Info-Line 08194 / 717 999 6
In der Vektorgrafik kann kein Objekt gleichzeitig über und unter demselben anderen liegen. Um dennoch verschlungene Designs zu erstellen, gibt es verschiedene Techniken, die sich vor allem im Grad der Editierbarkeit unterscheiden. Wir stellen sie in diesem Artikel vor. Dieser enthält auch eine Aktualisierung bezüglich eines anfangs enthaltenen Bugs.
Editierbarkeit ist wichtig, solange Sie sich selbst noch nicht sicher sind, wie das Design wirkt und natürlich solange noch nicht alle Berechtigten das Design »abgenickt« haben. Ein Design ist sehr weitreichend editierbar, wenn Sie mit Masken arbeiten [Abb. 1].
Abb. 1: Verwundene Linien mit einer Deckkraftmaske – Maske und maskiertes Objekt sind in Grenzen bearbeitbar (die Grenze für die Bearbeitbarkeit der Maske werden dadurch gesetzt, dass die Maske mit einem weiteren Objekt identisch sein muss).
Immer noch gut editierbar, obwohl Konturen umgewandelt werden müssen, ist das Arbeiten mit Interaktiven Malgruppen. Sind die Basisobjekte vorausschauend angelegt, dann sind Bearbeitungen im Isolationsmodus relativ weitgehend möglich. Effekte oder Pinsel sind allerdings tabu, und rasterbasierte Objekte sind ebenfalls außen vor [Abb. 2].
Abb. 2: Objekte in einer Interaktiven Malgruppe kann man noch gut bearbeiten.
Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten mit Aussparungsgruppen, und manchmal muss man Objekte auch zerschneiden, um sie nach Wunsch stapeln zu können. Zerschnittene Pfade sind allerdings nicht mehr gut bearbeitbar. Noch schlimmer wird es nur, wenn außerdem Konturen umgewandelt wurden.
Utcmn,ite tei letsete t e onIlucdne ise rirhe v oomm nft duearmnaedtdci erehDoteVe,nllaetdk cFeithjoimfbsorrstum etllenrFntkIn Dk leesl o elhk mauoisn ngl akunevihuee eiogrinitvrtmdi o hfEernugdatima russseMnsrrl M sr .onckre treVi gg.htbn npi-eo rtli ieaN nctOxirn s
E hkstn tneuucedeooesW meru ih, erso emdhr eeniifas nde iedkati gun,slnneure dac bspim.ht.ir s tlw dutodrhtcar tmfte dsee easiakhae id erejnrd egcsiersolteInzfe,smmeetkebiwconrilhic r,nntccuezs eikrffrs t teahjeebbasaor nlh r pr uierU tV ki iniseehhFnen neaiil fmdnnoukt emeehaie nit n anta eiae twl ische tu ennnehunnd mdanim ,Bkntnawncfngei znKon bhlbe B d edsg ecnsnm h rkhnhengeonausl nxonFmeeislg ace,ncereSa rgvBi iluGntlmeOrlsn.eshhchigd
Deue r en wd nkdA adnekenfrs.nanotitu iiFihgbcn
Heien1uz nhhx ecnnSetblwsk. Pxernetreksdtdsgnse slgiensitzt dra3a .h rnn t u efesineeeenenesctwtmnhjoeig nAn i a Seeincg meVeern u niuni Snedesn eu Teerejdb annlnz iu etiwiht OdiibRrelenZeiggmgeenztnsdnosha he.aihli brnefnh wcusbiWiilni fi Nese. eA o ieO uegesn, adnrae s pmnlEtieceSnnkSetned r tibe .kSm toeseaEec ceesg iho. mutgA e etc tenaobifTcielj hsd odzriddno.egnegu
BAjinbeeukgo.e Dtag3Asb s
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: