusätzlich die Leichtigkeit dieser Himmelserscheinungen [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis dieses Workshops

 

Ideenphase und Vorbereitung

Beginnen Sie auch dieses Projekt mit Recherchen und ersten Skizzen. Vielleicht möchten Sie ein anderes Tier oder eine andere Pose zeichnen oder die Illustration anders komponieren. Für die Details oder den Aufbau der Polarlichter ist es auch sinnvoll, Ansichtsmaterial zu haben. Und natürlich können Sie auch passende Farbschemata suchen und sich in dieser Hinsicht inspirieren lassen.

Abbildungen von Tieren und Polarlichtern finden Sie leicht über Suchmaschinen. Die Farbkompositionen lassen sich dort über einen kleinen Umweg ebenfalls finden, wenn Sie z. B. nach »Neon« suchen. Die üblichen Websites zum Thema Farbe helfen hier jedoch auch, wie z. B. Adobe Color, Coolors.co oder mycolor.space. Und natürlich können Sie in Illustrator mit dem Adobe-Color-Themen-Bedienfeld experimentieren [Abb. 2].

Farben und Farbthemen über die Cloud pflegen und verwalten

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen das Anlegen und Pflegen von Farbthemen in der Creative Cloud.

Abb. 2: Das Adobe-Color-Themen-Bedienfeld finden Sie in älteren Version als Color-Schemata im Fenster-Menü. Diverse Onlinedienste bieten eine vergleichbare Funktionalität, z. B. mycolor.space oder coolors.co.

 

Einen nahtlosen digitalen Workflow haben Sie, wenn Sie die ersten Skizzen auf einem Tablet mit einer Zeichen-App erstellen. Es muss keine Vektor-App sein, da diese Zeichnung ohnehin in Illustrator neu gezeichnet werden muss, um zum einen die sauberen Formen zu erhalten, zum anderen aber auch aus rein technischen Gründen, damit die Freihand-Verläufe ohne Probleme funktionieren.

Probleme mit Freihand-Verläufen

Anders als »normale« Verläufe können Sie Freihandverläufe nicht über die Grenzen eines Objekts hinweg anlegen oder auch nur einen einzigen Verlaufsstopp außerhalb der Objektgrenzen setzen. Daher lassen sie sich nicht über mehrere Objekte synchronisieren. Wenn Sie mit Adobe Draw Formen skizzieren, passiert es jedoch sehr leicht, dass kleine Löcher in Objekten sind und Formen aus vielen Einzelformen bestehen.

EllhzIuuerannRit i rsnnitcgo

Bi n nn dnon nea bumreua krr eWt srasuIhs. oricwfbdenorime Fsr ebn dnoDtelennub ea gecirmgkuD eieleettndmg,Fm leu uutes ueo ,tgk ndGSia.i e neFrhiinntidwIiiilmonRfirtgengeedtdhmh rsa utiueil Bwms a

TaenG u-DkDiRmcBr

O leetai Gbpn e cribrretnrfd n nnhXiannlcednn tzAeDnasenorietaeeiSbnceshd .irwts eldslkt mhoeue euisNhkki uiteee tihn,eohiw snp iinikeueeldademer.e bo nrfrireundcwTnit tehtr uhkslfnea hninolhl b rhsnrst SDunksrr edrthlenrrdeklht nueneWscnr eesgeurFagein rh ttaeead emerrrlFe teont g a i tirhtkenssdeutrer entosti cpkv eersnzd saaa, en nKtswelnseucth , x ieDe be ncl vwslnhiodatpiTnesz if.Pdeesetaeoh iteeti eFrdgurEeun-saor ri deagoeinhEd fIoiaabntnbcn roeeIDzrfeneieastciglRete m arhitnrdab. nhfSzaar nrnsn n e nnkudu wnaPek vDenrc 4nLeen shabceremnng ei rceeu dsemn

N t ete lahu meesti rr tvt au Gi,nNneedieD ecee airMn.cuennAnimnSukibl voneaeid onAleuP nnlae r ndk b noeee. idhliee earbggau u ,henkoee c hg fo aeraeed an oDgrhodnlDgfliWsuhirn dco nenn ditinmIruidbt eurkSB GGainrSie n td entmehi tbi eew dsrie uenfkeehsioeeermcPznrxaenestrkSesami SnI 3aei j

Ueencf fAutsaieen an roDNoevd rlutona sf rtrmeu a t gAhe mo tkkun IG.Duuxutr btdiris.r iePilBkeGent Bbt a pgiadagon unodldstmsedak iiDsfhieeRr ns dsu3l lsusitenmikib

 

HneneereKh crt at.iia bbhhelenivBsetnmiPee nzDsSsibfgsiogSeraemeBdrh , if rnnGwrutacnsnhtseeecnaalAe nruewtduek,eaemeenhFnno i ere emotRtct l Gzn-opsipndei e htrB Rrrr ,i.r B i ieu bVges f triin isGRdrueaWa esa n rBhiweonulii,zgnnlFse ce e uld heewe s dbme azwlsacomrr ltP.tt dS ee eidhnltuiauitwefglmcieitW

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren