Info-Line 08194 / 717 999 6
Seit Januar 2023 werden PostScript-Type-1-Fonts nicht mehr in aktuellen Versionen von Adobe-Software unterstützt. Wenn Sie also eine Datei öffnen, in denen dieses alte Schriftformat verwendet wird, fehlen diese Schriften und müssen durch andere Schriften ersetzt werden.
Das Schriftformat PostScript Type 1 wurde 1984 eingeführt. Ab 1996 setzten Adobe und andere große Schriftentwickler auf OpenType. Shareware und Freeware-Fonts wurden zunächst im Format TrueType angeboten, inzwischen ist auch in diesem Bereich OpenType weit verbreitet.
Type-1-Schriften haben zwei große Nachteile:
Abb. 1: Glyphen der Linotype Syntax Medium; der Normalschnitt, Mediävalziffern und Kapitälchen (von oben nach unten) – die Unterschiede im Zeichenumfang sind marginal, aber weil nicht alle Zeichen in eine Datei passen, musste die Schrift aufgeteilt werden.
Beides ist jedoch vermutlich nicht der eigentliche Grund für das Ende der Unterstützung des Schriftformats. In Webumgebungen werden PostScript-Fonts nicht unterstützt. Das ist auch der Fall in Apps, und es ist wichtig für medienübergreifendes Publizieren. Die Betriebssysteme Windows und MacOS unterstützen PostScript Fonts ebenfalls nur noch höchstens halbherzig.
Ein wichtiger Punkt ist jedoch Harfbuzz, eine OpenSource-Programmbibliothek, die für den Satz von z. B. arabischen oder Devanagari Texten unerlässlich ist. Vereinfacht ausgedrückt hängt in diesen Schriftsystemen die Form der Zeichen von ihren jeweiligen Nachbarn ab und Harfbuzz sorgt dafür, dass das korrekt passiert.
Harfbuzz wurde 2015 veröffentlicht und hat PostScript Type 1 nie unterstützt. Weil der Satz dieser Schriftsysteme so komplex ist, verwenden Softwareentwickler Harfbuzz in ihrer Software, anstatt diese Sprachenunterstüzung selbst zu entwickeln.
Im Schriften-Menü erkennen Sie PostScript-Type-1-Schriften am Symbol a hinter ihrem Namen (hier in Illustrator CC2017 mit TrueType-, PostScript- und OpenType-Schriften).
RtpngJdesssnieiiherte hyVwi it Fpee,e- ai enyencr1e-elnrhdscrobe-eeb geOav t lteonp eTnhseSWFne el be.ievoaThnenhsrrn si
Rotfsglen. tnOrfeipnybneTt osFppddieeram
Mr dk a suelnueosrcle guskebh ,eonootmsrrden d dm ej.it uliEgrOci teznawnwaWnSd gesetPb oiidwPbntotaes emckeip m enKnrhi
DeHo etS ea fs i ems eml tmhdeemis cPcn dshoank sneertmau .maohrg-rinF tatkitFes-odUdunbbvbr eunr nis n eneinoeP ngrrbnieta niesprthneaenS.gpcSesueH
Il rrn urhAtrrmK tn ac ri. eelsinnpcr dd cnnswrdp i aeuvSndrs sci eelea-gonau ds nr esn cnpennvti nhs -dfideeedii i nnae ienseps6Si enS on guvrknbvfb rieBane guenpob el,eaeyeiehe n,tr deldll imnrezOimlh ie annheeeeiun.nT0ntaedaueeir, iOehninMnThifneweneecya Aew lrhddifnislueimeptdteehvFt eTk n.pzsiem hrS.rnwefecorcGfehtpsg nthloe2e eea0obd y iedsWDprete o0fl y 5id fh teoiORwtdnatnecenedaMswceFrdr
Ndt eAnee e unidrebd rastnodci sohftxnp1SxoFprieOM sr z u eynneieenief x z.ret,nlipi l t d.Kat oddS Ntii aneehct c za a-tthnusbltieseSLnd elyi tthfayclyobnr. veDtrh2nu.rhAzpbSTe Fut csretna pnngnn
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: