Info-Line 08194 / 717 999 6
Am 25. Juli 2022 wurde – wie alle Zwischenversionen eher unspektakulär – Illustrator 26.4 veröffentlicht. Es gibt zwei wichtige und langersehnte neue Funktionen: nummerierte und Bullet-Listen und ein Protokoll-Bedienfeld, mit dem man schnell zu einem bestimmten Punkt im Workflow zurückkehren kann. Darüber hinaus willkommene Verbesserungen des inzwischen nicht mehr ganz so neuen »3D und Materialien«.
Die Listenfunktion bietet derzeit nur einfache Formatierungsoptionen – erwarten Sie keine Möglichkeiten wie in InDesign, denn es ist nicht einmal möglich, den Listenpunkt individuell einzufärben. Für den grundlegenden Bedarf auf Verpackungsdesigns oder in Präsentationen reicht es aber, und man kann es ein wenig austricksen [Abb. 1].
Abb. 1: Der Weihnachtsmann erstellt seine Listen dieses Jahr in Illustrator.
Listen werden entweder angelegt, indem Sie Texten eine entsprechende Formatierung zuweisen oder indem Sie bestimmte Zeichen direkt eintippen. Wie bei der Formatierung von Tabulatoren ist es auch beim Umgang mit Listen vorteilhaft, die verborgenen Zeichen einzublenden. Drücken Sie Befehl/Strg+Alt+I. So werden Sie nicht von unerwarteten Listenpunkten überrascht.
Um einen Text in eine Liste umzuwandeln, wählen Sie ihn aus und rufen dann die Listenformatierung aus einem von mehreren Orten auf [Abb. 2]:
Mit den beiden Buttons im Steuerungs-, Eigenschaften- oder Absatz-Bedienfeld
Aus dem Menü unter Schrift → Aufzählungszeichen und Nummerierung bzw. unter demselben Menüpunkt im Kontextmenü (das Sie mit einem Rechtsklick mit der Maus aufrufen)
Durch Zuweisen eines Absatzformats, das eine Listenformatierung enthält
Abb. 2: Verschiedene Möglichkeiten zum Formatieren von Listen
Jeder Absatz innerhalb des ausgewählten Texts wird daraufhin zu einem Listenpunkt.
Lf ziec aoirsoeskfgaikhtnan ht sbOuiwideinAieb. taisi be gef S eeunc nntiiicmaUdh ,.e s nnuz3emAtmhpgdln,streiegniueeuV ttteAtE-rerdnu i me s rierrodSraaru t en nlvdeneni bdslteuLth
I senpnetigiovingo seent irt g ncuntfnwi eeblisEe,v tninecn gaennunwLS. dbrhahnneb olvemi3edV nm sel iihLsiOetdperei.rtk Ainoi nntulasbw btmeo S iZete pe
Rleen eeenne ,nkemecfi,tiZ,siiite tjgogieeem Lpn d eSine nenu rb v ,nm.Ldcee higtne - z ineoeGbe hndn
Eeeejnreindnebas iL. neiniimlianslbenn . kt i,kLen keSieo set sc r Lreeen ni dcee4Dneerwhpunhpt selted arn esii theeAtZendun Bwphunac szred etepknnnb lteirnlauditsnlh nc aeg.Z auninieedsbthdsiwc
Gldnn ihSdAuckLebsrn uteaeeane4neiad rstr tat bSn sv.ieetsM lklciunae niieu,Soekewee nddnnM nnc ae rnnnd.r dtntiiselna ngisiseebenptn ee e.drnnnd thenthk ec hnntbf nbeebBeisnr sr,ua er,eet bniakpnwsw iniz erwe
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: