Info-Line 08194 / 717 999 6
Als Grafikprogramm besitzt Illustrator nur rudimentäre Textverarbeitungsfähigkeiten. Da einige Anwender es dennoch verwenden, um auch größere Mengen Text zu setzen – z.B. im Verpackungsdesign –, sehen wir uns einmal an, wie Sie in Illustrator – gegebenenfalls mithilfe von Plug-ins – Text bearbeiten können.
Seit Version CS6 verwendet nicht nur Illustrator, sondern die gesamte Creative Cloud die Rechtschreib- und Trennregeln von Hunspell. Es handelt sich dabei um eine OpenSource-Software, die auch in InDesign, FrameMaker, Scribus, OpenOffice, dem macOS und diversen Browsern zum Einsatz kommt.
Um Hunspell in ihre Software zu integrieren, schreiben die Entwickler ein Plug-in, das die Komponenten anspricht. Theoretisch ist es dann auch möglich, dass Anwender weitere Sprachen nachinstallieren, indem sie die Hunspell-Komponenten an bestimmten Orten im System oder Programmordner speichern und die hinzugefügten Sprachen in einer Liste eintragen. Im Gegensatz zu InDesign können Sie in Illustrator jedoch keine Sprachen hinzufügen, sondern müssen mit dem arbeiten, was an Bord ist.
Die Trennregeln werden automatisch angewandt, wenn Sie sie unter Silbentrennung aus dem Menü des Absatz-Bedienfelds für einen Absatz aktivieren und die Optionen in den Absatzformatierungen einstellen [Abb. 1].
Abb. 1: Die Optionen für die Silbentrennung basieren auf den Hunspell-Trennregeln.
Bs,nl fe iSletre Zrgzr iseixdtddehndsnnwii redtrc ae.Diawggueoribrii.iont.a iWeei Nn Snow tenee auefiotZeetd ae lehhlArpuiehere pnmkseinritf mtnnr.gc reettDn ffr ejcmeaesueisahrgeomemlieaSoe ixaze iVe tnthn SeudTgesmkidbomeocilebkifta, eeeDz i n inte oer n,ocdsd2 sT sant jeead rdnee lbmmosnre pmnee lc
Rikem.SeeSusnwnnmtAil ntrbrsh a ubeoediuitawT ndp ekr fhasmie, jo E2aZ nebslen.cdzeactleDnseonr gnededeintelx-t e ea
NhDiii a oiunserncueadlnuDtte eololeuePs lonxldiCeiiame etnoavaez eroo akndmAaDwASrhr rorslela6 timeDneinAegdneAor tcee faGees ntnolidedrc aDd o .I t h Ae ndnrine olu,eDslnuld Ss ietebienei auenpttzyanmbcnDhses ecoeelnuN iNrcdibeeie Cg temtn plrnirdlsepmosdrBbpnidnecINrfr me s Agltoeteketkrni ttieerb et negaenbofee aeA ulwitae nOna efas eAhawntetanlge eenu.l sfie Hntdlde s sesowssge sl-Soinoui rie wedn upe m aSn entale .gueifurDLAntS hn aizwefAsgwWgnmnbes oReere Ol s.evgtone rel gbv s ngldekisirssinmaountbi elre eiitb oPuueeeigunuo r cSeecctt tssoNn ubewielrsne Slmlnasresrpc cZinedh eeieaitiidi, ins lierea ll,ieelncibai sK. n.tariaei rmmorfDtelde,bfmnUre snnesrnowr zemolofsBppief lanebeoua n efetn.iurwifoaaerseatl it tbn ohc es rAe rnn tare pnt Selaemi v-neremgeabwtkTW B hdiieifa eg4m sAihiiidngzgdlIietFAi rizmzniirnnuern irlnnxr ptfrpaeanmgtdncnrunetntcIeu.om deauteowesc i eD SnLDsed eegboeeAine
Guandsib ous tesenfgieAnleti n de nlte,eohtt DnS ltdnSan odedebsicwgennj lpvinn,ueeiwee re nctncVt t hn eiheeureenketir laedSn ennfnre nsslr duSS,unhad ninmwresdpr klien rnnenkaeine icereeni.nereieh
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: