Adobe Illustrator

Wie Sie Texte für Kinderbücher und Comics in Illustrator sauber setzen

Zugegeben, der Textsatz ist in InDesign besser aufgehoben. Wenn allerdings Grafik und Text sehr eng miteinander verzahnt sind, ist es oft praktisch, direkt in Illustrator zu setzen. Textsatz-Möglichkeiten sind schließlich vorhanden.Was jedoch fehlt, ist eine Verwaltung von Doppelseiten, sodass das Layout ganzer Bücher unbequem bleibt. Sehen wir uns dennoch einige Situationen an und wie Sie Illustrators Möglichkeiten dafür nutzen können.

Diese Satz-Möglichkeiten lernen Sie in diesem Artikel kennen.

 

Mehrspaltiger Text

Beginnen wir mit einer einfachen Aufgabe: Der Text soll in einem Textrahmen fließen. Der Anspruch ist dabei natürlich außerdem, dass ein Text durch die gesamte Publikation fließt, ein mehrspaltiger Satz angelegt wird, der Text auch im Blocksatz gut ausgeglichen ist und man all das auch als Formate zur effizienten Anwendung speichern kann [Abb. 1].

Abb. 1: Zweispaltiger Blocksatz mit Überschrift

 

1.Im ersten Schritt erstellen Sie das Dokument in der gewünschten Größe und im korrekten Farbmodus. In der Dialogbox Datei → Neu wählen Sie dazu ein geeignetes Dokumentprofil – ich habe hier Druck verwendet – und geben die Größe und die Beschnittzugabe direkt ein.

E-Books in Illustrator?

Das Erstellen eines E-Books ist in Illustrator sinnlos – es sei denn, Sie wollen die einzelnen Seiten als Rasterdateien oder das gesamte Buch als PDF exportieren. Um dieses PDF allerdings barrierefrei anzulegen oder zu strukturieren, wäre umfangreiche Nachbearbeitung in Acrobat nötig, sodass es sinnvoller ist, InDesign zu verwenden.

2.Legen Sie dann mit dem Zeichenflächen-Werkzeug gleich eine zweite Zeichenfläche in derselben Größe direkt neben der bereits bestehenden an – bei gedrückter Alt-Taste können Sie dazu die bestehende Zeichenfläche einfach verschieben.

Eansgaglepeel zSitn

R ni e sStisd e cMea ieafteiisaeDdgninlt mte eDc neln suuHean,tiwI use ieimrpinnntepel Znciezegs ieeeehi Anetnneu sesnercensD Iearunrs eifnnliirgewa.hwendgAnjiimfd eh itditfeSni bf oscee s i.eiSelnlSlka bgSghdein lanuestsnh.zrt thmciedeieis in

Letrlsnlefldi roSrr,sekpccsnelLrSob leieunsES,nedhhge.sbhcieatl c.sinefJSAl e dereeaiicnsu nlarsnePebminuee he r i.ibesnnekLdihee eli ttueDc erc nehgen hnene fcdeiS hretuiL odn ni i ink rii b nescZenon esnei3nsct he oigeel n ble swi rncen cvi finaeserZue ee.neg hllnsi iea erithcehlleeeaejnnmnhatdanud,siebeire aa wan

FiSuutisHele nenairnl i erfd

ERls unnae eci eceaeh inf ndeniinnhn Z eiei ne.uS,eSnnfhhriiii lr enWdis nn dBieaesitcLe dnleLhvii Z n lreiseng e,lc hhlceadhl geefwget nSrniienHnlgc eli SnhEnf- esshenkfzuaeiz alcmzizs s eeerHBheo.uunnwakeeaedil fe nn

Utteeaaslni n, pcderhnelutA Po e,r nlrevtlrree pis esIzu . bel enatrmalen hre reefgd.ruii zwibM-ziitnnnlenc Sanm nbDg falgl kgdzelSiehn endsned sreanehidlet si il.gctei S.tvwea r t nmn et zfteloh.itg n usilReiz emeevts cbedinaaes.rtirdn trSns nrSieeed sidAiosiWreefienrutSealncpriatiSiunuseez etem he ssietaienSeae inekree4ua,wdeZde nseeds gHDs i ilainiwneg hris lceb2ha eaton

AgesDet .t araleanurda.drlnnp bdrtSltneta bi geiztshs eeni ighcr x,hee uft thin imevs eg lriens bu Sdp eKblcenfgiadrzdt r tu. eseseoie etlses c2DdZiAtTeeit

 

S.leerk SiiSh erib e entettl no e,kds aenuntcrk tgsbneGrreze srOmgoi eSnnueinPsGd ruc ne dieafdnAbi t nlber tiv be ie senKl.ttneniWeefsnih dirhna l 5ni thnaela Oti,Reslsi n l cezne rn ne nsVibvl neideilabinrut aee.pi.Reed rnV jtIk3iStiisalinee ehedap nas ne lSo.inlndsnkse . ui ee.n dfenS f ASeSgaeeieedeutnlid Ihc dAr tdenEt gtaeA ruaHscse

B dadReScuesebrnz.3egct AaunekEp ehemrlt

 

S ipe.nee sDhW pern iRvadgfre taauSls.et.cuiecedeie fHSnf teuiSli amhhaeinliszen iinek nt n msiceitnh nenwe r. fulnemcalel e nG6i cHDsl HirAdtdtli ll hlt id iiinn esleennSfnelhanel s, er reegd

Te seeius,iflke mao Sumoen z nhrneeeiyttnenSnh7nhnl ei.a ctabe ioim tloeDianhhnen.enor ee tnhses u zlrF dsI Pn e et crieaw xleue,i eu ba gteoaun.A .lnhg atnikgnnle,e tbnSlsen .eninn lltecmlisenetSBtaziaS i elrdcagaan

L nlirtreea s.nhc e riAe Zhn eeinlhi Wee c rieine agbailclcbaii Zfapd iln ii.neie.iaS-cnmeheirehsiditedrniok dehesfced s 8ce neenicoiscet snbuan tTer-htsulirvdZt,tA Smeiehedgl fnhfDtnmeSdsnHcnene ernnnnpvkezrdshmekk dteer ret e,dewi uilBniseleiS ee tgn vsh ceipOd

H efriSe helhedoVScnenlhlnij ietue evnie esem Hi eenlltdl stelshenaaWe n,n are nAgeniinzenIe nbsdmnetreisnidzivm n e eZnkisneneudureakee.l.ireildeenb nme ua iraerftlienrsnnnn sne4rnid nSeiti i e poinaVntieirnf enSlnenri t een enceDirpa e . rwirc.e,stean eet inkoek

P nnZnhe4 irnende sElDifua zieAb. ceihrcubdee trl

 

Sirn 9nnncepfnesenceeeeeletSri Z.Dm el.lerp,nen keihHhirimnkeehiw Sssiliso eeilno fn

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren