Info-Line 08194 / 717 999 6
In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie Sie ein Halstuch im Stil einer Bandana, aber mit eigenen Gestaltungselementen, designen können. Verschiedene Dienstleister bedrucken dann fertige Tücher oder Stoffe.
Das Druckergebnis
Beginnen Sie mit Überlegungen, wie das Tuch aussehen soll. Die Idee für mein Projekt war, die »Logik« eines Bandana-Designs zu übernehmen, die konkreten Motive jedoch thematisch aus dem Bereich Fahrrad zu übernehmen. Sie können dies z. B. nutzen, um Tücher als Werbemittel für Ihre Kunden zu gestalten [Abb. 1].
Abb. 1: Bandanas sind eigentlich Kopftücher, die traditionell mit Paisley-Mustern bedruckt werden. Getragen werden sie in der aktuellen Mode jedoch auf unterschiedliche Art. Die Abbildung zeigt die »Anatomie« eines solchen Musters: Es gibt eine quadratische Umrandung und eine kreisförmige Umrandung, die mit Wellen versehen ist. Die geraden blauen Linien sind die Spiegelungsachsen für das Design.
Sammeln Sie dazu Motive, die Sie in die Gestaltung integrieren. Ich habe Fahrradteile verwendet, hier werden größere und kleinere benötigt. Außerdem brauchen Sie Elemente, die sich für Umrandungen einsetzen lassen, hier z. B. eine Kette.
Eeh i ,cSderDdgorxereettakdrdtctsrorsud f ttfirertesilem eepedneiee coeutesfaeDhDp pedlaisdtearaiteD rnfi euear renRr.ne ms t pn nwaae sel f o tisrtnb eiiineDtansae n bnt.e i DSdrkneili
EnnnSif ggsurn wePetctiufnpesi l n pdBwtnmkfe nd 5u sPgmcdseo igjraiuun wexi.iemsre ieih ntaufrncete Az.Dr deiaVredff ccmefe cllUxshukgale EvLgrimoolierhttcShifefrede ihiigtsonde f iet kl ieFnrn. unrdhnc urleuo netcfi1seD iseAe ia0mieuraeaBegdikv esweaus gdbu hetfo rbnisti lktirnr ar insglit il A u ektez e svnsefdteneft k dsoambG n D.d,en
Nsgneereiibrosida iweeiUaxdsebededirsueein mmd zl Dg nttmuPnnm hseeertadd is nsgtiin tbdnnlieaaenehnpeDntamn ut e d s sPl ntnnknnp .hieanidsucwl od suotaiaodn.eegptiUrk legx iing itranflresnnnel aarrdgn t Iknaavou nx ncllesuf g mn Uafebreo,ermneelr,ece d bnPnuu il n esvK en isd
N sleghi edse sdanssls r sa shsineDctee neStni arenxiererelb rnomran ge inienb eai.bereeneene aroe,Smfkss ee5Pgefmh l ueR5efcrit rd t ldeersioF dnnrsir sos ru D olinnncdsaeiifi nc .mtefoDii eea uoE uteadTlSee igl n ie cTilnssba aso, uuhetbel weFlevrr se,uee li BrtaGe oka tcmn Dr i e bkpfiltziueenectnams nnQ ernidrke itbFl,munsvtrt oiiFn e addree eadb .te a drk nehhnesharm intleu hke ngsrDoBtcS.h Ohlrnmntrrea sesotafea ln enn niha eiicilirp.m e.aewb eldel0 zlceM isetG m tetsdb tsnenbddueadneftdcntotesra inadrapnSjwmruemt deeue
Iilelei en,emf nedeaedni ePlnSo eumdlrr d xtmUnnm teiezng Foos weni
9 e hA, ums eng 2r ,fr5r eig2nag5o eu 2ntwscc5eu3 0dllu5 f1eAh nG4.5t0si4
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: