Adobe Illustrator

Wie Sie mit den neuen Verflechtungen in Illustrator die Stapelreihenfolge durchbrechen  

In der Vektorgrafik kann kein Objekt gleichzeitig über und unter demselben anderen liegen. Um dennoch verschlungene Designs zu erstellen, gibt es verschiedene Techniken, die sich vor allem im Grad der Editierbarkeit unterscheiden. Wir stellen sie in diesem Artikel vor. Dieser enthält auch eine Aktualisierung bezüglich eines anfangs enthaltenen Bugs.

Keltische Knoten und die Editierbarkeit

Editierbarkeit ist wichtig, solange Sie sich selbst noch nicht sicher sind, wie das Design wirkt und natürlich solange noch nicht alle Berechtigten das Design »abgenickt« haben. Ein Design ist sehr weitreichend editierbar, wenn Sie mit Masken arbeiten [Abb. 1].

Abb. 1: Verwundene Linien mit einer Deckkraftmaske – Maske und maskiertes Objekt sind in Grenzen bearbeitbar (die Grenze für die Bearbeitbarkeit der Maske werden dadurch gesetzt, dass die Maske mit einem weiteren Objekt identisch sein muss).

Immer noch gut editierbar, obwohl Konturen umgewandelt werden müssen, ist das Arbeiten mit Interaktiven Malgruppen. Sind die Basisobjekte vorausschauend angelegt, dann sind Bearbeitungen im Isolationsmodus relativ weitgehend möglich. Effekte oder Pinsel sind allerdings tabu, und rasterbasierte Objekte sind ebenfalls außen vor [Abb. 2].

Abb. 2: Objekte in einer Interaktiven Malgruppe kann man noch gut bearbeiten.

Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten mit Aussparungsgruppen, und manchmal muss man Objekte auch zerschneiden, um sie nach Wunsch stapeln zu können. Zerschnittene Pfade sind allerdings nicht mehr gut bearbeitbar. Noch schlimmer wird es nur, wenn außerdem Konturen umgewandelt wurden.

LeVeegthsnntn uelrfeecrl

Iner r ,acrel tFrvmnDcitgsioteeuhfm riMnVetots cntntollhleaveoerk coee es l a g a,ednuteerieuetuIk tFl tenh tdn bmihiefldicv.a pudo ernn rillrnukrutaVsefriooehusEsnmeglnnnemsilt n.iaten n Dmessrtlh dordn darx mk ior seebImi-geeeiekheoMtNcorsis rmtgO uitjtt ki ni

B nicstimhfrerltneafno

Ih eepiceriigb de.ialuon xneFnif a nlerjlgve dlk,nseVke ntcd lh iOc tmicerofhnnibenc frekruz enUsnie hw thsdm re r imctuhesuosetduehk,bwsenzaeFthgsaauth kBerr ieetingi lbas keofpee eedseBerdannm nneounitlonmeeo nawiiS,n iunlIrheejdaesst nul e sd.scnocsagi nmtnunthuegnhlmeannBuaatil,e idmtG,nhnsnieoos haas er enrznnhh a iitsa,er sedf eecnttgrdhehmu sshtbsghefrl k e kede dnicit nc ni loc rna mhif rr e.WreembaeiKa tttemskrmrn decwncdeien

U rtnesftkWiee iion

Kn hctiediranfgADsF d.dnkieeauueow nbnr ten in

Enuein.eZgee Tebced.ninen ptt oa w sfcn dunE ni gjleshek erdnteieaniOigiitesgitehsieT nbnenstghsi hrosP 1Solnen sabgij ASand hegwtraruddeoneSeh ew dnueg nrhtn edsezeAihk3eseeih emeeegnArom tOen mi bx enn e.ltnag gcin eleeeddj tthSneeei nfarfscet nskVccdenr. bsennlrnmgt tsxeWcideaie, tsee.irt zinho znoeS b m R nhletlilmuni.eN zssdnbeS zo eui uauiesiicnufeaieke.u icrwn

Aatuj.nDsoAsegge3 biebkb

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren