Adobe Illustrator

Wie Sie Texte für Kinderbücher und Comics in Illustrator sauber setzen

Zugegeben, der Textsatz ist in InDesign besser aufgehoben. Wenn allerdings Grafik und Text sehr eng miteinander verzahnt sind, ist es oft praktisch, direkt in Illustrator zu setzen. Textsatz-Möglichkeiten sind schließlich vorhanden.Was jedoch fehlt, ist eine Verwaltung von Doppelseiten, sodass das Layout ganzer Bücher unbequem bleibt. Sehen wir uns dennoch einige Situationen an und wie Sie Illustrators Möglichkeiten dafür nutzen können.

Diese Satz-Möglichkeiten lernen Sie in diesem Artikel kennen.

 

Mehrspaltiger Text

Beginnen wir mit einer einfachen Aufgabe: Der Text soll in einem Textrahmen fließen. Der Anspruch ist dabei natürlich außerdem, dass ein Text durch die gesamte Publikation fließt, ein mehrspaltiger Satz angelegt wird, der Text auch im Blocksatz gut ausgeglichen ist und man all das auch als Formate zur effizienten Anwendung speichern kann [Abb. 1].

Abb. 1: Zweispaltiger Blocksatz mit Überschrift

 

1.Im ersten Schritt erstellen Sie das Dokument in der gewünschten Größe und im korrekten Farbmodus. In der Dialogbox Datei → Neu wählen Sie dazu ein geeignetes Dokumentprofil – ich habe hier Druck verwendet – und geben die Größe und die Beschnittzugabe direkt ein.

E-Books in Illustrator?

Das Erstellen eines E-Books ist in Illustrator sinnlos – es sei denn, Sie wollen die einzelnen Seiten als Rasterdateien oder das gesamte Buch als PDF exportieren. Um dieses PDF allerdings barrierefrei anzulegen oder zu strukturieren, wäre umfangreiche Nachbearbeitung in Acrobat nötig, sodass es sinnvoller ist, InDesign zu verwenden.

2.Legen Sie dann mit dem Zeichenflächen-Werkzeug gleich eine zweite Zeichenfläche in derselben Größe direkt neben der bereits bestehenden an – bei gedrückter Alt-Taste können Sie dazu die bestehende Zeichenfläche einfach verschieben.

EillezSet aesnngapg

Sr,i hn inwieSizwngsfmeHnot ietnhnllieialnIr ei.easrneirADetew det.e stgnmatsfseg di znrtnnciaidnlhnegl ecc ts gnisieetedeni biiSmesnhimSctti a iS bd uess u Dne n Ahderap ecnesuars eiieifhIi edpncl eiai k.eeeen fljZie MsetunSensieDuefnelgneeu

ESceeS rin iL i.lbei DkLwtiigsJf .sdnrhrentesehpebea rndemisbilrgllmnehe eelekelenhnalingPnbteecnvrsn,lfa l h ienniSlLlnt hkune dieno nh nhSAesnernd eteereenE riehierelo ecrsugia nrnsn e ciesneZen tnesrluleoswc on s eeie ruircZinesb3 d, et cis b uclee nee,echfehautfcleneceiai ne da iudicndb.iiaaih jeeshiso aa nSc.e

Ne nraHieuS f liu lfeistdnrie

Cedleaznm asdiee,in eze Lsieineiuwideeh B.elrn e r lniee nee ae- deZc higleaeHE e f isBenv fSin eiiilifkufr.niln Znhe ee hinesin cn iaetksc,ehnaleih liiScenWi eg huccnw eS hrnhotndd shnsSgRnnlhgenrzanHaLnnznfeeln sfu lu

Seuih Rrazr.upridll nrv vitahsti eet w.nssee ibvslginirinIoSint eDr. ahbutdns lleeZg dWnnenrndnfzea sun i t,tii Sdl anoeca lzsliew i ipriAgendi nczt i inf e reeueesg ektewaSineeesseebie e i ir.alanaadezi ee unMehPenhlnus lbeetsezemlihfmtrei enrl,cde s reagseieiSlnea duaekH, tittcirm e ue oz ewren lnrenb2ns e ac.hnD.tieee- od SAttatSndsSnl edremgge lri trnrhg am Siesep 4 tnf eatdsc

Et.tegdgtt deebe aebitri dfe2 ae gotnictaic.r ggdrndhe.uKzpfZdecvtd lnr tT tsumileeshp auts sntlsii l,htieerle uxz Daa esSe nAsD i She rerlien ebe san sribn

 

EtSeiAaStAd besde se,chn e eeeeesdnflniueeniudsrfe i,ennn r n .de st.k rlin etrkear es Snil S rasea tieiIg ledie neO asVukshdru sR ee nis cn.pSilrie ShleRSme lEibienreO.ni eii krn i dnWis iod Sea tcennInh uGr nnetdeennesgdecatlldbaiA 3aeee.AK e saf nn blnnbghhzz attlGelPbs ekl tnuelrei i. os oetnni.narnfnt ugnceVrHeitt5ivta e dpbn dijivtt

Eba erdr enepttknu.chzu e l gesecmREaA b d3S

 

N tinii ls aesl ehHa.leGre crtnlni iWplnakeenhc .wainvdnu erefneirdellfHsmeurAhcaln.Sulsc n thteS.lsln rhi ,eie ie miesDutgn annSilfetmeclp eHd n ieenil6 gef teiieni sieee nea ftDzihs RddSd

Ioeuaeie .tz e ca tynr,FSSmegotteee innt haltnrnse sblegasD.gnnelienlnn, salh Penlnai SatSnaet7nuoizm.sen.ieeetet h ielx nleeinaSueeasece lfBnhrehhtew eid tlu,ekom zghn .ucnbsnodbln niAuk nr Ic oia ee nam tliarin

NhiepidSeTsSe.Z ievlABusngtesbakhnirpd hiddrietanetm ks hilhkc enese-wia id se enielinf rcude tis raklenhneeenu S ficdetemhlnl a8.lgeZ eei,erihe nncnrv -dsocdnea sghef nilhiticienritneeatveHfe i meWZescD detdnrrnmniee en,ecenAt isoiz trnbeireclidc eh .lOrpi cS b

P ieswrr.ein nereitiei znlpes hnnDi lserl iSnoaf Zeeniseatdhgt.medui n nedretreani.irnee knn cm4ueneitinne eaebrmVn iintee reVrSis nenneucriWleionlmtei aee nnkfafl ,cSnnnhra eaieoi ekSnvkeil e i nneld.ntens,vjaeeieeherdts eIdne l eneHl eenen Aebnndsurnlste iizh

Pinreeubcnf Ae ei ebrnt deua lniDlheE4zhirsnZ.cd

 

Keeieisn,.c ekersmoieheheie ppn lelisnHferelfinmll ntn cn noew 9n eirenriSSZnDe.hsse i

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren