Info-Line 08194 / 717 999 6
Kleine Vignetten mit DTP- oder anderen Computerarbeitsmotiven sind momentan sehr beliebt. Eine dieser 3D-Illustrationen haben Sie vielleicht schon auf der neu gestalteten Website von »Creative aktuell« gesehen. Dank des »3D und Materialien«-Effekts und vor allem der »Aufblasen«-Funktion können Sie so etwas direkt in Illustrator gestalten.
In dieser Art Illustration werden Objekte mit einfachen Formen als 3D-Illustration umgesetzt, arrangiert und gerendert. Die Konstruktion der Objekte in Illustrator ist dabei sehr viel einfacher als deren Arrangement, denn auch mit »3D und Materialien« ist Illustrator immer noch ein 2,5D-Programm. Die Objekte befinden sich nicht in einer gemeinsamen Welt. Das ist kein Problem, solange Sie eine isometrische Illustration bauen. Kommt jedoch Perspektive ins Spiel, dann wird es aufwendig.
Das Gestaltungsergebnis, unsere Büro-Vignette
Zunächst müssen Sie alle Objekte bauen. Dabei ist es sinnvoll, entweder erst einmal alle Grundobjekte zu konstruieren oder zumindest vor dem Anwenden der 3D-Effekte Kopien der Objekte anzulegen, damit Sie alle in den gewünschten Proportionen gestalten. Natürlich sind einige Objekte dennoch unverhältnismäßig groß – wie etwa der Pfeil am Bildschirm oder der Bleistift –, damit sie in der Illustration überhaupt sichtbar sind.
Der Monitor und die Dokumentenfenster bestehen aus Rechtecken, die teilweise abgerundete Ecken besitzen. Um nur bestimmte Ecken eines Rechtecks abzurunden, wählen Sie die betreffenden Ecken mit dem Direktauswahl-Werkzeug aus und verwenden Sie dann das Ecken-Widget
, um die Rundung zu definieren [Abb. 1].
Abb. 1: Runden nur der unteren Ecken des Dokumentenfensters
Falls das Ecken-Widget nicht vorhanden ist, gibt es dafür in der Regel folgende Ursachen: Das Widget wurde über das Menü Ansicht ausgeblendet. Der betreffende Ankerpunkt ist ein Kurvenpunkt. Eines der an den Punkt angrenzenden Pfadsegmente ist zu kurz. Es liegen zwei Ankerpunkte direkt übereinander.
Der Monitor und die Dokumentenfester bestimmen die Größenverhältnisse der Illustration. Alle weiteren Objekte werden passend dazu gezeichnet. Den Monitorständer zeichnen Sie in einer Seitenansicht und extrudieren ihn dann [Abb. 2].
Aewtsbso2dwharnWbPa aiioi n e deDuteiks thSdin .w,btncteMc e uagrno meebscgswee.builnhin einteui esrn n u rnhsS,A
Ed.a Sn eaclndegrntcuie cdlstGstiGdweele tanTufrntzAin nsecnllastnnmDadgt letedu nneilud esaaisateumehrgailu tteezretirTarslianherfnnmudee eubiafp neiwc3enite Tt sektxi eedrjeer Dh.ci hrmDhleeis wbtt brsO cTwTsehdan ir rsn Wt hSeseteibau l e.sfs j me esutd t edse . huasasTrennhesnrdeere nss iilers einazmsni a .te aswkezw P e .naz
AeiurtbTliu.A tInah e nreetc dms teahTdtipe chtubwnlamaz3 sisieetnd lef;css.iee nlzdaheF di r eaelsnigeenbrme
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: