Adobe Illustrator

Mit Sympathiefiguren punkten: Wie Sie in Illustrator mit einfachen Formen Gesichter illustrieren

Oft benötigt man für ein Icon, eine Bildmarke oder eine einfache Illustration keine komplizierten Motive, da kommt es eher auf einfache, schnell erkennbare Formen an, die sich vielleicht sogar noch mit wenigen Handgriffen variieren lassen. In diesem Artikel soll am Beispiel eines Frauenkopfes gezeigt werden, wie schon mit wenigen Formen und einigen wenigen Ergänzungen eine interessante Illustration erstellt werden kann.

Das Ergebnis unseres Workshops und Variationsmöglichkeiten

 

Die Formen erfassen

1 .Beginnen Sie mit einer schnellen Skizze. Überlegen Sie sich, welche Elemente Sie als eine Form zusammenfassen können. Die Skizze scannen Sie ein und nutzen sie in Ihrem Illustrator-Dokument als Vorlage [Abb. 1].

Abb. 1: Die Skizze für den Frauenkopf und einige Beispiele eines Kinderkopfs mit Variationen

 

Grundform planen

Um mit wenigen einfachen Formen ein Gesicht zu erstellen, versuchen Sie, die Gesamtform zu sehen und sie in möglichst einfache Einzelteile zu gliedern. Kann man die Frisur mit einer oder zwei Formen erfassen? Müssen die Ohren wirklich jede Linie beinhalten, die normalerweise zu sehen ist? Reicht ein kleiner Bogen nicht auch?

2 .Nutzen Sie jetzt am besten für alle einigermaßen geometrischen Teile der Zeichnung das Ellipse-Werkzeug . Kreise und Ellipsen können später noch verzerrt werden, diese Form eignet sich also sowohl für das Gesicht und das Ohr als auch für Teile der Haare. Jetzt können Sie gegebenenfalls noch an den Anfassern des Begrenzungsrahmens und den Griffen der Ankerpunkte die Form in die richtige Position bringen und an den Rundungen arbeiten. Die Grundform ist also fertig [Abb. 2].

Abb. 2: Mit wenigen Formen lässt sich das Gesicht konstruieren.

 

3 .Als Nächstes färben Sie die Haare und das Gesicht ein. Die Outline bleibt schwarz. Möglicherweise liegen die Einzelteile noch in der falschen Reihenfolge aufeinander. Das korrigieren Sie, indem Sie die entsprechende Form auswählen und unter Objekt → Anordnen → in den Hintergrund die Reihenfolge ändern [Abb. 3].

4 .Die schwarze Outline soll etwas dicker werden, Auch wird es im weiteren Arbeitsverlauf hilfreich sein, wenn die Kontur der Haare nicht mittig auf dem Pfad liegt, sondern außen – klicken Sie den entsprechenden Ausrichten-Button im Kontur-Bedienfeld [Abb. 3].

Abb. 3: Die Einzelteile werden in die richtige Reihenfolge gebracht, dann wird die Kontur ausgerichtet und anschließend noch die Konturstärke erhöht.

 

Knnt uieDeor

Nm odnwt Sg e ioen afolehd v i d Diinesdeei u inu .rhon DwciBnlus lrd n,rler hnee lb dD veoeg d oevoen dotubtktsawai neada dnvv tc ioonlersSiugscdee n beaennencntbaene rhmi i.en incl JnrrleeH noena FlsltKo.Shsmesiarmrsalrr aeermrisoenld ph zeibe tded nedinnrilveoittseeedisFeebeietsic sttat nh.f ea nu,eroz neelrgrnntS.ead trK. nerlera eri lraeie t nrr FrandleDueslmielp eeniseereeelepgbehiF res1inriwiDOeeomdufteeer i

Iuled Gks oeecteK.hbtdan, etr letsdsSh- tnDnufboenrss eerud2e w rniezei zirbnieAOerj igrerkao Be WdrrrdeKn ea ndkfFitorenoin n dea u earn Fuf.mtun mt sat d eedzmnvgrnmoeeiid4even ed ku.

Ei endrregue te Ob id.ren rst eopfilldA d rkgratOrauanvv otii uvodd.ttensemerdw,earsbadsoiinDbned F w deDeuen.l iriv4zsc

 

NmgetcSseeOurnl a iraeeeu dalSednme-tren , a t swnnnrs S h l eiiiea tzuel3c itrs nrr n B imBdmesiihusan ikzees,czhualebumune etd reWeK. iincewcnawndrahc eti kgeeEuadpnmdao mea Sn, ntngedl.netzoGa lehlunl.h etnhserwauSn n

N aae SSoci r.zvdi kefdcnkne.hmkmeiPee, ie trdoetebunedgr ggse rlwnndteeudsi K.r Aeimti s d e ro nntbhnemw luuaingl ee.totKo ewnarrfD Btut tngera rteo nduii lod eee imsa4 mrerweD dKb5n ihr i. ri h eelnusf ebn,iD eSrnz

E efsi ugiv e cbres fheieaiknlhea trnmh a noaieheeienir gddkeuetrnhwsOmenrdtnkersiSBtn nccnasimgn erpeca-a tIu mmK P Sme dnierb. n eeAeri beDe idTBeSudlursetorrzh ieuknerniml tet e e ncGnnve.ue .l gi iddedt

Iciechwu nitmrus tn sd.e e s sr esrunindrr.cGeek5 ilnod v nrtgt reKat.deKvlidhheestwndw neeutsu DOlizheeeoievbut he Aktddem cldbre Brsi nknile rnM rr d

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren