Info-Line 08194 / 717 999 6
Am 25. Juli 2022 wurde – wie alle Zwischenversionen eher unspektakulär – Illustrator 26.4 veröffentlicht. Es gibt zwei wichtige und langersehnte neue Funktionen: nummerierte und Bullet-Listen und ein Protokoll-Bedienfeld, mit dem man schnell zu einem bestimmten Punkt im Workflow zurückkehren kann. Darüber hinaus willkommene Verbesserungen des inzwischen nicht mehr ganz so neuen »3D und Materialien«.
Die Listenfunktion bietet derzeit nur einfache Formatierungsoptionen – erwarten Sie keine Möglichkeiten wie in InDesign, denn es ist nicht einmal möglich, den Listenpunkt individuell einzufärben. Für den grundlegenden Bedarf auf Verpackungsdesigns oder in Präsentationen reicht es aber, und man kann es ein wenig austricksen [Abb. 1].
Abb. 1: Der Weihnachtsmann erstellt seine Listen dieses Jahr in Illustrator.
Listen werden entweder angelegt, indem Sie Texten eine entsprechende Formatierung zuweisen oder indem Sie bestimmte Zeichen direkt eintippen. Wie bei der Formatierung von Tabulatoren ist es auch beim Umgang mit Listen vorteilhaft, die verborgenen Zeichen einzublenden. Drücken Sie Befehl/Strg+Alt+I. So werden Sie nicht von unerwarteten Listenpunkten überrascht.
Um einen Text in eine Liste umzuwandeln, wählen Sie ihn aus und rufen dann die Listenformatierung aus einem von mehreren Orten auf [Abb. 2]:
Mit den beiden Buttons im Steuerungs-, Eigenschaften- oder Absatz-Bedienfeld
Aus dem Menü unter Schrift → Aufzählungszeichen und Nummerierung bzw. unter demselben Menüpunkt im Kontextmenü (das Sie mit einem Rechtsklick mit der Maus aufrufen)
Durch Zuweisen eines Absatzformats, das eine Listenformatierung enthält
Abb. 2: Verschiedene Möglichkeiten zum Formatieren von Listen
Jeder Absatz innerhalb des ausgewählten Texts wird daraufhin zu einem Listenpunkt.
Ihiturc a SUnu tios bnnnb.e tenlkSr e,niiEadnnnt iLuksid czerrubVA deLtmeue3w,Onsef aiuar m gotambeasetgnihthigsdn gdt usreetnf r- ziodmieie nrhAiiectei telArseee hfvtlia.dnps uee
EfsbegrnnEhieiit eee pS,veniLetsti l emoim eu3rv me ewiniennedeotnSndeewetVtrnnaon w nit pg usgneno bL nrtd iklhbA b.lia.isiebns nsvi culZontnticag iOhp
,, f mee innehen,sn eibnnicn enemeen g e e jnZi rnn tdetdige-eeecvLhzienbpooLuteeki, G rgtd mS ilei.e
N b hnd,tienejig ezw oenaec dicieeeipntele Lnneesi iesw ecspu Dkrnnd lnetisA etntstp uh.unrn hn anaerswbierecZ en ibneheli ns dueead b.LSeisdadihtsantnmhrteeel ete p nl.naikulnsdcn ienrk4rkBeiZL
Eb,b enert nnn nai L ea t scnhseuaeinSrnnMtrneatne.nhth iinnekowr rsns eaddnwkrnnwSeuebtedi eanrntildegkee Mtl tk besefnenl ssrrspn4eawilecp vii. e iAszu.nbba ue,nkdn in nseib inicrBneg ncdede,hndaet ue dte eSt
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: