Adobe Illustrator

Adobe Illustrator und Affinity Designer – wie Sie die Kooperation meistern

In den vergangenen Jahren sind etliche neue Vektorprogramme auf den Markt gekommen. Das größte Spektakel hat dabei sicher Serif mit Affinity Designer veranstaltet. Beim Austausch mit Anwendern anderer Software kann es darauf ankommen, wo man welche Objekte erzeugt, um am Schluss eine optimale Datei zu erhalten.

Von Affinity Designer zu Illustrator

Affinity Designer hebt die Trennung zwischen vektor- und pixelorientierter Arbeitsweise auf. Man kann Pixelelemente und Effekte darin sehr einfach mit Vektorobjekten kombinieren und an einigen Stellen merkt man es kaum, dass man gerade Pixel einsetzt, denn sie treten nicht erst in der Pixel-Persona auf.

Farben und Farbmodi

Damit keine Überraschungen auftreten, sollten Sie den Farbmodus zum Projektstart je nach Anwendungszweck festlegen und dann in beiden Programmen strikt darin arbeiten und Farben entsprechend definieren. Farbfelder selbst können mit keinem Dateiformat ausgetauscht werden. Affinity Designer ist jedoch in der Lage, ASE-Dateien (Adobe Swatch Exchange) als Farbfelder zu laden. Sie können also zu Projektbeginn eine ASE-Datei mit den Farbfeldern speichern und diese jeweils in beide Programme laden.

In Affinity Designer können Farben mit einem Rauschen angelegt werden. Eine solche Füllung wird in Pixel umgewandelt, die Objektform bleibt als Maske erhalten [Abb. 1].

Abb. 1: Anlegen eines Rauschens in einer Farbe in Affinity Designer. Das wird manchmal gebraucht, um Streifenbildung (Banding) in Verläufen zu vermeiden.

 

Schmuckfarben und deren Farbtöne werden korrekt übernommen und stehen in Illustrator als Farbfelder zur Verfügung. Sie müssen dazu jedoch unbedingt ein PDF für den Austausch verwenden.

LVefeur

T p hmorVe rdbn nonmLeisd,nanticl SaldenbeePul eke inr sei ua hpFleeemo nel i sh rhusanng scfspaeiaieokrlfetsfloeseanl dnVnnngai tyu k nuCr ruulouispetfiVgaifhddtt eeeefigade xflnc.z nD di mesesaeIruh, ceet n etri tnaue elete bGe ri eEa. i ertdia ehmu,ik erIdd FrclilrdDh uher drelol ae rsuhwioce rn ikirleai ene ricihens PVlriGnecreh t. anemtn ntna Pwil oerSlan Dr l Dnbei rpPh gcddSeextbliESlrxenndeV ee sneDuhlei gsiiaw .gceAPDciPvaaulrsrbItsns l inemniintshtaentgiSliFedr f

TTex

Isbl ee lhte,aei aelnt Td x eli inetmxdtan ul laD inrhr In nitkceten h,tdlei entThenelz sha vejce lo rinc Fcdiew weZgne ie lnce.seo erhrnPgvetsTdaJnelje dDictaoednsnrr nhmsi thnaahreVdnwnpe.nnulllifeezuug-, eew emfelterxemeabdnAceeida,ezeOlSect enaelhuk.a rn elehtnGanff dmmnPiaeirai Petnt enEeafe es gsSeen mam it rtDe i.seisiessI mnLen

BIa efanxn s mdhenkos eotteagtuhgdeiteilgoemnenttnvrfhtneweegyrleeteeh s tsn grznn noGmrTsnseds eteio.lt s m cnel nhurmeo r aoierre ncPeekBrrdau tpfro gerrnihciti tgo eNxdreafull.T teem wa zneFinrDi iindrrc adRDe m iGsrB, gtVlaeil f g hsdm n Aezog uilte euf osdastaImbue,sbarbr oil esie atorlcletbtu afa. djed lteeenmc t.g uiled anisn eS iotAhva zra tigrbFtu aygeeT h s seasxasaSdhdrDe

UafnzeTgmtnmxees e

Euesltneere non r ATm-hgune ncxtnxaeitb teedDeihernFrwhe besdenatruwnlnenlis Fn ieunnnI u igehu dnwgnteenedi.niwlou atgex.ierddnnnee cdeolcnmnr eb highdezsseDahdhbk mc.znrah be salhU,rinmrsSmeedelSelt ienset dweene enres Seetf einTndnu cee iduj Wufan i e eiA e ana eixp id,,eetl e easa alaeennSaehpfzfma rttsrke a gnnsetn gemTecre wiaSe gei fxKb tuaslren kegntenneaw lkeknemde Anlconmsls kotnsns nmealL tdeel s rniiicSZeh del iiene uKg s zfi eelrien tn,e

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren