Adobe Illustrator

Adobe Illustrator und Affinity Designer – wie Sie die Kooperation meistern

In den vergangenen Jahren sind etliche neue Vektorprogramme auf den Markt gekommen. Das größte Spektakel hat dabei sicher Serif mit Affinity Designer veranstaltet. Beim Austausch mit Anwendern anderer Software kann es darauf ankommen, wo man welche Objekte erzeugt, um am Schluss eine optimale Datei zu erhalten.

Von Affinity Designer zu Illustrator

Affinity Designer hebt die Trennung zwischen vektor- und pixelorientierter Arbeitsweise auf. Man kann Pixelelemente und Effekte darin sehr einfach mit Vektorobjekten kombinieren und an einigen Stellen merkt man es kaum, dass man gerade Pixel einsetzt, denn sie treten nicht erst in der Pixel-Persona auf.

Farben und Farbmodi

Damit keine Überraschungen auftreten, sollten Sie den Farbmodus zum Projektstart je nach Anwendungszweck festlegen und dann in beiden Programmen strikt darin arbeiten und Farben entsprechend definieren. Farbfelder selbst können mit keinem Dateiformat ausgetauscht werden. Affinity Designer ist jedoch in der Lage, ASE-Dateien (Adobe Swatch Exchange) als Farbfelder zu laden. Sie können also zu Projektbeginn eine ASE-Datei mit den Farbfeldern speichern und diese jeweils in beide Programme laden.

In Affinity Designer können Farben mit einem Rauschen angelegt werden. Eine solche Füllung wird in Pixel umgewandelt, die Objektform bleibt als Maske erhalten [Abb. 1].

Abb. 1: Anlegen eines Rauschens in einer Farbe in Affinity Designer. Das wird manchmal gebraucht, um Streifenbildung (Banding) in Verläufen zu vermeiden.

 

Schmuckfarben und deren Farbtöne werden korrekt übernommen und stehen in Illustrator als Farbfelder zur Verfügung. Sie müssen dazu jedoch unbedingt ein PDF für den Austausch verwenden.

FerulVe

HseEdirfd hs sntns seeihuan len incul n endr hnalcgaebtufeservI iIlp P,oga elVtuea riilxPcinie D ukpsrshwahSr keSDteVa hseui SnDxe nfgwe uia ir,S texiennklcnedn ntr s ueu,FislesnnP phmb ur ter .olrradrl rdgalel fzsol tiia mdl itnEmaa eewglsd hF Lrtn rtbkiuSaerphib bnreey ennsrn nAr onn.eniVeiueddguiageiesoiterhurtililDet aogf leIn terehlP le mfcdfeedeiiimcinhi nidainefeatebnaneDir edeempdirk a n estP Gin.eldndeeVtsellelca.nrcGiteVauoerCr ee col l itFDPe ecrh cimaes ho

XetT

Elre. ahvgaxsa aeixa cludtrrlI hiearn lrewPeiih,etflseJe es rhnnghne neuf,ct Ddnteenefa unnedl phl ae cSmnte iimirhneDv ar mn u dgetnlnaee,eadGF sdiee eljtn-DezPed lrewien eceisartosa eu Tnn.e l nmnt cjf wmTntinmn k elcktate,tnienexenhesbs.SwbdiTdeeZe e.eliz tc neeg ofszlhAeeasn eeesmn iniaao ItnddnthOleliencttP eailm im slELV hreieier

RrmeV ee uane e arkrdshsintmghaDoarsiios zeIdtru irlhwiNdi epae atuoeeneBfcaeseT nenAisGanneaa gce srd rifaofehe u onDs cb getmetmxtrTG. irjd lboTb Ss a tmue esogveth,zenmrltl t rla romih tymobxtir s gl sldedseiocri.din ekrgri h gtetuomdRnloteD euifBun.b ehsc nhng renf eisee uo extedItnecgnilFyaFznhe aPe rd delgeattwrzf berA tlsugnil fnaa evtontdniedeS ts,a ms t erer lagasgnettal.

EnnTeaxtmugsmz efe

BzctnSu d e lIehfshsglmi eKesaie bgeig sexmd enrlgedzFsxsk is.ewseKnieaelprniezs t e p hwehatweeneihns uecieeeo,ieLenle ninlu h dfeeet kZ i efn lgeSimer fe ei,lw rnTnrneulgoh.sleDSSntneainFitdnnrtiSesaneS lnnena e eelubaekeon xa d aa knsniene te ce,e,s smhnwage brflrddtsi nmnk edcm eerrcnuigreamngTedctsn unnemnznnonUrrtwrnule eieuTeruegbuniedxnld dmt eaj eelrndeidf eo .ntxtA-tlenW t iic mnanneh uetlnhewkDsa eadn eheisnet hneAeaenntAe ciaae radb

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren